Zeichnen im Kunstpalast

Kleider machen Leute

Workshop für Erwachsene

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

Do 11.9.2025, 18:30

Ort

» Kunstpalast

Dauer

120 Min

Preis

25 €

Foto: Andreas Endermann
Foto: Andreas Endermann

Kleidung hat Einfluss auf die Wirkung einer Person. Wann war was Mode und wer hat sich wie gekleidet?  In unserer Sammlungspräsentation Alles Kunst? suchen wir Darstellungen, von charakteristischen Kleidungsstücken. Mit Papier und Stift geht es auf eine Reise durch die Zeit, durch die Welt der Mode und ihrer Träger*innen.

Zeichnen im Kunstpalast

Pleinairzeichnen

Workshop für Erwachsene

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

Do 28.8.2025, 18:30

Ort

» Kunstpalast

Dauer

120 Min

Preis

25 €

Nashorn von Johanes Brus, Foto: Andreas Endermann
Nashorn von Johanes Brus, Foto: Andreas Endermann

Ab nach draußen! Wir zeichnen unter freiem Himmel im Ehrenhof. Architektur und Kunstwerke stehen im Fokus: Ausgerüstet mit Klemmbrett und Stift suchen wir besondere Perspektiven, um die Arbeiten und ihre Umgebung in den Blick zu nehmen und aufs Papier zu bringen.

Öffentliche Führung

Die Kunst der Rahmen

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

Do 4.9.2025, 18:30

Ort

» Kunstpalast

Dauer

60 Min

Preis

5 € zzgl. Eintritt

Einblick in die Sammlungsräume mit Besuchenden, Foto: Anne Orthen
Einblick in die Sammlungsräume mit Besuchenden, Foto: Anne Orthen

Bilderrahmen sind keine bloße Randerscheinung, sie sind für den Gesamteindruck des Bildes wichtig. Sie lenken den Blick, setzen Akzente, grenzen ab und sind Zeugnisse von Stil, Zeitgeist oder künstlerischer Haltung. Der Bilderrahmen als eigenständiges Objekt entwickelte sich im Mittelalter und wurde oftmals kunstvoll gestaltet. Nicht selten haben die Maler*innen selbst die Rahmen ihrer Werke entworfen.

Entlang kleiner und großer Geschichten rund um die Rahmen der Bilder führt Sie diese Tour durch die Sammlungsschau Alles Kunst?! von den frühen Bilderrahmen bis in den Expressionismus. Sehen Sie genau hin und richten Sie den Blick auf die Kunst der Rahmung.

Ferienkurs – Lichtlabor. Fotogramm-Experimente

für Jugendliche 12-17 Jahre

22.-23.7.2025, 11-15 Uhr

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

22.7. – 23.7.2025

Ort

» Kunstpalast

Dauer

240 Min

Preis

45 €

Fotogramm, Lázlo und Lucia, 1922-1926, Moholy-Nagy, László, 1895-1946, Moholy, Lucia, 1894-1984, Kunstpalast – ARTOTHEK
Fotogramm, Lázlo und Lucia, 1922-1926, Moholy-Nagy, László, 1895-1946, Moholy, Lucia, 1894-1984, Kunstpalast – ARTOTHEK

Foto machen ohne Kamera? Wir zeigen Dir wie es geht. In der Dunkelkammer experimentierst Du mit Licht und Schatten, entdeckst die chemischen Prozesse der Fotografie und fertigst Fotogramme an. Durch Transparenz und Reflexion gestaltest und entwickelst Du eigene Bilder und lässt Verborgenes sichtbar werden.
 
Bitte für die Pause mitbringen:
Essen und Getränk

22.-23.7.2025
11-15 Uhr
Alter: 12-17 Jahre

Treffpunkt Museum

Stoffe der Geschichte

Angebot für geflüchtete Jugendliche und Erwachsene

Jetzt anmelden

Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

Datum

Fr 4.7.2025, 15:45

Ort

» Kunstpalast

Dauer

120 Min

Preis

Eintritt frei

Foto: Stephanie Kowalski
Foto: Stephanie Kowalski

Stoffe tragen Erinnerungen: das Gefühl auf der Haut, die Muster aus der Kindheit. Wir entdecken Kunst und Mode in der Sammlungsschau Alles Kunst?! – gewebt, genäht, designt, geschneidert, und bedruckt. Dabei tauschen wir uns über unsere Erinnerungen aus. Anschließend werden wir selbst kreativ. Welche Bilder können wir aus Stoffresten gestalten?
 
Treffpunkt Museum findet einmal im Monat statt. Geflüchtete sowie Migrant*innen sind herzlich willkommen, für sie ist der Eintritt frei!
 
Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung – Treffpunkt Museum – 4.7.2025

    (*) Pflichtfelder

    Ferienkurs – Drucken, sprayen, malen

    für Jugendliche 14-17 Jahre

    12.-15.8.2025, 11-15 Uhr

    Tickets kaufen

    Bitte wählen Sie ein Datum:

    Datum

    12.8. – 15.8.2025

    Ort

    » Kunstpalast

    Dauer

    360 Min

    Preis

    82 €

    Katharina Grosse, Foto: Kunstpalast
    Katharina Grosse, Foto: Kunstpalast

    Mit Sprühfarbe, Pinsel und Drucktechnik machen wir uns an die Arbeit und experimentieren auf großen Flächen mit den verschiedenen Techniken. Impulse und Ideen bekommen wir durch abstrakte Werke in der Sammlung des Kunstpalastes. Wie lassen sich Farben auftragen und einsetzen? Aber auch die Form der Bildfläche kann sich verändern, wird vergrößert und geformt. Kommt vorbei und gestaltet drauf los!
    Bei gutem Wetter findet der Kurs im Freien statt.
    Zum Abschluss des letzten Kurstages sind die Eltern herzlich zu einer Präsentation der Werke eingeladen.
     
    Bitte für die Pause mitbringen:
    Essen und Getränk

    12-15.8.2025
    11-15 Uhr
    Alter: 14-17 Jahre

    جولة إرشادية عامة باللغة العربية / Öffentliche Führung auf Arabisch

    MAMA. Von Maria bis Merkel

    Tickets kaufen

    Bitte wählen Sie ein Datum:

    Datum

    Sa 19.7.2025, 15:00

    Ort

    » Kunstpalast

    Dauer

    60 Min

    Preis

    6 € zzgl. Eintritt

    Paula Modersohn-Becker, Stillende Mutter, 1902
    Paula Modersohn-Becker, Stillende Mutter, 1902

     
     خصص معرض كونست بالاست معرضاً شاملاً للأفكار المتنوعة لما يعنيه أن تكون ام او تصبح ام. التركيز ينصب على التوقعات الاجتماعية التي طالما أثرت على الحياة على الأمومة وانعكست في الحياة اليومية للفن والثقافة.
     ستعرّفك هذه الجولة الإرشادية على مقتنيات قيمة ل 120 عمل فني من القرن الرابع عشر وحتى يومنا هذا.
    السبت الموافق 19 يوليو  الساعة الثالثة عصراً
    التكلفة: 6 يورو بالاضافة الى تذكرة دخول المعرض

     
    Der Kunstpalast widmet sich in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Lernen Sie in dieser Führung spannende Objekte aus den rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart kennen.

    Ankauf eines Hauptwerkes von Marianne von Werefkin

    Bedeutender Zuwachs für die Sammlung Kunstpalast


    Ein lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung: Der Freundeskreis des Kunstpalastes erwirbt mit dem Gemälde Mondnacht (1909/10) ein Hauptwerk der expressionistischen Künstlerin Marianne von Werefkin. Es wird dem Kunstpalast – wie alle vom Förderverein angekauften Arbeiten – als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt und ist ab sofort im Sammlungsrundgang des Hauses zu sehen. Finanziert wurde die Neuerwerbung durch eine vom Freundesverein im Frühjahr 2022 organisierte Benefizauktion, bei der Werke von 25 renommierten Künstler*innen wie Tony Cragg, Andreas Gursky, Thomas Schütte und Katharina Sieverding versteigert worden waren.

    Pressemitteilung

    Pressemitteilung herunterladen

    Bitte beachten Sie: Die Verwendung des Bildmaterials ist nur kostenfrei in Verbindung mit aktueller journalistischer Berichterstattung zu den relevanten Ausstellungen und Veranstaltungen gestattet, sofern das Copyright genannt wird. Zuschneiden der Illustrationen ist nicht gestattet.

    Über 640.000 Euro hatte der Freundeskreis bei der erfolgreichen Auktion eingenommen, 50 Prozent des Erlöses gingen an die beteiligten Künstler*innen. Mit dem verbleibenden Gewinn und dem Ziel, ein Schlüsselwerk Werefkins für die Sammlung zu erwerben, konnte der Ankaufsetat entscheidend aufgestockt und Verhandlungen mit einer privaten Sammlung in Frankreich erfolgreich abgeschlossen werden.

    „Mit dem Erwerb eines musealen Werkes dieser großartigen Malerin des Blauen Reiters schließt sich eine Lücke in unseren Beständen“, freut sich Felix Krämer, Generaldirektor Kunstpalast und Mitglied im Vorstand des Fördervereins. „Für dieses herausragende Engagement vom Freundeskreis des Museums bin ich ausgesprochen dankbar. Das ist ein bedeutendes Signal und Rückhalt für den Kunstpalast.“
    „Ich bin sehr froh, dass wir als Förderverein so ein herausragendes Werk von Marianne von Werefkin erwerben konnten“, erklärt auch Gil Bronner, Vorstandsvorsitzender des Freunde Museum Kunstpalst e.V. „Ich danke allen Künstlerinnen und Künstlern, die dies durch ihre Beteiligung an der damaligen Benefizauktion ermöglicht haben.“

    Ein Werk von außergewöhnlicher Ausdruckskraft

    Mondnacht entstand während eines mehrmonatigen Aufenthalts der Künstlerin in Litauen zwischen Oktober 1909 und April 1910. Die Künstlerin verlieh der Winterlandschaft durch das Mondlicht und die starken Schlagschatten eine geheimnisvolle Atmosphäre. Das Spiel mit Gegensätzen bestimmt das Bild: Obwohl es Nacht ist, scheint es hell zu sein, und neben das kalte Blau des Schnees setzte Werefkin warme rote Flächen.

    Kathrin DuBois, Leiterin der Sammlung Malerei bis 1900 äußert sich höchst erfreut über den Neuzugang: „Das Werk Mondnacht zeigt eindrucksvoll den besonderen Umgang mit Farbe und Licht, mit dem Marianne von Werefkin eine eigene expressionistische Bildsprache entwickelte. Endlich ist mit diesem Gemälde eine Künstlerin des Expressionismus im Kunstpalast vertreten!“
    Das Gemälde wurde mit Tempera und Mischtechnik auf Papier gearbeitet und – wie bei Werefkin typisch – auf eine Hartfaserplatte montiert. Der Erhaltungszustand ist für diese Technik hervorragend, wie zwei restauratorische Gutachten (Wiesbaden 2020 / Düsseldorf 2023) bestätigen.

    Die Zuschreibung wurde frühzeitig durch Dr. Bernd Fäthke, den führenden Experten zur Künstlerin, bestätigt. In seinem für den Verein der Freunde anlässlich des geplanten Ankaufs erstellten Gutachten hebt der Werefkin-Kenner und Leiter der Sammlung Klassische Moderne am Museum Wiesbaden Dr. Roman Zieglgänsberger hervor, dass das Bild „kunsthistorisch und dokumentarisch hervorragend belegt“ sei. Unter anderem wurde es in der Sturm-Ausstellung 1914 in Berlin gezeigt und in Otto Fischers Das neue Bild von 1912 reproduziert. In den letzten Jahren war es in Ausstellungen im Lenbachhaus München und dem Museum Wiesbaden zu sehen.

    Ein starkes Signal

    Mit der Mondnacht erhält die Sammlung des Kunstpalastes nicht nur ein museales Spitzenwerk, sondern auch ein bedeutendes Zeichen für die steigende Sichtbarkeit von Künstlerinnen der klassischen Moderne. Marianne von Werefkin (1860–1938), Mitbegründerin der Neuen Künstlervereinigung München und wichtige Vertreterin des Blauen Reiters, wurde lange hinter ihren männlichen Kollegen zurückgestellt – zu Unrecht, wie aktuelle Ausstellungen und Publikationen sowie das wachsende Marktinteresse eindrucksvoll zeigen. Mit dem Erwerb des Gemäldes eröffnet sich eine außergewöhnliche Gelegenheit für den Kunstpalast, diese große Künstlerin dauerhaft zu würdigen.

    Bitte beachten Sie: Die Verwendung des Bildmaterials ist nur kostenfrei in Verbindung mit aktueller journalistischer Berichterstattung zu den relevanten Ausstellungen und Veranstaltungen gestattet, sofern das Copyright genannt wird. Zuschneiden der Illustrationen ist nicht gestattet.

    Pressekontakt

    Das fünfte Element

    Wer­ke aus ­der ­Samm­lung Kemp

    26.11.2025 – 22.3.2026

    Das fünfte Element
    Otto Piene, Red Autumn I, 1975

    Datum

    26.11.2025 – 22.3.2026

    Ort

    » Kunstpalast
    • Eintritt: 16€ / ermäßigt 12€

    • Kinder / Jugendliche unter 18: frei

    • Mitglieder des Freundeskreises: frei

    Otto Piene, Double Neon, 1972
    Otto Piene, Double Neon, 1972

    Was ist die Welt – und woraus besteht sie? Existiert etwas, das alles miteinander vernetzt? Die Ausstellung Das fünfte Element. Werke aus der Sammlung Kemp widmet sich den Grundbausteinen der Natur und erweitert die klassische Theorie der vier Elemente – Erde, Feuer, Wasser und Luft – um eine übergeordnete Dimension: Das fünfte Element steht sinnbildlich für das Verbindende und Visionäre in der Auseinandersetzung mit den Geheimnissen der Welt.

    Heinz Mack, Wolkengitter, 1960
    Heinz Mack, Wolkengitter, 1960

    Rund 70 Werke von Künstler*innen des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Hede Bühl, Heinz Mack, Otto Piene und David Rabinowitch, greifen dieses zeitlose Themenfeld auf und entwickeln es weiter. Ungewöhnliche Materialien, physikalische Prozesse und experimentelle Techniken zeigen in Gemälden, Skulpturen, Papierarbeiten und raumgreifenden Installationen, wie die Elemente ihren Platz in der Kunst gefunden haben. Darüber hinaus dienen motivische Bezüge als Brücke zwischen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Welten. Der Fokus der Schau liegt auf der Wechselwirkung zwischen Natur, Kunst und Wissenschaft.

    Mit Werken aus der Sammlung Kemp und ergänzenden Positionen aus dem Bestand des Kunstpalasts lädt Das fünfte Element dazu ein, die Zusammenhänge auf der Erde neu zu entdecken.

    Otto Piene, Red Icarus, 1980
    Otto Piene, Red Icarus, 1980

    Die Sammlung Kemp
    Die Sammlung Kemp zählt zu den herausragenden deutschen Privatsammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Neben abstrakter Malerei, ZERO-Kunst, Skulpturen und Arbeiten auf Papier bilden hochkarätige Werke des Informel und der Farbfeldmalerei den Kern der von Willi Kemp gemeinsam mit seiner früh verstorbenen Gattin Ingrid aufgebauten Sammlung. 2011 gingen rund 3.000 Objekte an den Kunstpalast und Kemp gründete die Stiftung Sammlung Kemp zur Erforschung und Vermittlung der Bestände.  Seine Schenkung stellt eine wesentliche Bereicherung dar und wird in regelmäßigen Ausstellungen präsentiert.

    Workshop für Erwachsene

    Cut-Outs – Scherenschnitt als künstlerische Technik

    Tickets kaufen

    Bitte wählen Sie ein Datum:

    Datum

    Sa 12.7.2025, 11:15

    Ort

    » Kunstpalast

    Dauer

    180 Min

    Preis

    30 €

    Wir gestalten einzigartige, fantasievolle Scherenschnitte aus Papier – von feinen Blumenmustern bis hin zu geometrischen Formen. Der Scherenschnitt ist ein kunsthandwerkliches Verfahren, das ursprünglich aus China und Persien kommt und ab dem 17. Jahrhundert auch in Europa zu finden ist.