
zu den aktuellen Ausstellungen
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
Der Kunstpalast präsentiert seine erste große Ausstellung zum Thema Musik. Erstmals stellt ein Museum in Deutschland die über 100-jährige Geschichte der elektronischen Musik und ihrer Verbindungen zur Kunst so umfangreich dar.
9.12.2021 – 15.5.2022
Zurück zur Übersicht
zurückIn über 500 teils interaktiven Exponaten werden multiperspektivisch die unter dem Begriff „elektronische Musik“ gebündelten Musikrichtungen beleuchtet. Gezeigt werden Instrumente, selbstgebaute Klangerzeuger, Fotografien, Audioeinspielungen, Videos und Grafikdesign. Das Spektrum der Schau reicht von den ersten zukunftweisenden elektronischen Musikinstrumenten aus dem frühen 20. Jahrhundert bis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der zeitgenössischen elektronischen Klangproduktion.
Neue Musikströmungen wie Detroit Techno, Chicago House und Hip-Hop aus den 1980er Jahren finden ebenso ihren akustischen und fotokünstlerischen Widerhall wie die in 1990er Jahren aufkommende Rave-Kultur. Die spektakuläre Inszenierung des Gesamtwerks des 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider in Düsseldorf gegründeten Multimedia-Projekts Kraftwerk bildet einen Höhepunkt der Ausstellung im Kunstpalast. "Electro. Von Kraftwerk bis Techno" lädt ein, die spannende und vielverzweigte Geschichte der elektronischen Musik zu entdecken.
Folgende Musiker*innen, Designer*innen und Künstler*innen sind unter anderen in der Ausstellung vertreten:
1024 Architecture, Daft Punk, Agnes Dahan, Laurent Garnier, Andreas Gursky, Haqq, Jean-Michel Jarre, Jacob Khrist, Kraftwerk, Christian Marclay, Mouse on Mars, Tina Paul, Bruno Peinado, Marie Staggat, Karlheinz Stockhausen, Gisèle Vienne und Sasha Waltz.
Eine Ausstellung des Musée de la Musique - Philharmonie de Paris, produziert und adaptiert in Zusammenarbeit mit dem Kunstpalast. Die Düsseldorfer Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit Ralf Hütter.
Kuratoren der Ausstellung sind Alain Bieber, Künstlerischer Leiter NRW-Forum, und Jean-Yves Leloup, Musée de la musique – Philharmonie de Paris.
Mitglieder des Fördervereins Freunde des Kunstpalastes erhalten freien Eintritt während der gesamten Laufzeit sowie die Möglichkeit zur Teilhabe an einem abwechslungsreichen Programm.
Mitglied werden
Jacob Khrist, DJ und Musikerin Ellen Allien, Festival N.A.M.E., Roubaix, 2017 © Jacob Khrist
KRAFTWERK, DER KATALOG – 1 2 3 4 5 6 7 8, ROBOTER, 3D KONZERT, K20, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf 2013, © Peter Boettcher, Courtesy Sprüth Magers
Jean Michel Jarres virtuelles Studio, Ausstellungsansicht, Musée de la musique, Philharmonie de Paris, 2019, © Gil Lefauconnier, Courtesy Musée de la musique, Philharmonie de Paris
Zur Ausstellung erscheint ein ca. 100 Seiten umfassender deutschsprachiger Katalog mit zahlreichen Abbildungen, mit einem Vorwort von Felix Krämer und Texten von Alain Bieber, Louis Chude-Sokei, Laurent Garnier, Jean-Yves Leloup, Johann Merrich und Anna Schürmer.
24,80 Euro im Museumsshop vor Ort; 29,80 Euro im Shop. Der Katalog ist nicht im Buchhandel erhältlich. Zusätzlich gibt es vor Ort das Ausstellungsplakat zu kaufen, welches eigens für die Ausstellung von Kraftwerk designt wurde.
Katalog zur Ausstellung
Plakat zur Ausstellung
In der Ausstellung gibt es zahlreiche Hörstationen. Bitte bringen Sie aus hygienischen Gründen eigene Kopfhörer mit Kabel (3,5 mm-Klinkenstecker) mit.
Die Ausstellung bietet die einmalige Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte der elektronischen Musik selbst zu erkunden. Zahlreiche Installationen, Musikbeispiele, Filme und Videos laden ein zum individuellen Zuhören und Eintauchen. Führungen mit Gruppen sind in der Ausstellung daher nicht möglich. Als Alternativen bieten wir Digitale Öffentliche Führungen und unsere Stadtrundgänge „Art and Music“ an. Diese Angebote sind auch als private Gruppenführungen buchbar, Informationen zur Anmeldung finden Sie weiter unten in unserem Kalender.
Digitale öffentliche Führungen
Kunstvermittler*innen führen live via Videokonferenz in die wichtigsten Themen der Ausstellung ein. Ausgewählte Objekte und Kunstwerke werden anhand von Abbildungen vorgestellt. Diese digitale Einführung ist die perfekte Vor- oder Nachbereitung eines individuellen Ausstellungsbesuchs. Dauer: 60 Minuten.
Stadtrundgänge „Art and Music“
Im Stadtrundgang mit Musikbeispielen führen Kunstvermittler*innen zu besonderen Orten Düsseldorfs, die einen Bezug zu den in der Ausstellung gezeigten Objekten und Kunstwerken haben. Dauer: 120 Minuten
Peter Keene, In Search of Daphne, The Oramics Machine Revisited, A Work in Continual Progress 2015-2018, © Peter Keene
WDR-Studio von Karlheinz Stockhausen
Tauchen Sie in die Sounds der französischen Elektro-Szene, britischen House- und Rave-Partys und Detroit Techno ein. Die Musikmixe wurden vom französischen Musikproduzenten und DJ Laurent Garnier erstellt und Sie werden ihnen in unserer Ausstellung wieder begegnen. Die vollständige Liste der Musikmixe finden Sie hier.
Viel Spaß beim Hören!
Hotelempfehlungen
Hotel Breidenbacher Hof Düsseldorf, Königsallee 11
www.breidenbacherhof.com
Hotel Indigo, Kaiserswerther Str. 20
www.ihg.com
Hotel Meliá, Inselstr. 2
www.melia.com
Hotel Hyatt Regency, Speditionsstr. 19
www.hyatt.com
Jacob Khrist, Tänzer, Festival N.A.M.E., Roubaix, 2018, © Jacob Khrist