MUSEUM ON TOUR

Museumspädagog*innen kommen mit unseren mobilen Museumskoffern oder Museumsrucksäcken in Kindergärten, Schulen oder Soziale Einrichtungen, z. B. Welcome Points. Je nach Thema finden sich unterschiedliche Kunstobjekte und Materialien im Gepäck. Wenn es möglich ist, soll das Thema bei einem zweiten Termin vertieft werden.


 

Zurück zur Übersicht

zurückFilter

MOBILER MUSEUMSKOFFER – Der Mini-Kunstpalast

Der mobile Museumskoffer enthält ein Museumsmodell, kleine Beispiele von Werken aus unserer Sammlung und Figuren, die das Wachpersonal und Besucher darstellen. Die Kinder packen den Koffer zusammen mit unseren Museumspädagog*innen aus und richten das kleine Museum ein. Dann fügen sie noch eigene Bilder hinzu und setzen die Figuren in den Mini-Kunstpalast. Spielerisch erlernen die Kinder die Aufgaben eines Museums und sind für den ersten eigenen Besuch, der gleich mitgebucht werden kann, hervorragend vorbereitet. 

Für Kitas und Primarstufe | Dauer: 90 Minuten

MOBILER MUSEUMSKOFFER – Der Mini-Kunstpalast

Foto: Axel Naß

MUSEUM VOR ORT – Ein Original auf Reisen

Ein echtes Gemälde aus dem 19. Jahrhundert mit kostbarem Goldrahmen verlässt das Museum und kommt in die Schule. Dort wird gemeinsam mit unseren Museumspädagog*innen eine Transportkiste ausgepackt und das Kunstwerk ganz genau untersucht. Warum kann man es nur mit Handschuhen berühren? Was entdeckt man mit einer Lupe? Wie sieht die Rückseite aus?  

Ab Klasse 3 | Dauer: 90 Minuten

MUSEUM VOR ORT – Ein Original auf Reisen

Foto: Kunstpalast

ROT, GELB, BLAU – Farbenspiele

Museumspädagog*innen bringen einen Rucksack mit in die Kita. Dort werden kurze Geschichten zum Thema erzählt und die Kinder schlüpfen selbst in die Rolle von unterschiedlichen Farben. Fühlt sich Blau anders an als Gelb? Ist Rot wütender als Grün? Welche Spuren hinterlassen die Farben? Was passiert, wenn zwei oder mehr Farben aufeinandertreffen? Anschließend experimentieren die Kinder selbst mit den Grundfarben.

Für Kitas I Dauer: 90 Minuten

ROT, GELB, BLAU – Farbenspiele

Foto: Kunstpalast

SKULPTUREN – Sehen, Formen, Fühlen

In kleinen Tastsäcken verborgene Objekte, u.a. eine Muschel und ein kleines Pferd, vermitteln haptische Eindrücke, diese werden in visuelle Vorstellungen umgesetzt. Ohne dass das Geheimnis der Säckchen gelüftet wird, sollen die Kinder skizzieren und mit Knetgummi nachformen, was sie eben ertastet haben. Am Ende werden die Kunstwerke der Kinder mit den Inhalten der Tastsäckchen verglichen. 

Bis Klasse 6 I Dauer: 90 Minuten

SKULPTUREN – Sehen, Formen, Fühlen

Gegenstände zum Fühlen, Foto: Kunstpalast

Chemie der Farbe

Wenn es um Farben geht, werden Künstler*innen oft zu Chemiker*innen. Schon früher haben sie versucht, Farben künstlich herzustellen. Im Rucksack stecken Proben von natürlichen und künstlich hergestellten Farben, mit denen auch schon früher Bilder gemalt wurden. Nach der Vorstellung der unterschiedlichen Farbpigmente experimentieren die Kinder mit Natursäften und anderen Produkten aus dem Supermarkt. Mithilfe chemischer Prozesse entstehen farbenfrohe Kunstwerke.

Für Kitas und bis Klasse 8 | Dauer: 90 Minuten

Chemie der Farbe

Schülerarbeit, Foto: Kunstpalast

Engelsgestalten

In der dunkleren Jahreszeit gewinnen die himmlischen Wesen an Bedeutung. Unsere Museumspädagog*innen bringen zwei echte Holzengel mit in die Kita oder die Schule. Die Kinder sehen sich die Engelsfiguren an, dürfen sie auch einmal anfassen. Dann hören sie ihre Geschichten, drucken, malen oder basteln ihren eigenen Engel. Die dabei entstehenden kleinen Kunstwerke sind tolle Weihnachtskarten oder Geschenke.

Für Kitas und Primarstufe | Dauer: 90 Minuten

Engelsgestalten

Rucksack Engelsgestalten, Foto: Kunstpalast

ADA ON TOUR

Unser E-Bike der Akademie der Avantgarde (ADA) ist ein fahrendes Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor. Wir vermitteln digitale Technologien wie Coding, Fotografie oder Projection Mapping spielerisch für alle Altersgruppen. Nötiges Material bringen wir mit. Dieses Angebot ist kostenlos! Mehr zu ADA und weitere Angebote finden Sie hier.

Ab Klasse 3 | Dauer: individuell, mind. 90 Minuten

ADA ON TOUR

Foto: Sophia Eisenbeiser