
zu den aktuellen Ausstellungen
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
Die Geschichte des künstlerischen Umgangs mit Glas, vom altägyptischen Ohrschmuck bis zu den Bildwerken zeitgenössischer Künstler, wird im Glasmuseum Hentrich erzählt. Als Spezialsammlung, wie es sie nur an wenigen anderen Orten der Welt gibt, ist sie eingebettet in die vielfältigen Bestände des Kunstpalastes.
Bitte beachten Sie, dass das Glasmuseum wegen Umbaumaßnahmen derzeit nicht für Besucher*innen zugänglich ist.
Zurück zur Sammlung
zurückAls die ersten Glasmacher Sand und Asche miteinander verschmolzen, muss das Resultat wie ein Wunder gewirkt haben. Es war ihnen gelungen, aus einfachen Rohstoffen leuchtend farbige Edelsteine nachzuahmen. Seitdem sind fast 4.000 Jahre vergangen, und bis heute blieb Glas ein faszinierendes Material der Hochtechnologie und der Kunst.
Die Stärke des Glasmuseum Hentrich liegt in der Geschlossenheit der Sammlung, die von der Antike bis in die Gegenwart einen fast vollständigen Überblick über die Geschichte der Glaskunst bietet. Viele der „Sternstunden“ in der Entwicklung der Glaskunst werden im Glasmuseum Hentrich mit einzigartigen Hauptwerken belegt. Darüber hinaus haben sich Schwerpunkte herausgebildet:
Jan Fišar, „Um einen Schritt weiter“, 1999, 37 x 48 x 15 cm, Sammlung Frauke Thole, Museum Kunstpalast, Glasmuseum Hentrich, Foto: Studio Fuis, Köln
Gottfried Spiller, Walzenkrug, Berlin und Potsdam, Anfang 18. Jahrhundert, Höhe 14,6 cm, ehemals Sammlung Jantzen, Foto: Studio Fuis – ARTOTHEK
Schätzungsweise 400 Personen und Institutionen haben das Glasmuseum Hentrich seit seinen Ursprüngen beschenkt. So verdankt sich die Qualität der Sammlung zu einem erheblichen Teil dem privaten Engagement unserer Förderer. Allen voran steht die ca. 3.000 Objekte umfassende Sammlung des Düsseldorfer Architekten Helmut Hentrich (1905–2001), der vor allem Jugendstilgläser sammelte. Endgültig zu Weltgeltung gelangte dieser Bereich durch die Sammlung der Heidelberger Unternehmerin Gerda Koepff (1919–2006). Jüngst ist mit der Sammlung der Hamburger Apothekerin Frauke Thole ein Schwerpunkt auf das Lebenswerk des tschechischen Bildhauers Jan Fišar (1933–2010) hinzugekommen.
Schale, Sassanidenreich (Irak/Iran), 5./6. Jh. n. Chr., Ø 10,9 cm, Schenkung Helmut Hentrich, Foto: Studio Fuis – ARTOTHEK