
zu den aktuellen Ausstellungen
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
Museumspädagog*innen kommen mit unseren mobilen Museumskoffern oder Museumsrucksäcken in Kindergärten, Schulen oder Soziale Einrichtungen, z. B. Welcome Points. Je nach Thema finden sich unterschiedliche Kunstobjekte und Materialien im Gepäck. Bei einem zweiten Termin im Museum werden die Themen vertieft.
Zurück zur Übersicht
zurückDer mobile Museumskoffer enthält ein Museumsmodell, kleine Beispiele von Werken aus unserer Sammlung und Figuren, die das Wachpersonal und Besucher darstellen. Die Kinder packen den Koffer zusammen mit unseren Museumspädagog*innen aus und richten das kleine Museum ein. Dann fügen sie noch eigene Bilder hinzu und setzen die Figuren in den Mini-Kunstpalast. Spielerisch erlernen die Kinder die Aufgaben eines Museums und sind für den ersten eigenen Besuch, der gleich mitgebucht werden kann, hervorragend vorbereitet.
Für Kitas und Primarstufe | Dauer: 90 Minuten
Foto: Axel Naß
Ein echtes Gemälde aus dem 19. Jahrhundert mit kostbarem Goldrahmen verlässt das Museum und kommt in die Schule. Dort wird gemeinsam mit unseren Museumspädagog*innen eine Transportkiste ausgepackt und das Kunstwerk ganz genau untersucht. Warum kann man es nur mit Handschuhen berühren? Was entdeckt man mit einer Lupe? Wie sieht die Rückseite aus?
Ab Klasse 3 | Dauer: 90 Minuten
Foto: Kunstpalast
Museumspädagog*innen bringen einen Rucksack mit in die Kita. Dort werden kurze Geschichten zum Thema erzählt und die Kinder schlüpfen selbst in die Rolle von unterschiedlichen Farben. Fühlt sich Blau anders an als Gelb? Ist Rot wütender als Grün? Welche Spuren hinterlassen die Farben? Was passiert, wenn zwei oder mehr Farben aufeinandertreffen? Anschließend experimentieren die Kinder selbst mit den Grundfarben.
Für Kitas I Dauer: 90 Minuten
Foto: Kunstpalast
In kleinen Tastsäcken verborgene Objekte, u.a. eine Muschel und ein kleines Pferd, vermitteln haptische Eindrücke, diese werden in visuelle Vorstellungen umgesetzt. Ohne dass das Geheimnis der Säckchen gelüftet wird, sollen die Kinder skizzieren und mit Knetgummi nachformen, was sie eben ertastet haben. Am Ende werden die Kunstwerke der Kinder mit den Inhalten der Tastsäckchen verglichen.
Bis Klasse 6 I Dauer: 90 Minuten
Gegenstände zum Fühlen, Foto: Kunstpalast
Anhand von mitgebrachten Abbildungen zeigen unsere Museumspädagog*innen berühmte Beispiele von Plastiken und Skulpturen im Innen- und Außenraum. Nach dieser Einführung in das Thema werden Tastsäckchen ausgegeben, in denen kleine dreidimensionale Objekte stecken. Die Kinder und Jugendlichen sollen das Erfühlte zeichnen, so schulen sie ihre Wahrnehmung. Aus Holzteilen, Pfeifenreinigern und Draht werden mit Holzkleber und Heißklebepistolen anschließend kleine Skulpturen gebaut. Diese werden dann fotografiert und nochmals gezeichnet. Dieser Museumsrucksack ist eine Weiterentwicklung des Rucksacks „Skulpturen – Sehen, Formen, Fühlen“ und richtet sich speziell an Ältere.
Für Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 | Dauer: 90 Minuten
Franz Xaver Messerschmidt, Der Gähner, Presburg, um 1775
Bronze, schwarz patiniert, H. 35 cm (ohne Sockel), Schenkung Dr. M. J. Binder, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB – ARTOTHEK ]
Kleine Modelle von Klassikern der Designgeschichte, zum Beispiel die Bauhaus-Wiege von Peter Kehler oder der Panton Chair des dänischen Designers Verner Panton, laden zur genauen Betrachtung ein. Ihre unterschiedlichen Formen, Farben und Funktionen werden diskutiert. Mit Hilfe kleiner, kreativer Schreibübungen kommen die Kinder den Objekten noch etwas näher. Unter Anleitung unserer Museumspädagog*innen werden im Anschluss eigene Möbel entworfen und gebaut.
Bis Klasse 6 I Dauer: 90 Minuten
Mary Heilmann (*1940) | Clubchair 78, 2011
Holz bemalt, mit Nylon, Polypropylen, geflochten, 81,6 x 54,3 x 56,8 cm, Ankauf von der Galerie Hauser & Wirth, 2017, Inv.-Nr. P 2017-2, Kunstpalast, Düsseldorf © Mary Heilmann, Foto: Thomas Müller, Courtesy of the artist, 303 Gallery, New York
Im Museum findet man viele alte und neue Kunstwerke, die von Tieren erzählen. Kann ein Wal einen Menschen verschlucken? Was macht eine Ziege im Museum? Wie heißt das große Nashorn im Ehrenhof? Im Rucksack sind 13 kleine gehäkelte Tiere, die aus Kunstwerken stammen. Die Kinder hören ihre Geschichten, spielen mit den Tierfiguren und malen ihre Umgebung. Anschließend werden die kleinen Tierbilder in ein Mini-Museum gehängt.
Für Kitas I Dauer: 90 Minuten
Gehäkelte Tiere von Christiane Bücek, Foto: Kunstpalast
Ausgehend vom Werk des Düsseldorfer ZERO-Künstlers Heinz Mack haben wir kleine Licht- und Farbexperimente in unseren Rucksack gepackt. Nach einer kurzen Vorstellung des Künstlers und seiner Arbeiten wird vor Ort mit reflektierenden Materialien experimentiert, optische Phänomene werden untersucht und am Ende eigene Kunstwerke geschaffen.
Für Kitas und Primarstufe I Dauer: 120 Minuten
Heinz Mack (*1931) | Ohne Titel (Flügel), 1965
Aluminium, Glas, Holz, 82,5 x 102 x 6,8 cm, erworben 2019 als Vermächtnis von Hildegard Becker, Inv.-Nr. 0.mkp.2019.3, © Heinz Mack / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB – Artothek
Wenn es um Farben geht, werden Künstler*innen oft zu Chemiker*innen. Schon früher haben sie versucht, Farben künstlich herzustellen. Im Rucksack stecken Proben von natürlichen und künstlich hergestellten Farben, mit denen auch schon früher Bilder gemalt wurden. Nach der Vorstellung der unterschiedlichen Farbpigmente experimentieren die Kinder mit Natursäften und anderen Produkten aus dem Supermarkt. Mithilfe chemischer Prozesse entstehen farbenfrohe Kunstwerke.
Für Kitas und bis Klasse 8 | Dauer: 90 Minuten
Schülerarbeit, Foto: Kunstpalast
In der dunkleren Jahreszeit gewinnen die himmlischen Wesen an Bedeutung. Unsere Museumspädagog*innen bringen zwei echte Holzengel mit in die Kita oder die Schule. Die Kinder sehen sich die Engelsfiguren an, dürfen sie auch einmal anfassen. Dann hören sie ihre Geschichten, drucken, malen oder basteln ihren eigenen Engel. Die dabei entstehenden kleinen Kunstwerke sind tolle Weihnachtskarten oder Geschenke.
Für Kitas und Primarstufe | Dauer: 90 Minuten
Rucksack Engelsgestalten, Foto: Kunstpalast
Unser E-Bike der Akademie der Avantgarde (ADA) ist ein fahrendes Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor. Wir vermitteln digitale Technologien wie Coding, Fotografie oder Projection Mapping spielerisch für alle Altersgruppen. Nötiges Material bringen wir mit. Dieses Angebot ist kostenlos! Mehr zu ADA und weitere Angebote finden Sie hier.
Ab Klasse 3 | Dauer: individuell, mind. 90 Minuten
Foto: Sophia Eisenbeiser