Digitaler Zeichenkurs für Erwachsene
Kontemplation und Spiel
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen und von zuhause aus aber zugleich in Gesellschaft üben wollen. Wir kommen zur Ruhe, und versenken uns ins Tun, dabei begegnen wir den Dingen um uns herum neu: sehend, fühlend und spielerisch forschend.
In entspannten Zustand kannst du kritische innere Stimmen loslassen und eintauchen in das, was du siehst. Was nimmst du wahr, wenn du nichts erreichen musst? Was erlebst du, wenn dein Tun und nicht das Ergebnis im Zentrum steht?
Der Kurs ist mit seinem meditativen Ansatz sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Bitte bringe an deinen ungestörten Platz mit: festes Papier (lose oder im Block ab Din A 3), Bleistifte verschiedener Härtegrade, andere Stifte und Farben nach Belieben…
Kursdauer: 5x dienstags, fortlaufender Kurs
Termine: 31.10., 7.11., 14.11., 21.11., 28.11.
Uhrzeit: 18:30 – 20 Uhr
Gebühr: 50 €
Leitung: Frauke Ratzke
Anmeldung – Digitaler Zeichenkurs
Digitaler Zeichenkurs für Erwachsene
Kontemplation und Spiel
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen und von zuhause aus aber zugleich in Gesellschaft üben wollen. Wir kommen zur Ruhe, und versenken uns ins Tun, dabei begegnen wir den Dingen um uns herum neu: sehend, fühlend und spielerisch forschend.
In entspannten Zustand kannst du kritische innere Stimmen loslassen und eintauchen in das, was du siehst. Was nimmst du wahr, wenn du nichts erreichen musst? Was erlebst du, wenn dein Tun und nicht das Ergebnis im Zentrum steht?
Der Kurs ist mit seinem meditativen Ansatz sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Bitte bringe an deinen ungestörten Platz mit: festes Papier (lose oder im Block ab Din A 3), Bleistifte verschiedener Härtegrade, andere Stifte und Farben nach Belieben…
Kursdauer: 5x dienstags, fortlaufender Kurs
Termine: 12.9., 19.9., 26.9., 17.10., 24.10.
Uhrzeit: 18:30 – 20 Uhr
Gebühr: 50 €
Leitung: Frauke Ratzke
Anmeldung – Digitaler Zeichenkurs
Workshop – Body Morphing
Tod und Teufel. Faszination des Horrors
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

Im Workshop arbeiten die Teilnehmenden zum Thema Wahrnehmung und Darstellung von Körpern. Mit einfachen Mitteln formen sie ihre Körpersilhouetten neu und schaffen mit ausgestopften Bodysuits Körper-Skulpturen. Die Materialien sind Nylonstrümpfe, Watte und schwarze Luftballons, die auf unterschiedlich Größen aufgepustet werden können. Die Arbeiten werden fotografisch begleitet und die Fotos mittels eines Fotodruckers den Teilnehmenden direkt ausgehändigt.
Inspiriert ist dieser Workshop von der Ballettaufführung “Scenario” des Choreographen Merce Cunningham, bei dem die japanische Modedesignerin Rei Kawakubo das Kostümbild gemacht hat. Die Kostüme haben Ausbuchtungen und Wülste an unterschiedlichsten Stellen, die Auswirkungen auf die Bewegungen der Tänzer*innen haben.
Alter: ab 14 Jahren / Erwachsene
Preis: 35 €
Treffpunkt: ERGO-Foyer im Kunstpalast
Anmeldung – Workshop
Herbstferienkurs – Das Gruseln lernen
Tod und Teufel. Faszination des Horrors
vom 4. – 6.10.2023
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf dieser Seite.

Die Vorstellung von Grauen und Schrecken macht uns Angst, gleichzeitig sind die meisten Menschen davon fasziniert. Künstler*innen bannen seit jeher den Horror in ihren Werken. Auch wir widmen uns mit allen Sinnen gruseligen Gestalten, bilden schreckliche Figuren und erweitern unsere Gesichter durch monströse Formen. In diesem Workshop werden Geisterbahnen gestaltet, aus verschiedenen Materialien entstehen Horrormasken und wir verwandeln uns in monsterhafte Wesen.
Herbstferienkurs
Alter: ab 12 Jahren
Datum: 4.-6.10.2023
Uhrzeit: 11-15h
Treffpunkt: R-Forum im NRW-Forum
Verpflegung: Bitte Verpflegung für die Mittagspause mitbringen
Anmeldung – Herbstferienkurs
Gespräch mit Volker Kutscher – Kunst trifft Literatur
Tod und Teufel. Faszination des Horrors
Westrey Page und Volker Kutscher im Gespräch über die Faszination des Horrors
Eintritt frei
Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Stadtbüchereien Düsseldorf.

Woher kommt die Faszination für Horror, die Suche nach Nervenkitzel und Gänsehaut? Westrey Page, Kuratorin der Ausstellung „Tod und Teufel. Faszination des Horrors“ im Kunstpalast und Volker Kutscher, dessen Romane die Grundlage bilden für die Kultserie „Babylon Berlin“, gehen diesen Fragen in einem offenen Gespräch nach.
Die Kunst- und Kulturgeschichte ist von Tod und Schrecken geprägt: der Bogen spannt sich von den fantastischen Dämonen der Renaissance bis hin zu den spannungsgeladenen Figuren der frühen Horrorfilme des 20. Jahrhunderts. Auch in der Literatur finden sich zahlreiche Facetten des Horrors, darunter wahre Geschichten („True Crime“) sowie fiktionale oder gar übernatürliche Ereignisse und Krimis führen regelmäßig die Beststellerlisten an.

Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf in Kooperation mit dem Kunstpalast.
Ort: Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Eintritt frei
Workshop für Erwachsene – The Beauty of Horror
Tod und Teufel. Faszination des Horrors
Style deinen Halloween-Look
Drop by
Offener Workshop für Erwachsene – keine Anmeldung notwendig.

Du suchst den perfekten Look für Halloween? Dann komm vorbei und lass dich von unserer aktuellen Ausstellung „Tod und Teufel. Faszination des Horrors“ inspirieren! Evelyn Dalibor und Sebastian Meier zeigen dir wie du Stoffe und Schnitte kombinieren und schaurig schöne Goth Glam Looks erzeugen kannst. Fehlt nur noch das passende Accessoire: Fascinator und Masken können direkt vor Ort designt und mitgenommen werden.
Evelyn Dalibor ist gelernte Maßschneider-Meisterin. Nähen ist einer ihrer Leidenschaften, neben der Arbeit am Theater Bonn ist sie als freie Kostümbildnerin tätig. Am liebsten konstruiert und verwirklicht sie ihre eigenen Kostümdesigns, um diese dann per Analogfotografie in Szene zu setzen. Aktuell arbeitet Dalibor an einem kleinen Slow-Fashion Label, u.a. mit Elementen aus Fantasy, Goth und Lolita-Fashion.

Sebastian Meier war von der Modewelt und der Kunst der Kleidung schon von klein auf. Die Leidenschaft wurde zur Profession. Während des Studiums erweiterte er seine Kenntnisse im Bereich des Tailorings, der Handarbeit und weiterer Couture-Techniken, die nun einen wesentlichen Teil seiner Markenidentität ausmachen. Meier gründete sein eigenes Label und arbeitet als Modedesigner und Stylist.
Treffpunkt: ERGO-Foyer 1. OG
Datum: 26.10.2023
Uhrzeit: 18-20 Uhr
Drop by
Workshop für Kinder – Transparent und pastos
Cornelius Völker
für Kinder und Jugendliche
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf dieser Seite.

Meerschweinchen und Hunde, verblühte Blumen und Bücher, Dinge, die wir alle kennen malt Cornelius Völker auf oft riesige Leinwände. Mit dicken Pinselstrichen und schnellen Bewegungen entstehen er geschwungene Linien und seine Bilder. Das versuchen wir auch: Willst Du die Farbe dick auftragen oder malst du in ganz dünnen Schichten? Wir testen unterschiedliche Techniken und gestalten unsere eigenen Werke.
Datum: 30.9.2023
Uhrzeit: 11-15h
Alter: 8-12 Jahre
Treffpunkt: Foyer NRW-Forum
Anmeldung erforderlich
Anmeldung – Workshop
Workshop für Erwachsene – Alltagsdinge, groß in Farbe
Cornelius Völker
Workshop für Erwachsene
Mehr erfahren

In diesem Workshop sehen wir vertraute Dinge aus neuer Sichtweise. Wir sammeln Inspirationen in der Ausstellung von Cornelius Völker und setzen dann eigene Bild-Ideen in leuchtenden Farben um. Auch in unseren Werken werden Alltagsgegenstände zum Bildmotiv großer Formate. Experimentiert wird mit Pinsel, Spachtel, Händen, Farbe und dem Zufall.
Datum: 21.10.2023
Uhrzeit: 11-15h
Treffpunkt: Foyer NRW-Forum
AUSVERKAUFT
Digitaler Zeichenkurs für Erwachsene
Kontemplation und Spiel
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular.

Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen und von zuhause aus aber zugleich in Gesellschaft üben wollen. Wir kommen zur Ruhe, und versenken uns ins Tun, dabei begegnen wir den Dingen um uns herum neu: sehend, fühlend und spielerisch forschend.
In entspannten Zustand kannst du kritische innere Stimmen loslassen und eintauchen in das, was du siehst. Was nimmst du wahr, wenn du nichts erreichen musst? Was erlebst du, wenn dein Tun und nicht das Ergebnis im Zentrum steht?
Der Kurs ist mit seinem meditativen Ansatz sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Bitte bringe an deinen ungestörten Platz mit: festes Papier (lose oder im Block ab Din A 3), Bleistifte verschiedener Härtegrade, andere Stifte und Farben nach Belieben…
Kursdauer: 5x dienstags, 8.8. – 5.9.2023, 18.30 – 20 Uhr (fortlaufender Kurs)
Gebühr: 50 €
Leitung: Frauke Ratzke
Sommerakademie am Nachmittag für Erwachsene
Präsenzkurs
Jetzt anmelden!
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular.

tägl. 14 -18 Uhr (Präsenzkurs), Tage einzeln buchbar
Dienstag, 11.7. 2023:
Alle Kunst ist Maß. Übungen vor Originalen. Wir zeichnen, vergleichen und versuchen die Ordnungsprinzipien von Kunstwerken und Baukunst rund um den Düsseldorfer Ehrenhof praxisnah zu begreifen. Es können Zeichenmaterialien wie Kohle, Bleistift, Rötelkreiden, Feder und Tusche, Filzstifte und Kugelschreiber auf unterschiedlichsten Papiersorten benutzt werden.
Mittwoch, 12.7.2023:
Farbe im Kontext. Klangerlebnis Malerei. Das Zusammenspiel der Farben ist ebenso komplex wie das Zusammenspiel der Klänge eines Orchesters. Die dafür nötigen Instrumente lernt man in der Maltechnik kennen. Wir mischen und gestalten Verläufe und Kontraste in verschiedenen Farbsystemen: Aquarellfarben, Eitempera und Ölfarben/Ölkreiden.
Donnerstag, 13.7. 2023:
Medien der Kunst. Vom Video zum Bild. In der zeitgenössischen Kunst sind Fotos und Bewegtbilder gern genutzte Ausgangsmaterialien für Bilder. Wie nutzt man diese Möglichkeiten optimal? Wir arbeiten mit Stills, Screenshots und anderen Videofunktionen und übertragen sie mit klassischen Tricks ins eigene Bild.
Freitag, 14.7.2023:
Plastische Form. In der dritten Dimension. Das flache Bild, die Oberflächenmalerei, führte lange ein Schattendasein neben Baukunst und Bildhauerei, die lange als vorrangige Kunstformen akademischer Kunst galten. Die dritte Dimension, Volumen und Körper, stellt uns vor ganz andere Herausforderungen als die zweite Dimension, die Fläche.
Leitung: Dr. Susanne Ristow
Gebühr: 30 € pro Tag
Anmeldung erforderlich (bitte mit Angabe der gewünschten Tage)