Öffentliche Führung mit der Kuratorin

Made in Düsseldorf #7: BLICKWINKEL

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

Fr 19.9.2025, 16:00

Ort

» Kunstpalast

Preis

kostenfrei

Katharina Sieverding, Die Sonne um Mitternacht schauen, Farbfotografie, Holz, Stahlrahmen / colour photography, wood, steel frame, 1988, 300 × 130 cm
Katharina Sieverding, Die Sonne um Mitternacht schauen, Farbfotografie, Holz, Stahlrahmen / colour photography, wood, steel frame, 1988, 300 × 130 cm

Die Kuratorin führt Sie durch die Ausstellung Made in Düsseldorf #7 und erkundet mit Ihnen die verschiedenen Blickwinkel der künstlerischen Fotografie mit Werken von Erica Baum, Rita McBride, Bernd und Hilla Becher, Boris Becker, Tata Ronkholz und Katharina Sieverding.

Made in Düssel­dorf #7

BLICKWINKEL. Fotografien aus der Kunstsammlung der Stadtsparkasse Düsseldorf

12.9. – 26.10.2025

Made in Düssel­dorf #7

Datum

12.9. – 26.10.2025

Ort

» Kunstpalast
  • Eintritt: frei / ermäßigt frei

  • Kinder / Jugendliche unter 18: frei

  • Mitglieder des Freundeskreises: frei

Katharina Sieverding, Die Sonne um Mitternacht schauen, 1973
Katharina Sieverding, Die Sonne um Mitternacht schauen, 1973

Made in Düsseldorf ist eine Ausstellungsreihe der Stadtsparkasse Düsseldorf in Kooperation mit dem Kunstpalast und dem NRW-Forum. Sie widmet sich zeitgenössischen Künstler*innen, die durch ihr Studium, ihren Wohnort oder durch künstlerische Inhalte in Verbindung mit Düsseldorf und dem Rheinland stehen.
In der siebten Ausstellung mit dem Titel „BLICKWINKEL“ werden fotografische Arbeiten aus der Kunstsammlung der Stadtsparkasse Düsseldorf gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung mit Leihgaben zu Tata Ronkholz aus einer Düsseldorfer Privatsammlung.
 
Die Fotografie hat sich im Laufe der Zeit von einer ursprünglich dokumentarischen Technik, um die Welt bildlich festzuhalten, zu einem vielseitigen Ausdrucksmittel mit großem Interpretationsspielraum entwickelt. Die Ausstellung zeigt in drei Kapiteln anhand von sechs Positionen verschiedene – teils gegensätzliche – Ansätze mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Perspektiven auf die künstlerische Fotografie als Dokumentations- oder Ausdrucksform.

Erica Baum, Edge 33 (Patterns), 2019
Erica Baum, Edge 33 (Patterns), 2019

Erica Baum und Rita McBride arbeiten beide mit einer starken Vergrößerung der jeweiligen, die Form betonenden Bildinhalte. Sie laden die Betrachtenden dazu ein, das Abgebildete und seine Bedeutung oder Funktion zu hinterfragen.
Der dokumentarischen Fotografie haben sich Bernd und Hilla Becher gewidmet. Das Künstlerpaar sowie auch ihre einstigen Schüler*innen Boris Becker und Tata Ronkholz wählen bei ihren fotografischen Arbeiten von Bauwerken eine ähnliche frontale und zentrale Perspektive, die einen Vergleich der Fotografien ermöglicht. Gleichzeitig wird deutlich, dass Boris Becker und Tata Ronkholz früh ihre individuellen künstlerischen Wege eingeschlagen haben.
Das Interesse von Katharina Sieverding ist nicht die Dokumentation einer vermeintlichen Wirklichkeit, sondern das Infragestellen der fotografischen Abbildlichkeit. Durch die künstlerische Transformation und Verfremdung ihrer großformatigen Selbstportraits verweist sie auf gesellschaftliche, politische und strukturelle Herausforderungen ihrer Zeit. 

Tata Ronkholz, Düsseldorf-Flingern, Lindenstrasse 107
Tata Ronkholz, Düsseldorf-Flingern, Lindenstrasse 107

Zum Engagement der Stadtsparkasse Düsseldorf

Seit 2017 unterstützt die Stadtsparkasse Düsseldorf als Hauspartner das NRW-Forum bei seinen Ausstellungs- und Vermittlungsprojekten. Dieses Jahr ist die Ausstellung erstmalig im Kunstpalast zu sehen, mit dem das NRW-Forum 2020 fusionierte. Kunstförderung und die Unterstützung von Kulturinstitutionen in Düsseldorf stellen für die Stadtsparkasse Düsseldorf einen wichtigen Teilbereich des gesellschaftlichen Engagements dar.

In den 1970er-Jahren wurde die Kunstsammlung der Stadtsparkasse Düsseldorf durch den damaligen Vorstandsvorsitzenden Fritz Kulins initiiert. Im Zuge von Kunstausstellungen im Unternehmen fanden erste Werke ihren Weg in die Sammlung. Vor allem Arbeiten von Studierenden der Kunstakademie aber auch von bedeutenden Vertreter*innen der Düsseldorfer Kunstszene wurden in den Bestand aufgenommen.

2008 entstand durch eine Kooperation mit dem Kunstpalast die Sammlung der Stadtsparkasse Düsseldorf im Kunstpalast. Mit den neuen Ankäufen und der Fokussierung auf das Medium der Fotografie unterstützt die Stadtsparkasse Düsseldorf den Kunstpalast bei der Erweiterung seiner Fotografiesammlung. In der jährlich stattfindenden Ausstellung Made in Düsseldorf wird eine Auswahl dieser Neuankäufe, die auf Vorschlägen der Leiterin der Sammlung Fotografie des Kunstpalastes, Linda Conze, basieren, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieses Jahr sind mit den drei Arbeiten von Rita McBride und einer Fotografie von Tata Ronkholz vier Neuankäufe aus dem Vorjahr zu sehen.
 
Kuratorin: Esther Breinig, Kuratorin der Kunstsammlung der Stadtsparkasse Düsseldorf

Begleitprogramm

VALEARA Soul Sessions

Yoga und Live-Handpan: Smoothing Soul

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

Mo 24.11.2025, 19:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Dauer

120 Min

Preis

27,50 €

Foto: Anne Orthen
Foto: Anne Orthen

VALEARA, Zentren für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie, laden zur besonderen Soul Session ein. Wir freuen uns auf fließende Vinyasa-Flows zu Live-Musik, die direkt ins Herz geht. Die Handpan bringt Körper und Seele zum Schwingen und stimmt uns ein auf eine intensive Yoga-Erfahrung. Die Akustik im Robert-Schumann-Saal ist phänomenal, so dass die live gespielte Handpan die Yoga-Flows optimal begleitet. Ein Handpan-Konzert im Anschluss an die Yogasession sorgt für maximale Entspannung und Wohlfühlmomente.

Foto: Anne Orthen
Foto: Anne Orthen

Yoga stärkt die mentale Gesundheit
Yoga – das ist viel mehr als bloße Körperübungen. Yoga hat eine fast viertausendjährige Tradition und spricht seit jeher nicht nur den Körper, sondern vor allem den Atem und auch und insbesondere den Geist an. Ist unser Atem ruhig, ist der Geist ruhig. Und mit ruhigem Atem und klarem Geist kann es uns besser gelingen, unseren täglichen Herausforderungen zu begegnen: ein wesentlicher Baustein auf dem Weg hin zu mentaler Stabilität.
Als Unternehmen, das sich deutschlandweit um mentale Gesundheit in seinen vielfältigen Facetten kümmert, präsentiert VALEARA gemeinsam mit dem Yogaforum Martin Henninger, Düsseldorf dieses besondere Yoga-Erlebnis im Robert-Schumann-Saal.

Foto: Valeara
Foto: Valeara

Martin Henniger ist Gründer und Inhaber des Yogaforum Martin Henniger, Düsseldorf, Yogalehrer, Indologe, Dozent und seit Jahrzehnten in der Yoga-Lehr-Ausbildung (BDY /EYU) tätig. Internationale Seminartätigkeit, zahlreiche Studienaufenthalte in Indien, Unterrichtstätigkeit in Yoga und Meditation im Hochschul- und Unternehmenskontext.

Foto: Valeara
Foto: Valeara

Markus Gerlach ist Inhaber der Groove Praxis Dortmund, erfahrener Live-/Studio Schlagzeuger, Perkussionist, Handpan­spieler, Instrumentallehrbeauftragter (Universität Köln HF) und Groove Mentor. In eigener Praxis vermittelt er die positiven gesundheitlichen Aspekte von Rhythmus insbesondere mit der Handpan u.a. zum Stressabbau, zur Stärkung der Konzentration, zum Training von kognitiven und koordinativen Fähigkeiten.

Wichtige Infos
Yoga-Neulinge und Profis sind gleichermaßen willkommen. Es liegen Yogamatten bereit. Decken und Getränke (ausschließlich in Plastikbehältern und kein Alkohol) sind erlaubt. Eine unbewachte Garderobe ist vorhanden.

Einführung für Grundschullehrer*innen und Erzieher*innen

Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter

Herbstausstellungen 2025

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

Do 25.9.2025, 17:30

Ort

» Kunstpalast

Dauer

60 Min

Preis

kostenlos

Amalie Bensinger, Hochzeitsmorgen, 1856

Wir laden alle interessierten Erzieher*innen und Lehrer*innen herzlich zur Einführung zu „Hans-Peter Feldmann. Kunstausstellung“ und „Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter“ ein. Gemeinsam besichtigen wir die Ausstellungen. Im Anschluss stellen wir Ihnen das Angebot für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen vor.
 
Folgende Führungen werden angeboten:
 
„Hans-Peter Feldmann. Kunstausstellung“
16.30 Uhr: Grundschullehrer*innen und Erzieher*innen
17.30 Uhr: Lehrer*innen weiterführende Schulen
 
„Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter“
16.30 Uhr: Lehrer*innen weiterführende Schulen
17.30 Uhr: Grundschullehrer*innen und Erzieher*innen

Bitte melden Sie sich für jede Führung einzeln an.
 
Hinweis: Die Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze nur für Lehrer*innen und Erzieher*innen im Dienst vorgesehen. Bitte bringen Sie die Anmeldebestätigung zur Veranstaltung mit.

Grumpy Guide

Eine höchst unangenehme Tour durch die Sammlung

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

25.9. – 11.12.2025

Ort

» Kunstpalast

Dauer

60 Min

Preis

9 € zzgl. Eintritt

Foto: Anne Othen
Foto: Anne Othen

Der Grumpy Guide weiß alles und vor allem weiß er es besser als die Besucher*innen und das lässt er sie auch gerne spüren. Er ist genervt, gelangweilt und überheblich.
Laut eigener Aussage ist Joseph Langelinck Nachfahr eines ehemaligen Direktors der Düsseldorfer Gemäldegalerie. Sein Groll gilt manchen Künstler*innen und den Werken, die unter seiner rechtmäßigen Führung niemals einen Weg in die Sammlung gefunden hätten, vor allem aber den Besucher*innen und deren Ahnungslosigkeit.

Langelinck arbeitete als Kunstkritiker in Berlin, hielt es dort aber nicht lange aus, da die Stadt ihm einfach zu freundlich war. Zurück in seiner Heimat Düsseldorf versuchte er sich in verschiedenen Brauhäusern als Köbes, doch die sonnigen Gemüter der Kollegen trieben ihn an den Rand der Verzweiflung. Und so kam er an den Kunstpalast, um als Museumsguide den Besucher*innen sein geballtes Wissen um die Ohren zu hauen.
Er führt die Gruppe durch die Sammlung wie es ihm gerade passt, mal im Schnelldurchlauf durch mehrere Jahrhunderte und mal kann er sich minutenlang in das kleinste Detail eines Kunstwerkes vertiefen. Zwischendurch kann es auch zu einer überraschenden Wissensabfrage kommen – nehmen Sie sich in Acht vor dem Grumpy Guide!

Hinweis: Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen zu Werbezwecken gemacht, die auf unserer Website und in sozialen Medien verwendet werden.

Jugend musiziert

Preisträgerkonzert

Gastveranstaltung

Eintritt frei

keine Anmeldung erforderlich

Datum

Sa 7.2.2026, 15:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Eintritt frei

Jugend musiziert © Julianne Ebener
Jugend musiziert © Julianne Ebener

Preisträgerkonzert
des 63. Düsseldorfer Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ 2026 mit Preisverleihung
Herausragende Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Düsseldorf 2026 musizieren im Rahmen eines abwechslungsreichen Abschlusskonzerts mit Verleihung der Preise und Urkunden.

Veranstalter: Regionalausschuss Jugend musiziert Düsseldorf

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich