Refik Anadol
Machine Hallucinations

Wegen großer Nachfrage: Bitte buchen Sie vor Ihrem Besuch ein Online-Ticket in unserem Shop, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

 

Refik Anadol, 1985 in Istanbul geboren, studierte Fotografie, Video und Kunst in Istanbul und im Anschluss Design- und Medienkunst in Los Angeles. Anadol lehrt heute an der University of California am Lehrstuhl für Design Media Arts. Seine Werke wurden weltweit ausgestellt und haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

8.3.-7.5.2023

JETZT TICKETS ONLINE BUCHEN

zum Shop

Daten und Pixel, Algorithmen und Kalkulationen: Das sind die Elemente, aus denen Refik Anadol seine ästhetischen Datenskulpturen voller überraschender Effekte und fließender Formen kreiert. Anadol ist ein Pionier auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er lotet die Grenzen der Vorstellungskraft aus und verwendet neueste Technologien, um die Wahrnehmung und Erfahrung von Raum und Zeit zu untersuchen. In seinen Arbeiten schafft er immersive Umgebungen und ein hybrides Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Unsichtbare Daten werden für das menschliche Auge sichtbar und bieten eine neue Erzählung der digitalisierten Welt.

Der Kunstpalast präsentiert Anadols monumentale Datenskulptur „Machine Hallucinations – Satellite Simulations: B“ von 2021. Für diese Arbeit wurden über zwei Millionen Bilder verwendet, die von den Weltraumteleskopen der Internationalen Raumstation (ISS), Hubble und dem Magdalena-Ridge-Observatorium (MRO) erfasst und aufgezeichnet wurden. GAN-Algorithmen verarbeiten diese Bilder und produzieren eine neue Ästhetik. Als GAN (Generative Adversarial Network) bezeichnet man ein Machine-Learning-Modell, das selbstständig in der Lage ist, neue Daten zu generieren, weil zwei künstliche neuronale Netzwerke miteinander konkurrieren und voneinander lernen können.

Kurator der Ausstellung ist Alain Bieber, Sammlungsleiter Zeitbasierte Medien am Kunstpalast, Düsseldorf.

Die Ausstellung wurde ermöglicht mit der Unterstützung der Art Collection Telekom und des Refik-Anadol-Studios.

Mitglieder des Fördervereins Freunde des Kunstpalastes werden am 7.3.2023 vom Kunstpalast zur Preview der Ausstellung eingeladen und erhalten freien Eintritt während der gesamten Laufzeit sowie die Möglichkeit zur Teilhabe an einem abwechslungsreichen Programm.
Mitglied werden

Refik Anadol, Machine Hallucinations - Satellite Simulations – B, 2021, Courtesy Art Collection Telekom, Beschnitt/Detail

Talk mit Refik Anadol "Warum Maschinen träumen"

Blick in die Ausstellung

Blick in die Ausstellung "Refik Anadol. Machine Hallucinations"

Blick in die Ausstellung "Refik Anadol. Machine Hallucinations"

Blick in die Ausstellung "Refik Anadol. Machine Hallucinations"

Blick in die Ausstellung "Refik Anadol. Machine Hallucinations"

Blick in die Ausstellung "Refik Anadol. Machine Hallucinations"

Blick in die Ausstellung "Refik Anadol. Machine Hallucinations"

Blick in die Ausstellung "Refik Anadol. Machine Hallucinations"

Blick in die Ausstellung "Refik Anadol. Machine Hallucinations"

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen

Dienstag, 5.5.2023, 16 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Gebühr: 5 €
Tickets hier

Öffentliche Führungen auf türkisch

Sonntag, 30.4.2023
Gebühr: 5€
Anmeldung nötig

Almanca-Türkçe rehberliğinde bu eserlerin yaratılış süreci anlatılırken, sadece insanların mı yoksa aynı zamanda makinelerin de sanat yaratabileceği sorusu tartışılacaktır.
Tur Almanca ve Türkçe olarak gerçekleşecektir. 
Kaydolmak gerekiyor. 
Ücret: Sergi girişi artı 5 €. 

Yoga für Erwachsene (ausgebucht!)
Dienstags, 18.4.2023, jeweils 18.15 – 19.30 Uhr
Für die große Datenskulptur „Machine Hallucinations – Satellite Simulations: B“ (2021) ließ Refik Anadol eine Künstliche Intelligenz Aufnahmen von Weltraumteleskopen zu fließenden Farbströmen umrechnen. Die ruhigen, hypnotischen Bewegungen eignen sich ideal für Yoga-Sessions direkt vor diesem Kunstwerk. Die jeweils 75-minütigen Einheiten werden unter professioneller Anleitung außerhalb der regulären Öffnungszeiten von Yoga-Lehrer*innen des Mülheimer Studios Bliss Yoga durchgeführt. 

PROGRAMM & FÜHRUNGEN