Die Kunst der Duftkreation
Vortrag von Geza Schön
Die geheime Macht der Düfte
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Es gibt weltweit etwa 500 Parfümeur*innen, von denen nur rund 100 in der klassischen Parfümbranche tätig sind. Geza Schön ist einer von ihnen und stellt die Szene auf den Kopf: Mit „Molecule 01“ entwickelte er ein Parfüm, das ausschließlich auf dem Molekül Iso E Super basiert. Es schafft ein völlig neues Dufterlebnis und verspricht die Träger*innen in eine unvergleichliche Aura zu hüllen.
Nach Stationen bei namhaften Häusern arbeitet Schön heute als freiberuflicher Duftdesigner und ist insbesondere durch die Marke Escentric Molecules bekannt geworden.
Im Vortrag erläutert der Parfümeur, wie neue Düfte entstehen, welche Überlegungen und Experimente hinter der Auswahl und Kombination von Essenzen stehen und wie sich daraus innovative Parfüms entwickeln lassen.
Workshop für Erwachsene
Entdecke die Welt der Düfte
Die geheime Macht der Düfte
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Inspiriert von der Ausstellung begeben wir uns auf eine sinnliche Reise in die Welt der Düfte. Was löst ein bestimmter Geruch in mir aus? Wie beeinflusst dieser meine Wahrnehmung und mein Handeln? Welche Erinnerungen und Emotionen werden geweckt?
In diesem besonderen Workshop lernen wir verschiedene Duftkompositionen und -familien kennen und erfahren, wie man eine eigene Duftgarderobe entwickelt. Wir testen welche Inhaltsstoffe zu uns passen und wie sich diese miteinander kombinieren lassen.
Für optimale Voraussetzungen empfehlen wir, unparfümiert zu erscheinen.
Melina Klinger studierte Kunstgeschichte und Museumsstudien an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Ihre Abschlussarbeit verfasste sie über olfaktorische Kunst im Ausstellungskontext und berät mithilfe Ihres Duftarchivs Interessierte zu Duftgarderoben.
Eine Hommage an Ludovico Einaudi
Klavierwerke von Ludovico Einaudi interpretiert von Burak Çebi
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen
Datum
Fr 6.11.2026, 20:00
Ticket-Preise
51,19/45,19/39,90/33,19 € (ermäßigt. 46,19/40,19/34,19/28,19 €) zzgl. Servicegebühren

Eine Hommage an Ludovico Einaudi
Tauchen Sie ein in die gefühlvolle Welt der Klänge von Ludovico Einaudi, einem der bedeutendsten und meistgehörten Komponisten der Klassik und Neoklassik. Mit einer einzigartigen Fähigkeit, Minimalismus, Pop und klassische Strukturen zu verbinden, schafft Einaudi eine Atmosphäre, die tief berührt und den Raum mit einer unvergesslichen Stimmung erfüllt. Präsentiert von dem herausragenden Pianisten Burak Çebi, wird dieser Abend den Kompositionen von Einaudi Raum geben, ihre ganze Wirkung zu entfalten. Freuen Sie sich auf Werke, die in TV-Produktionen, Dokumentationen und Spielfilmen wie „Ziemlich Beste Freunde“ (2011) zu hören sind. Burak Çebi konzertiert regelmäßig in renommierten Konzerthäusern wie der Berliner Philharmonie, dem Leipziger Gewandhaus, der Glocke in Bremen, dem Reitstadel in Neumarkt und der Laeiszhalle Hamburg. Der türkische Pianist wuchs in einer Musikerfamilie auf, deren Wurzeln seit Generationen tief mit der westlich-klassischen Musiktradition verbunden sind.
Veranstalter: WELTKONZERTE (Berlin)
Informationen zu Tickets
Tickets online kaufen
Öffentliche Führung
Sammlung
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Von Rubens über Richter bis zu Rasierapparaten: Der Kunstpalast vereint fast alle künstlerischen Gattungen und eine Vielzahl von Epochen. Lernen Sie in diesem 90-minütigen Rundgang die Vielfalt unserer Sammlung kennen, es werden ausgewählte Werke, Inhalte und Konzepte vorgestellt.
Kuratorenführung mit Robert Müller-Grünow
Die geheime Macht der Düfte
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

In dieser Führung nimmt Sie Robert Müller-Grünow, international renommierter Duftexperte und Kurator der Ausstellung, mit in die faszinierende Welt der Düfte.
Was löst ein bestimmter Geruch in mir aus? Wie beeinflusst dieser meine Wahrnehmung und mein Handeln? Welche Erinnerungen und Emotionen werden geweckt?
Begeben Sie sich auf eine sinnliche Reise durch unsere Sammlungspräsentation und entdecken Sie anhand von 27 Duftstationen und -räumen unterschiedlichste Gerüche aus über tausend Jahren Kunst- und Kulturgeschichte.
Workshop für Erwachsene
Berglandschaft mit Aquarellfarben malen
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

In diesem Workshop gestalten wir Aquarelle einer Berglandschaft. Raue Gipfel, sanfte Täler und das Spiel des Lichts laden zum schnellen Skizzieren und Malen ein. Der Vorteil: Aquarellfarben, ein Pinsel und ein Skizzenbuch passen in jeden Rucksack! Wir üben geeignete Techniken, damit der nächsten Wanderurlaub mit ausdrucksstarken, persönlichen Kunstwerken dokumentiert werden kann.
Lassen Sie sich von der Natur, den Farben und der gemeinsamen Zeit inspirieren.
Nima Dibazar ist Architekt und Aquarellmaler, der seine Erinnerungen an Menschen, Orte und Reisen in seinen Skizzenbüchern festgehalten hat. Er führt in seinen Workshops in die Aquarellmalerei ein und zeigt, wie sich frei und locker mit Aquarellfarben arbeiten lässt. Instagram: @nimadibazar
Dieser Workshop ist sowohl für deutsch- und englischsprachige Teilnehmende geeignet.
Talk – Crossing Borders
Künstlerin Hyunjin Kim im Gespräch mit Kuratorin Riikka Thitz
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in englischer Sprache stattfindet.
Die Ausstellung „Künstlerinnen. Von Monjé bis Münter“ betrachtet 31 Künstlerinnen, die in Düsseldorf zwischen 1819 und 1919 tätig waren – eine Zeit, in der ihnen das Studium an der Kunstakademie verwehrt war. Aber wie geht es Künstlerinnen heute? Wie arbeiten sie, welche Strategien verfolgen sie, um gesehen zu werden, welche Hindernisse gibt es nach wie vor? Und wie ergeht es der anderen Seite, den Kuratorinnen? In unserer Gesprächsrunde „Crossing Borders“ sprechen die Künstlerin Hyunjin Kim und die Kuratorin Riikka Thitz über ihre Praxis, ihre Arbeit und darüber, welche Grenzen sie überschritten haben – und welche sie noch überschreiten wollen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Finnland-Institut, Berlin
Workshop für Studierende und Hochschulabsolvent*innen
künstlerischer Studienfächer
Communicating Border-Crossing Practices
Mit Anmeldung
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

Dieser Workshop wird auf Englisch stattfinden.
Der Workshop richtet sich an Studierende und Hochschulabsolvent*innen künstlerischer Studienfächer, die interdisziplinär arbeiten – zum Beispiel zwischen Choreografie und Tanz, Bildender Kunst, Performance, Angewandter Kunst oder Musik. Ziel ist es, Künstler*innen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie sich im Feld der zeitgenössischen Kunst verorten und Stellung beziehen können.
Während des Workshops werden wir uns zunächst mit den Schlüsselelementen und den verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten eines schriftlichen Statements und eines visuellen Portfolios beschäftigen. Wir untersuchen Fallstudien und arbeiten gemeinsam an der Verfeinerung der eigenen Statements und Portfolios.
Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie bereits über ein Künstler*innen-Statement und ein visuelles Portfolio (z. B. eine Website) verfügen, das sie weiterentwickeln möchten. Der eigene Laptop kann gern mitgebracht werden.
Im Zusammenhang mit den Ausstellungen „Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter“ im Kunstpalast Düsseldorf und „Crossing Borders“ im ATENEUM Helsinki organisiert das Finnland-Institut in Kooperation mit dem Kunstpalast diesen Workshop Communicating Border-Crossing Practices.
Anmeldung – Workshop
Themenführung mit praktischer Arbeit
Ilna Ewers-Wunderwalds fantastische Wesen
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Ilna Ewers-Wunderwald war Künstlerin, Freigeist und eine emanzipatorische Vorreiterin ihrer Zeit, trotzdem geriet sie in Vergessenheit. Die gebürtige Düsseldorferin engagierte sich in der damaligen Kunstszene auch und besuchte häufig den Kunstverein „Malkasten“. Viele ihrer Illustrationen erinnern an ferne Orte und wundersame Kreaturen. Unsere erste Station ist der ihr gewidmete FrauenOrt NRW, dann geht es zum Kunstpalast. Nach einigen künstlerischen Eindrücken gibt es die Gelegenheit, eigene Illustrationen anzufertigen.
Treffpunkt: Malkasten, Pempelforter Straße
Sammlung
Entdecken Sie unsere Schausammlung
Die Sammlung des Kunstpalastes zeigt auf über 5.000 m² rund 800 Werke aus einem Bestand von etwa 130.000 Objekten. Der Rundgang lädt dazu ein, Kunst neu zu entdecken – von der Antike bis in die Gegenwart, von großen Meisterwerken bis zu überraschenden Alltagsobjekten.


Berühmte Gemälde wie Rubens’ Himmelfahrt Mariens oder Cranachs Ungleiches Paar treffen hier auf Objekte, die ins Grübeln bringen: eine Alditüte, Birkenstock-Sandalen – Dinge, die unsere Vorstellung von Kunst erweitern. Ist das Kunst? Aber ja!
Ob Miniatur oder Monumentalwerk, Alltagsgegenstand oder Schmuckstück, Plastik oder Porzellan, Zeichnung oder VR-Installation – diese Sammlung vereint Gattungen und Epochen. Regelmäßige Neuhängungen, temporäre Interventionen und Sonderpräsentationen wie Palastblühen sorgen dafür, dass sich im Rundgang immer wieder Neues entdecken lässt.

Der weite Kunstbegriff der Sammlung erlaubt überraschende Perspektivwechsel: Historische und zeitgenössische Werke treten in Dialog, es entstehen Bezüge zu aktuellen Themen. Gemeinsamkeiten zwischen Werken, die über Jahrhunderte hinweg entstanden sind, werden sichtbar – frei von stilgeschichtlichen Kategorisierungen und unabhängig von Herkunft.
Mitglieder des Fördervereins Freunde des Kunstpalastes erhalten freien Eintritt sowie die Möglichkeit zur Teilhabe an einem abwechslungsreichen Programm.
Highlights

Über den Sammlungsrundgang
Nach der im November 2023 abgeschlossenen Neugestaltung präsentiert sich der Sammlungsflügel des Kunstpalastes heute als offener, zeitgemäßer Ort, der Besucher*innen aller Altersgruppen und Vorkenntnisse anspricht. Die Umgestaltung hat neue Perspektiven auf den reichen Sammlungsbestand eröffnet und ermöglicht eine vielfältige, lebendige Auseinandersetzung mit Kunst aus unterschiedlichen Epochen und Gattungen.
Die Sammlung des Kunstpalastes gliedert sich in sieben Bereiche:
- Gemäldegalerie
Graphische Sammlung
Skulptur und Angewandte Kunst
Glassammlung
Moderne
Fotografie
Zeitbasierte Medien
Die Gemäldegalerie umfasst Werke der europäischen Malerei vom 15. bis Anfang des 20. Jahrhunderts und basiert auf der Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Düsseldorfer Malerschule.

Der Bestand des Museums ist mit rund 130.000 Objekten aus 11 Jahrhunderten von verschiedenen Kontinenten und aus sämtlichen Epochen und Gattungen umfangreich. Wichtige Konvolute der Kollektion sind neben der historsichen Sammlung der Düsseldorfer Kunstakademie die Werke aus der Stiftung Willi Kemp und die Schenkungen von Wolfgang Hanck.
Die Präsentation der Sammlung wird großzügig unterstützt von der Landeshauptstadt Düsseldorf, unseren Förderern und Saalpaten.

DER Creamcheese-Raum
Zeitreise in die 1960er Jahre
Der legendäre Düsseldorfer Underground Club Creamcheese, der Ende der 1960er Jahre bis in die 1970er Jahre DER Hotspot für die Musik- und Kunstszene war, wurde bei uns wieder zum Leben erweckt.
Nach der Schließung ging die künstlerische Innenausstattung 1978 in den Besitz des Kunstpalastes über. Bestückt mit den damals dort ausgestellten Werken von Günther Uecker, Gerhard Richter, Daniel Spoerri und weiteren Künstler*innen wird nun der Thekenbereich dieser legendären Kneipe im Kunstpalast präsentiert.
Während der regulären Öffnungszeiten Teil des Sammlungsrundgangs, lädt der Creamcheese-Raum darüber hinaus samstags mit Drinks und Musik aus den 1960er und 1970er Jahren auch zum Verweilen bis in die späten Abendstunden ein. Freitags kann die Bar für Events gebucht werden.Den Creamcheese-Raum entdecken

Die Kunstpalast-App
KUNST MULTIDIMENSIONAL ERLEBEN
Ab sofort bieten wir Ihnen eine immersive Erweiterung des Kunsterlebnisses: Eine gemeinsam mit der ERGO entwickelte App ermöglicht Besucher*innen kostenfrei, Kunstwerke mit Augmented Reality zu erleben. Während manche Features über Animationen und Bildelemente zusätzliche Informationen zu einzelnen Werken vermitteln, überraschen andere mit animierten Effekten.Mehr erfahren und App herunterladen

Palast studio
Gemeinsam kreativ werden
Die Werkstätten der Kulturellen Bildung präsentieren sich in neuer Optik und mit überarbeitetem Konzept. Unter dem Namen „Palast Studio“ ist auf 350 m² ein lichtdurchfluteter, offener und barrierefreier Werk- und Denkraum entstanden, der Atelier und Medienlabor, Dunkelkammer und Gesprächsort vereint.
Die Saalpatenschaft für diesen Treffpunkt des künstlerischen und kreativen Austauschs übernimmt die C. Josef Lamy GmbH, die seit 2023 offizieller Bildungspartner des Kunstpalastes ist.
Mehr Informationen

Spot-On-Raum
Im 1. OG unseres neuen Sammlungsrundgangs befindet sich ein besonderer Raum, der wechselnden Ausstellungen eine Bühne bietet. Zweimal im Jahr wird diese Fläche neu bespielt, um unterschiedliche Themen und Künstler*innen aus unserer Sammlung in den Fokus zu rücken.Mehr erfahren
Angebote für Kinder

Rhino palast
Sonderräume für Kinder gestaltet von Christoph Niemann
Unsere kleinen und großen Besucher*innen können in unserem neuen Sammlungsrundgang vier versteckte Sonderräume für Kinder entdecken. Der Künstler und Illustrator Christoph Niemann hat exklusiv für den Kunstpalast Räume mit dem Namen „Rhino Palast“ entwickelt, in denen Familien auf Entdeckungstour gehen, die Grenzen ihrer Wahrnehmung ausprobieren und spielerisch das Museum für sich erobern können.
Mehr erfahren

Rhino-Tour
Mit tonies durch den kunstpalast
Mit Nele und Piet zu Ritter und Rubens: Für Kinder gibt es im neuen Kunstpalast viel zu entdecken. Eine über die Toniebox abspielbare Audiotour bringt jungen Besucher*innen anhand spannender und unterhaltsamer Geschichten 26 ausgewählte Kunstwerke der Sammlung näher.
Möglich macht diesen einzigartigen Audioguide die Kooperation mit dem Unternehmen Boxine GmbH, das Audiosysteme mit passenden Hörfiguren, den Tonies, herstellt.
Auf Rhino-Tour gehen
Gastronomie

Meet Anna Maria
So schmeckt der kunstpalast
Für das kulinarische Wohlbefinden unserer Besucher*innen sorgen Saban Emini und Joakim Olsen. Die beiden Düsseldorfer betreiben gemeinsam mit ihrem Team unser neues Restaurant „Anna Maria“. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Lunch-Angebot, Kaffee und Kuchen sowie eine ausgewählte Abend- und Weinkarte.Mehr erfahren
Blick in die Sammlung
Alle Veranstaltungen
Do 20.11.2025
Grumpy Guide
18:30
Eine höchst unangenehme Tour durch die Sammlung
ausverkauftFr 21.11.2025
Grumpy Guide
15:15
Eine höchst unangenehme Tour durch die Sammlung
ausverkauftFr 21.11.2025
Lauscher auf!
16:00
Tag des Vorlesens im Kunstpalast
Fr 21.11.2025
Grumpy Guide
16:45
Eine höchst unangenehme Tour durch die Sammlung
ausverkauftSo 23.11.2025
Öffentliche Führung
15:00
Sammlung
Do 4.12.2025
Zeichnen im Kunstpalast
18:30
Traumautos
Do 4.12.2025
Öffentliche Führung auf Arabisch جولة إرشادية عامة باللغة العربية – المجموعة – كل شيء فن؟!
18:30
Sammlung
So 7.12.2025
Öffentliche Führung
16:00
Die Kunst der Rahmen
Do 11.12.2025
Grumpy Guide
17:00
Eine höchst unangenehme Tour durch die Sammlung
ausverkauftDo 11.12.2025
Grumpy Guide
18:30
Eine höchst unangenehme Tour durch die Sammlung
ausverkauft
Bildnachweise
Bildnachweise












