Mehr Licht
Die Befreiung der Natur

Kuratiert von Florian Illies

 

Wegen großer Nachfrage: Bitte buchen Sie vor Ihrem Besuch ein Online-Ticket in unserem Shop, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

 

Wolken, Wellen, Wind und Licht – ab 1820 wurde das Flüchtige der Natur von den Maler*innen in der neuen Technik der Ölstudie erfasst. Die wichtigsten Künstler*innen der Düsseldorfer Malerschule aber auch Caspar David Friedrich und Camille Corot nutzten schnell trocknende Farben, um ihr Naturerlebnis direkt vor dem Objekt umzusetzen.

8.2.-7.5.2023

JETZT TICKETS ONLINE BUCHEN

zum Shop

Erstmals widmet sich in Deutschland eine Ausstellung der Ölstudie als einer der größten formalen Revolutionen in der Kunst des 19. Jahr­hunderts. Mit zahlreichen noch nie öffentlich gezeigten Werken aus musealen und privaten europäischen Sammlungen präsentiert die Schau den wertschätzenden Blick von Künstler*innen auf die Natur im Zeitalter der Romantik.

Außergewöhnlich ist, dass die Ölstudien von den Künstler*innen nur für den privaten Gebrauch eingesetzt und nie ausgestellt wurden. Erst zweihundert Jahre später werden sie wegen der veränderten Sehgewohnheiten als eigenständige Kunstwerke geschätzt – und zwar oftmals weit mehr als die fertigen Ateliergemälde, auf denen das Renommee der Maler*innen gründete. Doch die Ölstudien waren nicht nur formal revolutionär, sondern auch inhaltlich: Es ging um einen neuen Blick auf die Natur. Plötzlich wurde das Beiläufige bildwürdig, das Spiel von Licht und Schatten, die Bäume am Wegesrand, Gräser im Wind, sprudelnde Bäche. Die Künstler*innen legten mit den Studien einen Motivvorrat an, den sie lebenslang als Inspirationsquelle nutzten. Und genau diese Kraft besitzen sie heute für die Besuchenden/Betrachtenden.

Die Ausstellung präsentiert rund 170 Werke von 75 Künstler*innen.

Kurator der Ausstellung ist Kunsthistoriker und Autor Florian Illies, Co-Kuratorin ist Anna Christina Schütz, Kunstpalast, Düsseldorf.

Das Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck präsentiert die Ausstellung vom 14. Juli bis 15. Oktober 2023.

Mitglieder des Fördervereins Freunde des Kunstpalastes wurden am 7.2.2023 vom Kunstpalast zur Preview der Ausstellung eingeladen und erhalten freien Eintritt während der gesamten Laufzeit sowie die Möglichkeit zur Teilhabe an einem abwechslungsreichen Programm.
Mitglied werden


 

Carl Robert Kummer, Abendstimmung an der Elbe, o. J., Öl auf Leinwand auf Karton, 19 x 31,5 cm, Privatsammlung, © Foto OLRAC OTRO

Johann Jakob Frey, Wolkenstudie (bei Rom?), um 1835/1839, Privatsammlung, Foto OLRAC OTRO

Heinrich Reinhold, Welle an der Küste Sorrentos, 1823, Privatsammlung, Foto: Courtesy Daxer & Marschall, München

Ausstellungsfilm

Katalog zur Ausstellung

Der im Sandstein Verlag erschienene Katalog umfasst ca. 200 Seiten, mit einem Vorwort von Felix Krämer und Texten von Alexander Bastek, Florian Illies, Jana Kunst, Anna Schütz und Peter Sloterdijk

Verkauf im Museumsshop: 42,00 €
Buchhandelsausgabe: 42,00 €

Katalog zur Ausstellung

Katalog zur Ausstellung

Begleitprogramm

Audioguide
Mit Florian Illies durch die Ausstellung? Mit unserem Audioguide kein Problem. 60 Minuten, in deutscher Sprache.
Gebühr: 3 €

Öffentliche Führungen
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Webshop.

Familienführungen
Wir bieten alle zwei Wochen Sonntags um 15 Uhr für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Familienführungen an.
Gebühr: Ausstellungseintritt, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei

Im Kalender zur Anmeldung verfügbar.

Familienworkshops
Wir bieten für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung Familienworkshops an.
Gebühr: Ausstellungseintritt, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei

Im Kalender zur Anmeldung verfügbar.

Alle Termine finden Sie in unserem Kalender oder weiter unten auf dieser Seite.

Begleitheft für Kinder
Zum Zeichnen und Entdecken, für Kinder (6 bis 11 Jahre) kostenlos.

Begleitprogramm

Traugott Faber, Blick auf Dresden, 1823, Privatsammlung, Foto: © Sotheby’s, New York

Themenführungen

 

Themenführung „Von der Ölstudie zum Gemälde. Schaffensprozesse in der Malerei damals und heute"

Do, 20.4.2023, 19 Uhr

Vor ausgewählten Werken thematisiert die Führung Schaffensprozesse in der Malerei, von der Ölstudie ausgehend bis hin zu den daraus resultierenden Werken. Jene Prozesse werden unter Einbezug von Ideen- und Themenfindungen, Naturverhältnissen und dem Wandel innerhalb der Epochen bis zur heutigen Praxis von der Künstlerin Christiane Bücek betrachtet und erörtert.

Ort: Ausstellung „Mehr Licht. Die Befreiung der Natur“

Eintritt: 5€ plus Ausstellungseintritt

 

Themenführungen

Foto: Anne Orthen

Kuratorengespräch mit Florian Illies: „Den Augenblick festhalten" – Das Revolutionäre der Ölstudie

PROGRAMM & FÜHRUNGEN