Halloween Lounge
Tod und Teufel. Faszination des Horrors
Drop By
Keine Anmeldung notwendig. Erfahren Sie mehr über die Ausstellung.

In unserer Halloween Lounge könnt ihr euch perfekt auf den schaurigsten Tag des Jahres einstimmen: Make-up-Artists schminken euch schaurige Looks und erschreckend echt aussehende Wunden, Tarotkarten sagen euch die Zukunft voraus und Signature Drinks könnt ihr an der Kristallbar genießen.
Die Ausstellung „Tod und Teufel. Faszination des Horrors“ ist den ganzen Abend geöffnet, um 19 Uhr gibt es im Modebereich außerdem eine Tanz-Perfomance mit Enting Zhang und Kollektiv und ab 20 Uhr gibt es kurze Horrorführungen mit Taschenlampe – für alle die sich trauen.
Im Anschluss wird um 21.30 Uhr im nahegelegenen Programmkino Bambi Bram Stroker’s Dracula gezeigt.
Mey & Edlich presents LORDI
Open-Air-Konzert im Ehrenhof
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Tod und Teufel. Faszination des Horrors“
Tickets
Hier erhalten Sie die Tickets

MEY & EDLICH PRESENTS LORDI
Kunstpalast Open-Air
Am 23. September 2023 holt Mey & Edlich die finnische Hardrock- und Heavy-Metal-Band Lordi auf die Bühne vor dem Kunstpalast.
2006 gewannen sie als erste Metaller mit „Hard Rock Hallelujah“ den Eurovision Song Contest und starteten damit ihre internationale Karriere. Für Sie legen die Monster, Zombies und Trolle der Band jetzt eine Performance hin, die den Kunstpalast beben lässt.
Die 666 Freikarten sind leider bereits vergeben!
Reguläre Tickets können Sie hier buchen.
Für die Freunde des Kunstpalastes ist ein Kontingent von 100 Freitickets reserviert.
Jenseits des Sichtbaren – Weltraumteleskope
Refik Anadol. Machine Hallucinations
Vorträge im snh-Planetarium „Stellarium Erkrath“
Jetzt buchen
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V. Sie können über die Website des snh-Planetariums oder per Mail Plätze reservieren.

Atemberaubende Bilder von Planeten, Sternen, Nebeln und fernen Galaxien lassen uns seit Jahrzehnten über die Weiten des Alls staunen. Zu verdanken haben wir dies leistungsstarken Geräten wie dem Hubble- oder dem James-Webb-Teleskop, die unser Verständnis vom Universum revolutionierten. Wie jedoch funktionieren sie, was ist deren Geschichte, was haben sie uns gezeigt und was haben wir daraus gelernt? Diese und andere Fragen klären wir in einem live moderierten Vortrag mit musikalisch untermalten Bildersequenzen in 360°.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V. im Rahmen der Ausstellung „Refik Anadol. Machine Hallucinations“. Einer der in der Ausstellung gezeigten Arbeit liegen über zwei Millionen, von Weltraumteleskopen aufgenommene Bilder zu Grunde, die ein Algorithmus zu einem neuen, eigenständigen Kunstwerk verarbeitete.
Veranstaltungsort: snh-Planetarium „Stellarium Erkrath“, Bürgerhaus Hochdahl (Eingang West), Sedentaler Straße 105, Erkrath-Hochdahl, Tel. 02104-947666 (Mo–Fr, 9–15 Uhr)
Dauer: ca. 90 Minuten, Gebühr: 6/8 €
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Sa, 18.3.2023, 19.30 Uhr
Fr, 31.3.2023, 19.30 Uhr
Sa, 15.4.2023, 19.30 Uhr
Alle Termine
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V. (snh) im Rahmen der Ausstellung „Refik Anadol. Machine Hallucinations“. Sie können über die E-Mail Adresse reservierung@snh.nrw Plätze reservieren.
Captivate! Modefotografie der 90er
Kuratiert von Claudia Schiffer
15.9.2021 – 9.1.2022
Datum
15.9.2021 – 9.1.2022
Eintritt: 9€ / ermäßigt 7€
Kinder / Jugendliche unter 18: frei
Mitglieder des Freundeskreises: frei
Ausstellung
Erstmalig kuratiert Claudia Schiffer, Fashion-Insiderin und Modeikone, eine Ausstellung. Zusammen mit dem Kunstpalast Düsseldorf lädt sie zu einer Zeitreise in die Modewelt der 90er Jahre ein – eine Ära, die bis heute Standards setzt.

Supermodel Claudia Schiffer, globale Fashion-Ikone und Insiderin der Modeszene, nimmt die Besucher*innen des Düsseldorfer Kunstpalastes mit auf eine persönliche Zeitreise in die Modewelt der 90er Jahre. In der ersten von ihr kuratierten Ausstellung versammelt sie legendäre Modefotograf*innen, Designer*innen sowie ihre berühmten Model-Kolleginnen, deren Energie und Visionen gemeinsam das Jahrzehnt geprägt haben.
Anhand von rund 150 Ausstellungsobjekten eröffnet sich ein Panorama vielfältiger Aspekte, Akteure und Orte, die für die Modewelt und Kulturlandschaft der Dekade von Bedeutung waren. Neben zentrale fotografische Werke großer Fotograf*innen, die bis heute Kunst und Design inspirieren, tritt selten gesehenes Material. Mit Bewegtbild, Musik und Erinnerungsstücken aus ihrem persönlichen Archiv lässt Schiffer die Dynamik der Zeit wieder auferstehen und ermöglicht Besucher*innen Blicke hinter die Kulissen legendärer Modenschauen und Fashion-Partys.

Die Ausstellung gibt Einblicke in eine diverse Bildwelt: Die Extravaganz des Oeuvres von Arthur Elgort tritt neben den intimen, unmittelbaren Stil von Corinne Day.
Ellen von Unwerths Sinn für Humor und ihr überbordendes Spiel mit Sexiness treffen auf die skulpturalen, perfekt komponierten Bilder von Herb Ritts. Die provokanten Aufnahmen von Juergen Teller begegnen der Eleganz und Zeitlosigkeit von Karl Lagerfelds Fotografien. Damit sind nur einige der vielen bedeutenden Fotograf*innen genannt, die die Ausstellung beleben. Daneben zeigt sich eine Reichhaltigkeit der Medien selbst: Vom Billboard über den perfekten fotografischen Abzug im Rahmen, die gedruckte Magazinseite oder Polaroids und Kontaktbögen – Bilder treten den Besucher*innen in allen denkbaren Formen entgegen.
Sponsoren und Förderer:
Sotheby’s
Julius Bär
Wempe
Fashion Design Institut
Breidenbacher Hof
Süddeutsche Zeitung
Vogue

Über Claudia Schiffer
Claudia Schiffer wurde 1970 in Rheinberg geboren. 1987 wurde sie von einem Modelagenten im Düsseldorfer Club „Checker’s“ entdeckt und ist eines der bekanntesten und gefragtesten Models aller Zeiten. Sie stand vor den Kameras der berühmtesten Fotograf*innen der Gegenwart und war Teil der wegweisendsten internationalen Modenschauen. In ihrer mehr als dreißigjährigen Karriere erschien sie weltweit auf über eintausend Magazincovern und inspirierte eine Vielzahl bedeutender Designer*innen.
Im Trailer gezeigte Fotos
Im Trailer gezeigte Fotos
Playlist zur Ausstellung – Selected by Claudia Schiffer
Von ihren größten Catwalk-Momenten bis zu ikonischen Melodien der 90er als Modejahrzehnt – Claudia Schiffer hat exklusiv für den Kunstpalast ihre liebsten Fashion Hits ausgewählt.
Hier geht es zur Spotify-Playlist.
Katalog zur Ausstellung
Herausgegeben von Claudia Schiffer. Hardcover, Leinen, 216 Seiten, 27,0 x 36,0 cm, 110 farbige und 59 s/w Abbildungen. Leinengebundener Prachtband mit Einklebebild und Metallprägefolie, Buchblock mit Metallfarbschnitt.

Begleitend zur Ausstellung erscheint im Prestel-Verlag ein reichillustrierter Katalog mit dem visuellen Erscheinungsbild eines Coffee Table Book. Er beinhaltet ein Gespräch zwischen Felix Krämer und Claudia Schiffer, persönliche Essays der Modekoryphäen Carine Roitfeld, Christiane Arp und Ellen von Unwerth sowie Zitate von führenden Persönlichkeiten der Modebranche wie Anna Wintour, Edward Enniful, Grace Coddington, Donatella Versace und Valentino Garavani.
Museumsausgabe: 48 €
Buchhandelsausgabe: 55 €
Versionen: Deutsch / Englisch

Hotelempfehlungen
Hotel Breidenbacher Hof Düsseldorf, Königsallee 11
www.breidenbacherhof.com
Hotel Indigo, Kaiserswerther Str. 20
www.ihg.com
Hotel Meliá, Inselstr. 2
www.melia.com
Hotel Hyatt Regency, Speditionsstr. 19
www.hyatt.com

Hotelkooperation
„ART IN THE CITY – WILKOMMEN IM KUNSTPALAST.
Eine Auszeit ganz im Zeichen der Kunst”
Breidenbacher Hof Düsseldorf
Königsallee 11
Eingang Theodor-Körner-Straße 1-7
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 160 90 0
Fax: +49 (0)211 160 90 111
E-Mail: info@breidenbacherhof.com
Internet: www.breidenbacherhof.com
Weitere Informationen zur Kooperation und Buchung hier.
Bildnachweise
Bildnachweise
CASPAR DAVID FRIEDRICH UND DIE DÜSSELDORFER ROMANTIKER
15.10.2020 – 24.5.2021
Datum
15.10.2020 – 24.5.2021
Eintritt: 9€ / ermäßigt 7€
Kinder / Jugendliche unter 18: frei
Mitglieder des Freundeskreises: frei
Ausstellung
Zu Lebzeiten stand Caspar David Friedrich (1774–1840) in einer spannungsvollen Beziehung zu den Vertretern der Düsseldorfer Landschaftsmalerei.
Das Verhältnis war von Kritik und Polemik aber auch von Anerkennung geprägt. Ab den 1820er-Jahren verlor Friedrichs Werk an Popularität und geriet schließlich in den Schatten der aufstrebenden Düsseldorfer Malerschule.

Die rund 120 Werke umfassende Ausstellung veranschaulicht diesen Geschmackswandel von der Frühromantik zu den Anfängen des Realismus. Erstmals tritt die sächsische Landschaftsmalerei in einen Dialog mit den Arbeiten der Düsseldorfer Malerschule. Etwa 30 Gemälde und 20 Zeichnungen Friedrichs sowie Bilder seiner Dresdener Kollegen Carl Gustav Carus (1789–1869), Ludwig Richter (1803–1884) und Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855) werden der Malerei der Düsseldorfer Andreas (1815–1910) und Oswald Achenbach (1827–1905), Carl Friedrich Lessing (1808–1880), Johann Wilhelm Schirmer (1807–1863) und anderen gegenübergestellt.
Zwischen dem Rheinland und Sachsen herrschte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein lebendiger und vielschichtiger Kulturtransfer. Ab 1826 stellte Friedrich zeitgleich mit dem Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, Wilhelm Schadow (1788–1862), und der frühen Generation der Düsseldorfer Malerschule in verschiedenen landesweiten Akademieausstellungen aus. Laut Friedrich sollte die Naturanschauung eine Ergründung des inneren Selbst ermöglichen; Landschaftsgemälde sollten Natur nicht nur abbilden, sondern Empfindungen wecken, wofür die Rückenfigur bildhaft steht. Seit den späten 1820er-Jahren bezogen sich Künstlerkollegen in Düsseldorf und Sachsen auf seine Werke. Allerdings entwickelten die Düsseldorfer in wesentlich großformatigeren Werken zunehmend mehr Dramatik und Pathos, sie erzählten Geschichten und überzeugten mit technischer Raffinesse. Stetig gewann diese Malerei an Einfluss, vor allem auf die Kunstentwicklung an der Elbe, sodass schließlich führende Düsseldorfer Maler als Professoren an die Dresdener Akademie berufen wurden.
In acht Kapiteln, von Atelierszenen bis hin zu den vielfältigen Landschaftsthemen, nähert sich die Ausstellung den Fragen, wie es zur Ablöse der Dresdener Romantik durch die Düsseldorfer Malerei kam und welche gesellschaftlichen Ursachen diesem Geschmackswandel zugrunde lagen. Neben der heimatlichen Landschaft, den Seestücken und vom Mond beschienen Nachtstücken wird das Freilichtstudium in der Natur als Arbeitsweise aufgegriffen. Anhand von Themen wie der Vergänglichkeit als zentrales Sujet der Romantik veranschaulicht die Ausstellung die Weiterentwicklung von der stillen Andacht Friedrichs bis zur gesellschaftskritischen Genremalerei der Düsseldorfer. Andere Gegensätze werden im Vergleich zwischen dem kontemplativen Felsenriff am Meeresstrand von Friedrich und der stürmischen Dramatik in Andreas Achenbachs Ein Seesturm an der norwegischen Küste sichtbar. Bedeutende Leihgaben aus der Alten Nationalgalerie, Berlin, der Hamburger Kunsthalle, dem Folkwang Museum Essen, dem Musée du Louvre, Paris, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, dem Städel Museum, Frankfurt am Main, dem Thyssen-Bornemisza Museum, Madrid, und etlichen anderen renommierten öffentlichen und privaten Sammlungen bereichern die umfangreiche Schau.
Kuratoren: Bettina Baumgärtel, Kunstpalast, Düsseldorf, Jan Nicolaisen, Museum der bildenden Künste, Leipzig
Eine Ausstellung des Kunstpalastes, Düsseldorf, und des Museums der bildenden Künste Leipzig.
Sponsoren und Förderer:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Kulturstiftung der Länder
WDR3
Stadt Düsseldorf
Online-Talks
Aufstieg und Fall Caspar David Friedrichs
Alle drei Folgen des Gesprächs mit Bettina Baumgärtel, Kuratorin der Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker“ und Leiterin der Gemäldesammlung, mit Romantik-Forscher und Privatdozent Dr. Christian Scholl finden Sie hier.
Viel Spaß!
Alle spannenden KunstSTÜCKE aus den aktuellen Ausstellungen im Kunstpalast sind hier zu finden. Viel Spaß!
Im Trailer gezeigte Werke
Im Trailer gezeigte Werke
Katalog zur Ausstellung
Buchhandelsausgabe in deutscher Sprache. Verlag der Buchhandlung Walter und Franz König. Herausgeber: Heike van den Valentyn, Kunstpalast Düsseldorf, 23,5 x 28,5 cm, Hardcover, 208 Seiten

Begleitprogramm
Audioguide
60 Min., in deutscher Sprache, 3 €
Begleitheft für Kinder
Für Kinder ab 5 Jahren, zum Entdecken und Zeichnen, kostenlos
Hotelempfehlungen
Living Hotel de Medici, Mühlenstr. 31
www.living-hotels.com
Hotel Indigo, Kaiserswerther Str. 20
www.ihg.com
Hotel Meliá, Inselstr. 2
www.melia.com
Hotel Hyatt Regency, Speditionsstr. 19
www.hyatt.com

Hotelkooperation
„ART IN THE CITY – WILKOMMEN IM KUNSTPALAST.
Eine Auszeit ganz im Zeichen der Kunst”
Capella Breidenbacher Hof Düsseldorf
Königsallee 11
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 160 90 0
Fax: +49 (0)211 160 90 111
E-Mail: info.bbh@capellahotels.com
Internet: www.breidenbacherhofcapella.com
Weitere Informationen zur Kooperation und Buchung hier
Bildnachweise
Bildnachweise
Mehr Licht. Die Befreiung der Natur
Kuratiert von
Florian Illies
8.2. – 7.5.2023
Datum
8.2. – 7.5.2023
Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 €
Kinder / Jugendliche unter 18: frei
Mitglieder des Freundeskreises: frei
Wolken, Wellen, Wind und Licht – ab 1820 wurde das Flüchtige der Natur von den Maler*innen in der neuen Technik der Ölstudie erfasst.
Die wichtigsten Künstler*innen der Düsseldorfer Malerschule aber auch Caspar David Friedrich und Camille Corot nutzten schnell trocknende Farben, um ihr Naturerlebnis direkt vor dem Objekt umzusetzen

Erstmals widmet sich in Deutschland eine Ausstellung der Ölstudie als einer der größten formalen Revolutionen in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Mit zahlreichen noch nie öffentlich gezeigten Werken aus musealen und privaten europäischen Sammlungen präsentiert die Schau den wertschätzenden Blick von Künstler*innen auf die Natur im Zeitalter der Romantik.
Außergewöhnlich ist, dass die Ölstudien von den Künstler*innen nur für den privaten Gebrauch eingesetzt und nie ausgestellt wurden. Erst zweihundert Jahre später werden sie wegen der veränderten Sehgewohnheiten als eigenständige Kunstwerke geschätzt – und zwar oftmals weit mehr als die fertigen Ateliergemälde, auf denen das Renommee der Maler*innen gründete.
Doch die Ölstudien waren nicht nur formal revolutionär, sondern auch inhaltlich: Es ging um einen neuen Blick auf die Natur. Plötzlich wurde das Beiläufige bildwürdig, das Spiel von Licht und Schatten, die Bäume am Wegesrand, Gräser im Wind, sprudelnde Bäche. Die Künstler*innen legten mit den Studien einen Motivvorrat an, den sie lebenslang als Inspirationsquelle nutzten. Und genau diese Kraft besitzen sie heute für die Besuchenden/Betrachtenden. Die Ausstellung präsentiert rund 170 Werke von 75 Künstler*innen.

Kurator der Ausstellung ist Kunsthistoriker und Autor Florian Illies, Co-Kuratorin ist Anna Christina Schütz, Kunstpalast, Düsseldorf.
Das Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck präsentiert die Ausstellung vom 12. Juli bis 15. Oktober 2023.
Mitglieder des Fördervereins Freunde des Kunstpalastes werden am 7.2.2023 vom Kunstpalast zur Preview der Ausstellung eingeladen und erhalten freien Eintritt während der gesamten Laufzeit sowie die Möglichkeit zur Teilhabe an einem abwechslungsreichen Programm.
Mitglied werden

Katalog
Der im Sandstein Verlag erschienene Katalog, umfasst ca. 200 Seiten, mit einem Vorwort von Felix Krämer und Texten von Alexander Bastek, Florian Illies, Jana Kunst, Anna Schütz und Peter Sloterdijk.
Ausverkauft
Blick in die Ausstellung

Begleitprogramm
Audioguide
Mit Florian Illies durch die Ausstellung? Mit unserem Audioguide kein Problem. 60 Minuten, in deutscher Sprache.
Gebühr: 3 €
Öffentliche Führungen
Wir bieten jeden Donnerstag um 18 Uhr und jeden Sonntag um 12 Uhr öffentliche Führungen an.
Gebühr: 5 € plus Ausstellungseintritt
Familienführungen
Wir bieten alle zwei Wochen Sonntags um 15 Uhr für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Familienführungen an.
Gebühr: Ausstellungseintritt, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei
Familienworkshops
Wir bieten für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung Familienworkshops an.
Gebühr: Ausstellungseintritt, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei
Alle Termine finden Sie in unserem Kalender.
Begleitheft für Kinder
Zum Zeichnen und Entdecken, für Kinder (6 bis 11 Jahre) kostenlos.

Themenführungen
„Von der Ölstudie zum Gemälde. Schaffensprozesse in der Malerei damals und heute”
Do, 20.4.2023, 19 Uhr
Vor ausgewählten Werken thematisiert die Führung Schaffensprozesse in der Malerei, von der Ölstudie ausgehend bis hin zu den daraus resultierenden Werken. Jene Prozesse werden unter Einbezug von Ideen- und Themenfindungen, Naturverhältnissen und dem Wandel innerhalb der Epochen bis zur heutigen Praxis von der Künstlerin Christiane Bücek betrachtet und erörtert.
Ort: Ausstellung „Mehr Licht. Die Befreiung der Natur“
Eintritt: 5€ plus Ausstellungseintritt
Bildnachweise
Bildnachweise
Christo und Jeanne-Claude
Paris. New York. Grenzenlos
7.9.2022 – 22.1.2023
Datum
7.9.2022 – 22.1.2023
Eintritt: 9€ / ermäßigt 7€
Kinder / Jugendliche unter 18: frei
Mitglieder des Freundeskreises: frei
Ausstellung
Die Ausstellung zeichnet die kunsthistorische Entwicklung von Christo und Jeanne-Claude seit Mitte der 1950er Jahre bis heute nach und stellt das in Frankreich entstandene künstlerische frühe Schaffen im Kontext mit Arbeiten von Weggefährt*innen vor.

Zusammen mit Werken von Christo werden Gemälde und Objekte von Arman, Niki de Saint Phalle, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Yves Klein und anderen präsentiert. Aus dem vielfältigen Bezugsfeld der Avantgarde im Paris der 1950er Jahre wird deutlich, wie die spezifische Werkentwicklung von Christo und Jeanne-Claude verlief und was ihre künstlerische Position ausmacht.

Das Projekt ist die letzte Ausstellung, der Christo kurz vor seinem Tod im Mai 2020 noch zugestimmt hat. Ausgangspunkt für das Projekt bildet die bedeutende Sammlung von Ingrid und Thomas Jochheim, die einen der weltweit umfangreichsten Bestände der Kunst von Christo und Jeanne-Claude darstellt. Hierzu zählen zahlreiche Objekte sowie großformatige Zeichnungen, grafische Arbeiten und Fotografien. In der Ausstellung werden sämtliche von Christo und Jeanne-Claude realisierten Projekte seit Wrapped Coast von 1968/69 vorgestellt. Ebenfalls präsentiert werden Studien und Entwürfe für das noch nicht verwirklichte Mastaba-Projekt für Abu Dhabi, das im Falle seiner Realisierung die Dimensionen der Pyramide von Gizeh überbieten und zum Denkmal für die Kreativität von Christo and Jeanne-Claude würde.

Kurator der Ausstellung ist Kay Heymer, Kunstpalast, Düsseldorf, Co-Kuratorin ist Sophie-Marie Sümmermann, Kunstpalast, Düsseldorf.
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf, Schleswig, präsentiert die Ausstellung in modifizierter Form vom 10. März bis 3. September 2023.
Mitglieder des Fördervereins Freunde des Kunstpalastes wurden vom Kunstpalast zur Preview der Ausstellung eingeladen und erhalten freien Eintritt während der gesamten Laufzeit sowie die Möglichkeit zur Teilhabe an einem abwechslungsreichen Programm.
Mitglied werden
Sponsoren und Förderer:
Katjes
Credit Suisse

Katalog zur Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein ca. 200 Seiten umfassender deutschsprachiger Katalog mit zahlreichen Abbildungen, mit einem Vorwort von Felix Krämer, einem Essay von Kay Heymer, einer Chronologie von Matthias Koddenberg sowie einem Interview von Sophie-Marie Sümmermann mit dem Sammlerpaar Ingrid und Thomas Jochheim.
Verkauf im Museumsshop: 38,00 €
Buchhandelsausgabe: 45,00 €
Der Katalog erscheint im Verlag Kettler.

#christomoments
Christo und Jeanne-Claude kreierten über Jahrzehnte Kunstaktionen, die enorme Planungsarbeit erforderten, Aufsehen erregten und vielen Besucher*innen weltweit unvergessene Momente bescherten.
Was sind Ihre persönlichen Erinnerungen an das Künstlerpaar?
Teilen Sie Ihre schönsten Christo-Momente und -Fotos auf Facebook und Instagram mit uns! #christomoments
Sie können uns Ihre Lieblingsfotos und faszinierendsten Geschichten auch per Mail an gewinnspiel@kunstpalast.de senden!
Gewinnspiel:
Unter allen Einreichungen verlosen wir fünf Christo-Pakete, bestehend aus dem Ausstellungskatalog, zwei Freikarten für den Kunstpalast und eine Präsentbox unseres Sponsors Katjes voller leckerer Überraschungen.
Durch das Einsenden der Fotos erlauben Sie dem Kunstpalast, diese auf den sozialen Netzwerken (Facebook und Instagram) zu verbreiten. Hier finden Sie weitere Teilnahmebedingungen.
Blick in die Ausstellung
Hotelempfehlungen

Hotelempfehlungen
Hotel The Wellem, Mühlenstraße 34
www.hyatt.com/de-DE/hotel/germany/the-wellem/dusxd
Hotel Breidenbacher Hof Düsseldorf, Königsallee 11
www.breidenbacherhof.com
Hotel Indigo, Kaiserswerther Str. 20
www.ihg.com
Hotel Meliá, Inselstr. 2
www.melia.com
Hotel Hyatt Regency, Speditionsstr. 19
www.hyatt.com

Hotelkooperationen
Das The Wellem in Düsseldorf bietet zur Ausstellung das „The Wellem Art Experience” Package an.
The Wellem Düsseldorf
Mühlenstraße 34
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 547650622
E-Mail: contact@thewellem.com
Internet: https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/germany/the-wellem/dusxd
Weitere Informationen zur Kooperation und Buchung hier.

„ART IN THE CITY – WILLKOMMEN IM KUNSTPALAST.
Eine Auszeit ganz im Zeichen der Kunst”
Breidenbacher Hof Düsseldorf
Königsallee 11
Eingang Theodor-Körner-Straße 1-7
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 160 90 0
Fax: +49 (0)211 160 90 111
E-Mail: info@breidenbacherhof.com
Internet: www.breidenbacherhof.com
Weitere Informationen zur Kooperation und Buchung hier.
Bildnachweise
Bildnachweise
Tod und Teufel
Faszination des Horrors
14.9.2023 – 21.1.2024
Datum
14.9.2023 – 21.1.2024
Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 €
Kinder / Jugendliche unter 18: frei
Mitglieder des Freundeskreises: frei
Die Ausstellung Tod und Teufel geht der Faszination des Horrors nach. Erstmalig beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen.
Jetzt Tickets buchen
Wann möchten Sie die Ausstellung besuchen?

Die Präsentation beginnt mit einem Prolog, der veranschaulicht, wie die Kunst- und Kulturgeschichte von Tod und Schrecken geprägt ist.
Dabei spannt sich der Bogen von den fantastischen Dämonen der Renaissance, die sündiges Verhalten anmahnen, über die Landschaften der Romantik, die von Ruinen und Schatten durchdrungen sind, bis hin zu den spannungsgeladenen Figuren, die in frühen Horrorfilmen des 20. Jahrhunderts lauern. Als Teil eines „kannibalischen“ Genres, das seine eigenen Symbole, Charaktere und Themen immer wieder neu aufgreift, dienen diese historischen Beispiele zur Kontextualisierung der zeitgenössischen Interpretationen des Grauens.

Im Hauptteil der Schau bringt die Ausstellung Werke aus den letzten zwei Jahrzehnten zusammen. Die vielfältigen Adaptionen von Strategien und Protagonisten des Horrors zeugen von seiner Bedeutung in Mode, Musik, Film und Kunst.
Präsentiert werden Arbeiten von so verschiedenen Künstler*innen wie Rei Kawakubo, den Chapman Brothers, Billie Eilish, Lars von Trier, Berlinde de Bruyckere, Mary Sibande, Stefan Vogel und vielen anderen. Death Metal und die blutgefüllten Turnschuhe von MSCHF treffen auf Beiträge von Andres Serrano und Eliza Douglas.

Mit ihren Ansätzen, Angst, Ekel oder Unbehagen zu erzeugen, formulieren diese Werke einen kanonisierten Regelbruch, der die Grenzen der Gesellschaft überschreitet, unter die Haut geht und die Fantasie beflügelt.
Kuratorin: Westrey Page, Kunstpalast
Weitere Ausstellungsstationen: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Februar bis Mai 2024) und Museum Georg Schäfer, Schweinfurt (Juni bis September 2024).

Mitglieder des Fördervereins Freunde des Kunstpalastes erhalten freien Eintritt während der gesamten Laufzeit sowie die Möglichkeit zur Teilhabe an einem abwechslungsreichen Programm.
Mitglied werden
Die Ausstellung ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet.
Katalog zur Ausstellung
Tod und Teufel. Faszination des Horrors, Hrsg.: Kunstpalast, Düsseldorf, Westrey Page, 200 Seiten, 258 meist farbige Abb., 28,5×23,5 cm, Festeinband | Museumsausgabe: 29,80 €

Blick in die Ausstellung
Begleitprogramm

Mey & Edlich presents Devid Striesow
Wenn die Kerzen flackern – Texte zum Gruseln und Glucksen
So, 29.10.2023, 17 Uhr
Devid Striesow, bekannt u.a. aus Tatort, Bella Block und unzähligen Kinofilmen, steigt die Stufen hinab in die Katakomben des Grauens und stößt dort auf Horrorgestalten, Geister, unheimliche Clowns – aber auch auf ganz normale Menschen. Denn ist der leise Horror im Zwischenmenschlichen nicht um ein Tausendfaches unheimlicher? Die Kälte? Die Zurückweisung? Aber auch der unfassbare Spaß, der im Gruseln liegt. Der große Schauspieler nimmt uns mit auf einen literarischen Horrortrip: Klassiker der Weltliteratur von Ambrose Bierce bis Edgar Allan Poe und Bram Stoker dürfen natürlich nicht fehlen, aber auch der subtile Horror und Humor eines Jaroslav Rudiš lässt uns heiter erschauern.Zur Veranstaltung

Öffentliche­ Führungen
Wir bieten jeden Donnerstag um 14 Uhr und jeden Sonntag um 12 Uhr öffentliche Führungen an.
Gebühr: 5 € plus Ausstellungseintritt
Tickets können vor Ort an der Kasse oder online erworben werden.Online Tickets buchen

HORROR-FÜHRUNGEN FÜR ERWACHSENE (Ausgebucht)
Wir bieten jeden zweiten Freitag um 18.30 Uhr Horrorführungen für Erwachsene an. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten führen unsere Kunstvermittler*innen die Gruppe mit ausleihbaren oder selbst mitgebrachten Taschenlampen durch die dunkle Ausstellung. Im flackernden Schein der Lampen wirken die Werke fast lebendig – nichts für schwache Nerven…Gebühr: 5 € plus AusstellungseintrittWeitere Informationen

Talk: Kunst trifft Literatur
Westrey Page und Volker Kutscher über die Faszination des Horrors
Westrey Page und Volker Kutscher über die Faszination des Horrors
Woher kommt die Faszination für Horror, die Suche nach Nervenkitzel und Gänsehaut? Westrey Page, Kuratorin der Ausstellung „Tod und Teufel. Faszination des Horrors“ im Kunstpalast und Volker Kutscher, dessen Romane die Grundlage bilden für die Kultserie „Babylon Berlin“, gehen diesen Fragen in einem offenen Gespräch nach.
Die Kunst- und Kulturgeschichte ist von Tod und Schrecken geprägt: der Bogen spannt sich von den fantastischen Dämonen der Renaissance bis hin zu den spannungsgeladenen Figuren der frühen Horrorfilme des 20. Jahrhunderts. Auch in der Literatur finden sich zahlreiche Facetten des Horrors, darunter wahre Geschichten („True Crime“) sowie fiktionale oder gar übernatürliche Ereignisse und Krimis führen regelmäßig die Beststellerlisten an.
Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf in Kooperation mit dem Kunstpalast.
Ort: Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Eintritt freiZur Veranstaltung

MEMENTO MACABRE: DER MEY & EDLICH-PODCAST ÜBER TOD UND TEUFEL
Was macht die Figur des Teufels eigentlich so faszinierend, dass sie inzwischen ein Teil der Popkultur ist? Mit welchen Symbolen wird der Tod in der Kunst dargestellt? Und was zur Hölle hat das eigentlich mit dem Thema Männermode zu tun?
Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Dr. Rahel Schmitz und Jamie Ellrich aus dem Mey & Edlich-Team haben ab dem 4. August 2023 jeden zweiten Dienstag die Antworten für Sie. Mal witzig, mal gruselig, aber garantiert spannend.Zum Podcast

Mey & Edlich Kapsel-Kollektion zur Ausstellung
Die Tod & Teufel-Kollektion von Mey & Edlich – exklusiv zur Ausstellung – ist mit insgesamt 13 Stücken geprägt von tiefdunklen Tönen. Sie lässt Bekanntes mit Neuem verschmelzen und schafft unerkannte Zwischentöne. Einige der Designs greifen ausgewählte Ausstellungsstücke auf. Zum Beispiel der Hoodie, bedruckt mit der weißen Totenmaske eines Mädchens aus dem 19. Jahrhundert, der „Resusci Anne“, die heute als Vorlage für Reanimationspuppen verwendet wird. Oder das durchgeknöpfte Hemd – mit zwei Seiten. Auf dem Rücken trägt es Dürers Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert: Ritter, Tod und Teufel. Im deutschsprachigen Kulturraum wird sich erstmals in der Mode tiefergehend mit dem Tod beschäftigt.
Die Kollektion kann demnächst online bei Mey & Edlich gekauft werden. Einige Stücke finden Sie während der Laufzeit auch in unserem Museumsshop vor Ort.
Alle Termine
Mi 4.10.2023
Do 5.10.2023
So 8.10.2023
Mo 9.10.2023
Do 12.10.2023
Fr 13.10.2023
So 15.10.2023
Do 19.10.2023
Fr 20.10.2023
So 22.10.2023
Vergangene Veranstaltungen

Performance mit Eliza Douglas
Do, 14.9.2023, 20.30 Uhr
Ehrenhof
Die amerikanische Künstlerin Eliza Douglas präsentiert am 14. September ihre erste großangelegte Performance im Kunstpalast. Die Arbeit mit dem Titel EVERYTHING DIES greift konzeptuell auf Bilder des Horror- und Gothic-Genres sowie der dunklen Subkulturen zurück. Durch minimalistische, gestische Bewegungen und sorgfältig inszenierte Umgebungen untersucht Douglas sowohl das subversive Potenzial als auch die gleichzeitige Kommerzialisierung dieser Elemente. Douglas, die seit langem an Anne Imhofs Dauerinstallationen mitgewirkt hat, konzipiert und präsentiert für „Tod und Teufel” ein eigenes Werk.
Die Aufführung beginnt um 20.30 Uhr und endet voraussichtlich gegen 22 Uhr.
Eintritt frei
Zur Veranstaltung

Mey & Edlich presents LORDI
Kunstpalast Open-Air
Sa., 23.9.2023, 20 Uhr
Am 23. September 2023 holt Mey & Edlich die finnische Hardrock- und Heavy-Metal-Band Lordi auf die Bühne vor dem Kunstpalast.
2006 gewannen sie als erste Metaller mit „Hard Rock Hallelujah“ den Eurovision Song Contest und starteten damit ihre internationale Karriere. Für Sie legen die Monster, Zombies und Trolle der Band jetzt eine Performance hin, die den Kunstpalast beben lässt.
Die 666 Freikarten sind leider bereits vergeben!
Reguläre Tickets können Sie hier buchen.
Für die Freunde des Kunstpalastes ist ein Kontingent von 100 Freitickets reserviert. Zur Veranstaltung

Mey & Edlich Geisterbahn im Ehrenhof
Die Fahrt ins Ungewisse kostet nichts als Nerven:
Vom 13. bis zum 17. September 2023 spendieren Mey & Edlich Ihnen vor dem Kunstpalast eine Fahrt mit der „Tod und Teufel“-Geisterbahn, die neben den klassischen Spukgestalten auch Motive der Ausstellung zeigt. Einsteigen und Gruseln!
Bildnachweise
Bildnachweise
Datum
31.8.2023 – 7.1.2024
Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 €
Kinder / Jugendliche unter 18: frei
Mitglieder des Freundeskreises: frei
Ob Hund oder Heroin, Mensch oder Meerschweinchen, Wolke oder Waffe – so unterschiedlich die Motive im Werk Cornelius Völkers auch sind: der temperamentvolle und farbintensive Malstil des Künstlers, in dem er sich oft vertrauten und alltäglichen Dingen zuwendet, diese jedoch in neuem Licht erscheinen lässt, ist seit jeher charakteristisch für seine Arbeiten.
Jetzt Tickets buchen
Wann möchten Sie die Ausstellung besuchen?

Auch Gegenstände, die gemeinhin als kaum malwürdig gelten, finden immer wieder Eingang in Völkers Werk.
In dieser ersten institutionellen Werkübersicht zeigt der Kunstpalast in Völkers Heimatstadt 85 Ölgemälde und 50 Arbeiten auf Papier aus allen Schaffensphasen des Künstlers.
Neun Kapitel führen in der Schau durch das Œuvre Völkers.

Cornelius Völker (*1965) studierte von 1989 bis 1995 an der Kunstakademie Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Seit 2005 hat er an der Kunstakademie Münster eine Professur für Malerei inne.
Völker entwickelt eine kraftvolle, figurative Malerei, in der sich Realismus und ein komplexer Umgang mit Farbe zu einer eigenständigen Bildsprache formen. In seinen Gemälden erscheinen vertraute Gegenstände in einem neuen Licht. Ebenso präzise wie erfindungsreich werden überraschende Facetten freigelegt.

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Kunstpalast, Düsseldorf und dem Museum MORE in Gorssel.
Kuratoren: Maite van Dijk, Museum MORE und Kay Heymer, Kunstpalast
Mitglieder des Fördervereins Freunde des Kunstpalastes erhalten freien Eintritt während der gesamten Laufzeit sowie die Möglichkeit zur Teilhabe an einem abwechslungsreichen Programm.
Mitglied werden
Katalog zur Ausstellung
Hrsg. Kay Heymer, Maite van Dijk, mit Texten von Kay Heymer und Maite van Dijk, 192 S., 110 farb. Abb., Format: 23,5 x 28,5 cm, dt. | engl., Museumsausgabe: 39,80 €

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen
Wir bieten jeden Samstag um 14 Uhr öffentliche Führungen an.
Gebühr: 5 € plus Ausstellungseintritt
Tickets hier buchen
Alle Termine
Sa 7.10.2023
Sa 14.10.2023
Sa 21.10.2023
Sa 21.10.2023
Sa 28.10.2023
Do 2.11.2023
Sa 4.11.2023
Sa 11.11.2023
Bildnachweise
Bildnachweise
DIE GROSSE
Kunstausstellung NRW 2023
3.6. – 9.7.2023
Datum
3.6. – 9.7.2023
Eintritt: 10 € / ermäßigt 7 €
Kinder / Jugendliche unter 18: frei (bis 12 Jahre)
Mitglieder des Freundeskreises: frei

Im Sommer findet wieder die größte und älteste von Künstlerinnen für Künstlerinnen organisierte Ausstellung in Deutschland statt.
Seit 1902 bietet der Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V. mit der Organisation der GROSSEN eine einzigartige Plattform für den Austausch von Künstlerinnen und Kunstinteressierten.
Die Auswahl der teilnehmenden Künstlerinnen wird durch eine jährlich wechselnde Jury getroffen. Alle Werke stehen direkt zum Verkauf.
Gezeigt werden im Kunstpalast, NRW-Forum und Ehrenhof Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Installation und Video.
Mehr Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie auf der Website der GROSSEN.

Preisträger*innen
Der diesjährige Kunstpreis der Künstler geht an Jan Kolata. Damit erhält er nicht nur den prestigeträchtigen Preis, sondern prägt mit seinen großflächigen Kunstwerken auch das Erscheinungsbild der Ausstellung.
Förderpreisträgerin der GROSSEN 2023 ist Lara Kaiser. Die 27-jährige Malerin wurde unter den jungen Bewerber*innen, die die Jury erfolgreich durchlaufen haben, ausgewählt und schafft mit ihren kleinformatigen Arbeiten die perfekte Balance zum Kunstpreisträger Jan Kolata.

Publikumspreis
Am letzten Tag der Ausstellung, am Sonntag, dem 9. Juli 2023, 12 Uhr im Kunstpalast, wird der Publikumsliebling bekanntgegeben und der Publikumspreis verliehen. Dem Publikumsliebling winkt als Anerkennung ein Geldpreis. Wenn Sie mitmachen, nehmen Sie an der Verlosung von drei Sonderdrucken der Förderpreisträgerin Lara Kaiser teil.

Das Kleine Format
Unter dem Titel “Das Kleine Format” zeigt der Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V. in einer eigens dafür eingerichteten Verkaufsfläche ausgewählte, kleinformatige Arbeiten (max. 40 × 50 cm) im Preissegment bis 800 Euro (gerahmt) – zum Erwerb direkt in der Ausstellung.