普通话公共导游 / Öffentliche Führung auf Mandarin

MAMA. Von Maria bis Merkel

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

So 25.5.2025, 15:00

Ort

» Kunstpalast

Dauer

60 Min

Preis

6 € zzgl. Eintritt

Paula Modersohn-Becker, Stillende Mutter, 1902
Paula Modersohn-Becker, Stillende Mutter, 1902

5月25日星期日下午3时
费用:6欧元加门票

艺术宫(Kunstpalast)将举办一场综合展览,展示关于 “生为人母、成为人母或身为人母 ”的各种观念。展览的重点是一直以来影响母亲角色的社会期望,这些期望在艺术、文化和日常生活中都有所体现。导游将向您介绍从 14 世纪至今约 120 件作品中的精彩物件。

Der Kunstpalast widmet sich in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Lernen Sie in dieser Führung spannende Objekte aus den rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart kennen.

Daniel Ottensamer, Klarinette | Stephan Koncz, Violoncello | Christoph Traxler, Klavier

erstKlassik!

„The Clarinet Trio Anthology“ – Ries, Pärt, Bruch, Frühling, Rota

Tickets online kaufen

Datum

So 30.11.2025, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

32/28/24/15 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühren

Christoph Traxler, Stephan Koncz, Daniel Ottensamer © Andrej Grilc
Christoph Traxler, Stephan Koncz, Daniel Ottensamer © Andrej Grilc

Ferdinand Ries Klarinettentrio op. 28
Arvo Pärt Mozart-Adagio (Bearb.)
Max Bruch 3 Stücke aus: Acht Stücke für Klarinettentrio op. 83
Carl Frühling Klarinettentrio a-Moll op. 40
Nino Rota Klarinettentrio
 
Der Fundus an Trios für Klarinette, Cello und Klavier in der Musikgeschichte ist enorm. Im Jahr 2021 bot sich, allen Widrigkeiten zum Trotz, den drei renommierten österreichischen Musikern Daniel Ottensamer, Stephan Koncz und Christoph Traxler der Raum, sich einer einzigartigen und umfassenden Einspielung des Repertoires zu widmen. Das Ergebnis, erschienen 2022 als 7 CD-Box, wurde prompt mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. In einem saisonübergreifenden Zyklus sind sämtliche eingespielten Werke im Robert-Schumann-Saal zu erleben.
 
32/28/24/15 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühren

Ein weiteres Konzert des Zyklus findet am 22.3.2026 statt.

Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Severin von Eckardstein, Klavier | Schumann Quartett

erstKlassik!

Tickets online kaufen

Datum

So 14.12.2025, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

36/32/28/15 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühren

Severin von Eckardstein © Irène Zandel
Severin von Eckardstein © Irène Zandel

 Béla Bartók Klavierquintett C-Dur Sz. 23
Antonín Dvořák Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81
 
Eine Begegnung der besonderen Art steht ins Haus, wenn Severin von Eckardstein, einer der bedeutendsten deutschen Pianisten seiner Generation, auf das vielfach mit Preisen bedachte Schumann Quartett trifft. Im Verbund interpretieren die Fünf zwei grandiose Klavierquintette: Bartóks schwelgerisch-glühendes Frühwerk lässt mit seinen spätromantischen Klangfarben die spätere atonale Klangsprache des ungarischen Komponisten noch kaum erahnen, weist aber bereits die für ihn so typische Intensität auf. Dvořáks zweites Klavierquintett, eins der beliebtesten Werke des Tschechen, besticht mit großem melodischen Reichtum und üppigem Klang.

Beide Werke verbindet die unbändige Lust der Komponisten am Erforschen von Volksmusik und sind mit Anklängen an die traditionelle Musik Osteuropas durchsetzt, verknüpfen diese aber meisterhaft mit der musikalischen Moderne.
 
Quartett: Erik Schumann Violine | Ken Schumann Violine | Veit Hertenstein Viola | Mark Schumann Violoncello
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Daniel Ottensamer, Klarinette | Stephan Koncz, Violoncello | Christoph Traxler, Klavier

erstKlassik!

„The Clarinet Trio Anthology“ – Beethoven, Ireland, Glinka, Widmann, Muczynski

Tickets online kaufen

Datum

So 22.3.2026, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

32/28/24/15 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühren

Christoph Traxler, Stephan Koncz, Daniel Ottensamer © Andrej Grilc
Christoph Traxler, Stephan Koncz, Daniel Ottensamer © Andrej Grilc

Ludwig van Beethoven  Trio B-Dur, op. 11(„Gassenhauer“-Trio)
John Ireland Klarinettentrio d-Moll
Michail Glinka Trio pathétique
Jörg Widmann Nachtstück
Robert Muczynski Fantasy Trio
 
Im Jahr 2021 bot sich, allen Widrigkeiten zum Trotz, den drei österreichischen Spitzenmusikern Daniel Ottensamer, Stephan Koncz und Christoph Traxler der Raum, sich einer einzigartigen und umfassenden Einspielung des Repertoires zu widmen. Das Ergebnis, erschienen 2022 als 7 CD-Box, wurde prompt mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Im Laufe mehrerer Spielzeiten sind sämtliche eingespielten Werke auf der Bühne des Robert-Schumann-Saals zu erleben.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Evgenia Rubinova Klavier | BREEZE

erstKlassik!

Mozart, Beethoven, Schumann

Tickets online kaufen

Datum

So 1.2.2026, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

34/30/26/15 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühren

Breeze © Joëlle Van Autreveve
Breeze © Joëlle Van Autreveve

Robert Schumann Adagio und Allegro für Horn und Klavier As-Dur op. 70
Robert Schumann „Fantasiestücke“ für Klarinette und Klavier op. 73
Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 452
Robert Schumann 3 Romanzen für Oboe und Klavier op. 94
Ludwig van Beethoven Quintett für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur op. 16
 
Eine frische Brise hauchen Evgenia Rubinova und das Ensemble BREEZE den Quintetten für Klavier und Bläser in Es-Dur von Mozart und Beethoven ein. Entstanden Ende des 18. Jahrhunderts als einzigartige kompositorische Verknüpfung für die Pianisten und vorzüglichen Bläser der Musikstadt Wien, tritt das Klavier hier kraftvoll wie in einem Solokonzert auf, während die Bläserklänge mal voller Vitalität, mal empfindsam den konzertierenden Charakter betonen. Flankiert werden die Quintette von Schumanns bekannten Kammermusikstücken für Klavier und Horn, Klarinette und Oboe, allesamt virtuose Miniaturen. Die renommierte Pianistin Evgenia Rubinova und die vier Bläsersolisten, alle Preisträger*innen internationaler Wettbewerbe, verschmelzen darin zu einem kammermusikalischen Atem.
 
BREEZE: Annelien Van Wauwe Klarinette | Juri Vallentin Oboe | Marceau Lefèvre Fagott | Přemysl Vojta Horn
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

John Williams Reimagined

Legendäre Filmmusik neu interpretiert

Gastveranstaltung

Tickets online kaufen

Datum

Mi 22.10.2025, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

35,45/31,72/27,18 € zzgl. Servicegebühren

John Williams, Foto © & ™ 2024 Lucasfilm Ltd., Fotograf: Jaime Trueblood
John Williams, Foto © & ™ 2024 Lucasfilm Ltd., Fotograf: Jaime Trueblood

Robert Townson Productions & Overlook Events präsentieren:
 
John Williams Reimagined
 
Eine offizielle und intime Feier von John Williams
 
Tauchen Sie ein in die zeitlose Welt von John Williams – so, wie Sie sie noch nie gehört haben. John Williams Reimagined ist ein seltenes, intimes Konzertereignis, das die legendären Filmthemen des Komponisten in einer atemberaubenden neuen Form präsentiert — als Kammermusiktrio.
 
Von Star Wars über Schindlers Liste, E.T., Die Geisha bis hin zu Harry Potter – diese unvergesslichen Filmmusiken werden mit Eleganz und großer Emotionalität neu interpretiert von einem Ensemble von Weltklasse: Flötistin Sara Andon, Cellistin Cécilia Tsan und Pianist/Arrangeur Simone Pedroni. Persönlich von John Williams genehmigt, offenbaren diese einzigartigen Bearbeitungen die reine kompositorische Brillanz hinter der Kinomagie.
 
Dieses exklusive Projekt — ins Leben gerufen vom renommierten Filmmusikproduzenten Robert Townson — ist die Erfüllung eines Traums. Nach einer bewegenden Aufführung in Williams’ eigenem Studio nannte der Komponist es „eines der schönsten Geburtstagsgeschenke“, das er je erhalten habe.
 
Ob Sie ein langjähriger Fan sind oder John Williams’ Musik gerade erst entdecken — dies ist eine einmalige Gelegenheit, die Emotion, Tiefe und Schönheit seiner Werke in ihrer persönlichsten Form zu erleben. Auf einer Leinwand über den Künstlern werden beeindruckende Bilder aus seinen berühmtesten Filmen und seiner legendären Karriere gezeigt.
 
Begleiten Sie uns auf eine unvergessliche musikalische Reise — offiziell, intim und wahrhaft magisch.
 
Veranstalter: Overlook Events SAS

Informationen zum Ticketkauf

Tickets online kaufen

Robert Townson Productions & Overlook Events Present
 
JOHN WILLIAMS REIMAGINED
 
An Official and Intimate John Williams Celebration
 
Step into the timeless world of John Williams as you’ve never heard it before. John Williams Reimagined is a rare, intimate concert event bringing the legendary film composer’s most iconic themes to life in a breathtaking new setting — chamber trio.
 
From Star Wars to Schindler’s List, E.T., Memoirs of a Geisha and Harry Potter, these beloved scores are reinterpreted with elegance and emotion by a world-class ensemble: flutist Sara Andon, cellist Cécilia Tsan, and pianist/arranger Simone Pedroni. Personally approved by John Williams himself, these unique transcriptions reveal the pure compositional brilliance behind the cinematic magic.
 
This exclusive project — a creation from the renowned film music producer Robert Townson — is the result of a dream turned into reality. After a heartfelt performance in Williams‘ own studio, the composer called it “one of the best birthday gifts” he’d ever received.
 
Whether you’re a lifelong fan or discovering Williams’ music anew, this is a one-of-a-kind chance to experience the emotion, depth, and beauty of his music in its most personal form.  On a screen over the performers will be beautiful imagery from these classic films and from John Williams’ legendary career.

Join us for an unforgettable musical journey — intimate, official, and truly magical.

Promoter: Overlook Events SAS

Informationen zum Ticketkauf

Tickets online kaufen

Datum

16.4. – 26.4.2026

Ort

» Kunstpalast
  • Eintritt: 16 € / ermäßigt 12 €

  • Kinder / Jugendliche unter 18: frei

  • Mitglieder des Freundeskreises: frei

Wenn Kunst auf florale Poesie trifft, ist es wieder so weit: Palastblühen kehrt im Frühjahr 2026 in den Kunstpalast zurück. Bereits zum dritten Mal verwandeln floristische Kompositionen den Sammlungsrundgang in ein lebendiges Gesamtkunstwerk – farbenfroh, duftend und vergänglich schön. Inmitten der Werke aus Malerei, Skulptur, Design und Glas eröffnen Blumenarrangements neue Blickwinkel, schaffen visuelle Korrespondenzen und setzen sinnliche Akzente.

Auch im nächsten Jahr treten Düsseldorfer Florist*innen mit ihren Interpretationen in den Dialog mit der Sammlung: Mal augenzwinkernd, mal kontemplativ, mal dramatisch entfalten sie in ihren Arbeiten eine ganz eigene Erzählung. Dabei entstehen temporäre Installationen, die den Raum verwandeln – überraschend, atmosphärisch und stets im Rhythmus der Natur.

Blick in die ver­gan­ge­nen Ausgaben

    Muttertag-Special

    Gefördert von L’Oréal Paris

    10-18 Uhr

    Jetzt Tickets sichern

    Datum

    So 11.5.2025, 10:00

    Ort

    » Kunstpalast

    Eintritt

    5 €

    Foto: S. Rothe
    Foto: S. Rothe

    Am Muttertag dreht sich alles um Wertschätzung – für die Frauen, die uns geprägt haben, und für uns selbst.
    Getreu dem Motto „Weil ich es mir wert bin“ möchte unser Sponsor L’Oréal Paris Ihnen am 11. Mai 2025 einen besonderen Tag im Kunstpalast schenken. Besuchen Sie unsere Ausstellung „MAMA. Von Maria bis Merkel“ zum vergünstigten Preis von 5 € statt 16 €. An diesem haben wir erweiterte Öffnungszeiten und bereits ab 10 Uhr geöffnet.

    Gefördert von

    Leslie Malton | Felix von Manteuffel

    Lesung

    Love Letters – von Albert Ramsdell Gurney

    Tickets online kaufen

    Datum

    So 8.2.2026, 17:00

    Ort

    » Robert-Schumann-Saal

    Ticket-Preise

    34/30/26/18 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren   

    Felix von Manteuffel © Michelle Math
    Felix von Manteuffel © Michelle Math

    Love Letters – von Albert Ramsdell Gurney
     
    In der Schule schreiben sie sich Zettelchen, später während ihres gesamten Lebens Briefe. Sie finden nie zueinander und sind doch auf ewig verbunden: Melissa und Andy – zwei völlig verschiedene Leben. Sie, aus vermögendem Haus, zerbricht in einer eigennützigen Umwelt, er kämpft rücksichtslos um Wohlstand und Ansehen. Ein Briefwechsel um triviale Begebenheiten und substanzielle Auseinandersetzungen, intelligent, frech, komisch und melancholisch. Zwei Menschen, die nie ganz zueinander finden und doch nie ganz voneinander lassen können. Erst im letzten Brief erfahren wir die tieferen Sehnsüchte und die Offenheit gegenüber dem allzu oft Verschwiegenen. Briefe einer leisen, großen Liebe, großartig in Szene gesetzt von dem Schauspielerehepaar Leslie Malton und Felix von Manteuffel.
    Beide sind durch viele TV- und Filmprojekte bekannt. Die vielfach prämierte Leslie Malton war zudem langjähriges Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters. Felix von Manteuffel ist u. a. Adolf-Grimme-Preisträger und spielte lange Jahre u. a. an den Münchener Kammerspielen.

    Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

    Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

    Tickets online kaufen

    Grumpy Guide

    Eine höchst unangenehme Tour durch die Sammlung

    Tickets kaufen

    Bitte wählen Sie ein Datum:

    Datum

    12.6. – 25.9.2025

    Ort

    » Kunstpalast

    Dauer

    60 Min

    Preis

    7 € zzgl. Eintritt

    Foto: Anne Orthen
    Foto: Anne Orthen

    Der Grumpy Guide weiß alles und vor allem weiß er es besser als die Besucher*innen und das lässt er sie auch gerne spüren. Er ist genervt, gelangweilt und überheblich.
    Laut eigener Aussage ist Joseph Langelinck Nachfahr eines ehemaligen Direktors der Düsseldorfer Gemäldegalerie. Sein Groll gilt manchen Künstler*innen und den Werken, die unter seiner rechtmäßigen Führung niemals einen Weg in die Sammlung gefunden hätten, vor allem aber den Besucher*innen und deren Ahnungslosigkeit.

    Foto: Anne Orthen
    Foto: Anne Orthen

    Langelinck arbeitete als Kunstkritiker in Berlin, hielt es dort aber nicht lange aus, da die Stadt ihm einfach zu freundlich war. Zurück in seiner Heimat Düsseldorf versuchte er sich in verschiedenen Brauhäusern als Köbes, doch die sonnigen Gemüter der Kollegen trieben ihn an den Rand der Verzweiflung. Und so kam er an den Kunstpalast, um als Museumsguide den Besucher*innen sein geballtes Wissen um die Ohren zu hauen.
    Er führt die Gruppe durch die Sammlung wie es ihm gerade passt, mal im Schnelldurchlauf durch mehrere Jahrhunderte und mal kann er sich minutenlang in das kleinste Detail eines Kunstwerkes vertiefen. Zwischendurch kann es auch zu einer überraschenden Wissensabfrage kommen – nehmen Sie sich in Acht vor dem Grumpy Guide!

    Hinweis: Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen zu Werbezwecken gemacht, die auf unserer Website und in sozialen Medien verwendet werden.