Workshop für Erwachsene – Monkeys, Frogs and Television

Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

Sa 24.5.2025, 11:15

Ort

» Kunstpalast

Dauer

240 Min

Preis

35 €

Blick auf Monkeys, Frogs and Television, 2005 Foto: Anne Orthen
Blick auf Monkeys, Frogs and Television, 2005 Foto: Anne Orthen

Elias Sime präsentiert in der Ausstellung neben großformatigen Reliefs aus Alltagsgegenständen und ausrangierten Elektronik-Komponenten auch plastische Arbeiten. Dazu gehören detailverliebte Figuren aus Lehm und Stroh sowie amorphe Tongefäße, die in Zusammenarbeit mit äthiopischen Keramiker*innen entstanden sind. Diese betrachten wir genauer, entdecken Überraschendes und werden im Studio selbst kreativ, indem wir eigene Werke formen, die wir mitnehmen können.

Knapper Wohnraum. Entwürfe für eine soziale Stadt

Talk im Belvedere zur Spot-On Ausstellung Chris Reinecke

ABGESAGT

Datum

Mi 23.4.2025, 19:00

Ort

» Kunstpalast

Dauer

90 Min

Preis

5 €

Chris Reinecke, Mietersolidarität, 1970
Chris Reinecke, Mietersolidarität, 1970

In jungen Jahren bedeutete Kunst für Chris Reinecke (*1936) öffentliches Handeln. Die in Düsseldorf ausgebildete und tätige Künstlerin gründete Anfang der 1970er Jahre die Selbsthilfeorganisation „Mietersolidarität“, die sich unter anderem für gedeckelte Mieten im Stadtgebiet der Landeshauptstadt einsetzte. Im Talk werden Reineckes Arbeiten zu diesem Thema vorgestellt und aktuellen Projekten zur Bekämpfung knappen Wohnraums in Städten gegenübergestellt. Prof. Dr. Renée Tribble, Professorin für Städtebau an der TU Dortmund und Mitbegründerin der GbR Planbude erläutert heutige Konzepte, die dem weiterhin aktuellen Problem begegnen und sich für eine soziale Stadt einsetzen. In Düsseldorf machte sich in den letzten Jahren die „Planwerkstatt“ einen Namen für sozialverträgliches Bauen. Diese Initiative stellt Leonie Wendel vom Planwerkstatt Düsseldorf e.V. vor. Nach den drei Kurzvorträgen gibt es Gelegenheit, gemeinsam über das Thema „knapper Wohnraum“ zu diskutieren.

Vivaldi – Die Vier Jahreszeiten

Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg

Gastveranstaltung

Tickets online kaufen

Datum

Fr 28.11.2025, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

51,19/45,19/39,19/33,19 € (ermäßigt 46,19/40,19/34,19/28,19 €)  zzgl. Servicegebühren

© Adobe Stock
© Adobe Stock

Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg
Tigran Mikaelyan Konzertmeister

Maestro Tigran Mikaelyan präsentiert mit dem Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg „Die vier Jahreszeiten“ und weitere bekannte Meisterwerke.

Antonio Vivaldi
Die vier Jahreszeiten
 
Wolfgang Amadeus Mozart
Eine Kleine Nachtmusik KV 525

Antonin Dvořák
Slawischer Tanz op. 72, Nr. 2 e-Moll

Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 1 und Nr. 5

Edward Elgar
Salut D’Amour op. 12



Nachdem Sie in der ersten Konzerthälfte den Klängen der „Le quattro stagioni“ gelauscht haben, hören Sie in der zweiten Hälfte weiterer bekannte Meisterwerke, die von der Vielfalt der europäischen klassischen Musik zeugt. Wir freuen uns auf ein wunderbares konzertantes Erlebnis und laden Sie recht herzlich ein, mit dabei zu sein! Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2001 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet und behauptet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Symphonieorchester mit Chor ausbaubar ist. Das Herzstück blieb jedoch stets das Kammerorchester, das seit seiner Gründung kaum verändert wurde und sehr gut aufeinander eingespielt ist. Mit zahlreichen Gastauftritten in Spanien, Frankreich, Italien und Südkorea hat es sich einen großen Freundeskreis bei den Zuhörern erworben. Die musikalische Leitung übernimmt der Konzertmeister des Orchesters, Tigran Mikaelyan.

Veranstalter: WELTKONZERTE (Berlin) 
 
Informationen zum Ticketkauf

Tickets online kaufen

Svetlana Andreeva, Klavier

Talente entdecken

1. Preis Concours international de piano d’Orléans 2024

Tickets online kaufen

Datum

Mo 20.4.2026, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

25/18 € zzgl. Servicegebühren

Svetlana Andreeva © Robin Gallienne
Svetlana Andreeva © Robin Gallienne

Wer wird der neue Lang Lang, wer die nächste Yuja Wang? Wenn Sie das wissen möchten, schauen Sie sich doch einmal bei „Talente entdecken“ um! Hier erleben Sie in jeder Saison vier preisgekrönte Nachwuchspianist*innen, die in abwechslungsreichen Programmen ihr ganzes Können präsentieren.

Thierry Escaich
Les litanies de l’ombre

Leoš Janáček
V mlhách (Im Nebel)

Karol Szymanowski
Masques op. 34
 
Alexander Skrjabin
Sonate Nr. 9 op. 68 „Messe noire“
 
Tristan Murail
La Mandragore
 
Maurice Ravel
II. Oiseaux tristes, aus: Miroirs
 
Alexander Skrjabin
Sonate Nr. 7 op. 64 „Messe blanche“
 
Doppelgänger: Schatten des Ichs. In ihrem so überschriebenen Programm begibt sich Svetlana Andreeva auf die Suche nach dem Selbst in der Musik. Dazu ist vorweg zu sagen, dass sie ihr (künstlerisches) Selbst längst gefunden hat – was nicht zuletzt ihr fulminanter Sieg beim Concours international de piano d’Orléans 2024 beweist. Der Wettbewerb ist ganz der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet – ein Heimspiel für die Ukrainerin, die leidenschaftliche Interpretin zeitgenössischer Werke ist und neben Klavier auch noch Komposition studierte. In ihrem Programm setzt Svetlana Andreeva den Fokus fast ausschließlich auf Repertoire des frühen 20. Jahrhunderts: Mit Leoš Janáček tastet sie sich durch die Nebel seines gleichnamigen Zyklus, wirft einen Blick hinter Karol Szymanowksis Masken, erlebt Höllenfahrt und Erlösung in Alexander Skrjabins „schwarzer“ und „weißer“ Messe. Eine spannende Musik-Reise an die Grenzen des Bewusstseins.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
 
Abonnement: Alle vier Konzerte mit über 25 % Ersparnis, buchbar über Heinersdorff Konzerte online oder telefonisch unter T 0211 13 53 70 (Mo–Fr 10–15 Uhr).

Einzeltickets 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren

Tickets online kaufen
 
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ilya Shmukler, Klavier

Talente entdecken

1. Preis Concours Géza Anda 2024

Tickets online kaufen

Datum

Mi 14.1.2026, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

25/18 € zzgl. Servicegebühren

Ilya Shmukler © Andrej Grilc
Ilya Shmukler © Andrej Grilc

Wer wird der neue Lang Lang, wer die nächste Yuja Wang? Wenn Sie das wissen möchten, schauen Sie sich doch einmal bei „Talente entdecken“ um! Hier erleben Sie in jeder Saison vier preisgekrönte Nachwuchspianist*innen, die in abwechslungsreichen Programmen ihr ganzes Können präsentieren.

Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate Nr. 15 F-Dur KV 533 (494)
 
Frédéric Chopin
Mazurkas op. 59
Barcarolle Fis-Dur op. 60
 
Sergej Rachmaninow
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 28
 
„Manche Pianisten vermögen es, ihr Instrument vom ersten Ton an in Flammen zu setzen.“ Diese Äußerung eines Rezensenten ist natürlich nicht wörtlich zu nehmen, verrät aber doch viel über das pianistische Temperament von Ilya Shmukler. Ganz oder gar nicht – nach diesem Motto eroberte der gebürtige Moskauer nicht nur die Jury des renommierten Concours Géza Anda 2024 im Sturm, sondern auch die Herzen des Publikums. „Virtuos“, „brillant“, „ein Vulkan“, „eine Ausnahmeerscheinung“, so und ähnlich kann man nach seinen Konzerten lesen. Mit einem Programm von Mozart über Chopin bis Rachmaninow lässt Ilya Shmukler auch bei Heinersdorff den Funken überspringen.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
 
Abonnement: Alle vier Konzerte mit über 25 % Ersparnis, buchbar über Heinersdorff Konzerte online oder telefonisch unter T 0211 13 53 70 (Mo–Fr 10–15 Uhr).
 
Einzeltickets zu 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren

Tickets online kaufen
 
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Open Studio

Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ

jeden Sonntag, 13 – 17 Uhr

Ohne Anmeldung

Datum

So 23.3.2025, 13:00

Ort

» Kunstpalast

Preis

im Eintritt inbegriffen

Elias Sime, Tightrope. Behind the Processor #6, 2022, Detail
Elias Sime, Tightrope. Behind the Processor #6, 2022, Detail

Jeden Sonntag könnt Ihr im Werkstattraum mitten in der Ausstellung mit den Materialien und Techniken von Elias Sime experimentieren und eigene Werke schaffen. Der äthiopische Künstler fertigt aus ausrangierten Gegenständen wie Draht oder Computer-Tastaturen großformatige Reliefs. Viele Leute helfen dem Künstler dabei, Zusammenarbeit ist ihm sehr wichtig. Auch Ihr könnt im Open Studio gemeinsam kreativ werden, Ihr braucht Euch nicht anmelden und könnt einfach vorbeikommen.

Hinweis: Aufgrund der Ausstellung Palastblühen kann es im Zeitraum vom 21.-30.3. zu längeren Wartezeiten beim Einlass kommen.

Hebammensprechstunde

MAMA. Von Maria bis Merkel

4.5., 15.6. und 13.7.2025, 16 Uhr

Ohne Anmeldung

Datum

So 4.5.2025, 16:00

Ort

» Kunstpalast

Dauer

60 Min

Preis

im Eintritt inbegriffen

Alice Neel, The Family, 1980
Alice Neel, The Family, 1980

Bei unserer Sprechstunde in der Ausstellung Mama! Von Maria bis Merkel steht eine Hebamme allen Besuchenden mit weiterführenden Informationen zur Seite. Sie haben die Gelegenheit mit ihr ins Gespräch zu kommen: Wie haben sich Aufgaben und Tätigkeiten verändert? Was sind die schönsten und schwersten Momente? Was muss man mitbringen, um Hebamme zu werden? In dieser umfassenden Ausstellung widmet sich der Kunstpalast den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Am Ende des Rundgangs ist Raum die eigenen Fragen und Auseinandersetzungen einzubringen. 

Hebammenführung

MAMA. Von Maria bis Merkel

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

So 4.5.2025, 15:00

Ort

» Kunstpalast

Dauer

60 Min

Preis

5 € zzgl. Eintritt

Alice Neel, The Family, 1980
Alice Neel, The Family, 1980

Bei unserer Hebammenführung erzählt eine Hebamme aus ihrem Berufsleben und zeigt noch einmal einen ganz neuen Blick auf die ausgestellten Objekte in der Ausstellung Mama! Von Maria bis Merkel. Der Kunstpalast widmet sich hier den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben stehen im Mittelpunkt. Im Führungsprogramm sollen verschiedene Perspektiven auf dieses vielseitige Thema zur Sprache kommen.

Düsseldoppel mit Hebamme Birgit Schaffrath

MAMA. Von Maria bis Merkel

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

Do 5.6.2025, 19:00

Ort

» Kunstpalast

Dauer

60 Min

Preis

10 € zzgl. Eintritt

Birgit Schaffrath, Foto: Privat
Birgit Schaffrath, Foto: Privat

Wir laden Persönlichkeiten aus Düsseldorf und Umgebung ein, um ihren besonderen Blick auf die Ausstellungen des Kunstpalastes zu teilen. Im gemeinsamen Rundgang mit dem Künstler Simon Ertel werden ausgewählte Werke besprochen, Anekdoten geteilt und neue Perspektiven eröffnet.
 
Birgit Schaffrath arbeitet seit 1998 als Hebamme. Sie begleitet werdende Mütter und ihre Familien durch die Schwangerschaft und das erste Lebensjahr ihrer Kinder und bietet Hilfe bei Beschwerden, Schwangerenvorsorge, Betreuung im Wochenbett und Stillberatung an. Für sie stehen dabei die grundlegende Individualität und Eigenkompetenz der Betreuten im Vordergrund.

Публічна Екскурсія Українською Мовою / Öffentliche Führung auf Ukrainisch

MAMA. Von Maria bis Merkel

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

12.3. – 3.8.2025

Ort

» Kunstpalast

Dauer

60 Min

Preis

6 € zzgl. Eintritt

Paula Modersohn-Becker, Stillende Mutter, 1902
Paula Modersohn-Becker, Stillende Mutter, 1902

Неділя, 29 червня, 15:00
Вартість: 6 € плюс вхідний квиток на виставку
 
Кунстпалац присвячує комплексну виставку різноманітним уявленням про те, що означає мати, стати або бути матір’ю. У центрі уваги – соціальні очікування, які завжди впливали на материнство і знайшли своє відображення в мистецтві, культурі та повсякденному житті. Ця екскурсія познайомить вас із захоплюючими об’єктами з близько 120 творів від 14 століття до наших днів.
 
Der Kunstpalast widmet sich in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Lernen Sie in dieser Führung spannende Objekte aus den rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart kennen.