Das Creamcheese
und die Düsseldorfer Clubszene der 1960er Jahre
9.11.2024, 17 Uhr
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Die Creamcheese-Bar in Düsseldorf war in den 1960er Jahren stadtbekannt: Von Künstler*innen gegründet, betrieben und ausgestattet, wurde der Undergroundclub legendär und zum Hotspot der Musikszene. Der Kunstpalast hat ihn wieder zum Leben erweckt. Begeben Sie sich im Rahmen der MTV-Week passend zum diesjährigen Thema „Clubbing“ auf eine Reise durch die Düsseldorfer Clubszene und lernen sie die Künstler*innen kennen, die diese geprägt haben – Günther Ücker, Gerhard Richter, Heinz Mack und viele mehr. Anschließend können Sie den Abend noch selbst in der Bar im Creamcheese-Raum im Kunstpalast ausklingen lassen!
Themenführung – Gerhard Richters vielseitige Techniken
Gerhard Richter. Verborgene Schätze. Werke aus rheinischen Privatsammlungen
30.1.2025, 19 Uhr
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Monumentale Gemälde, übermalte Fotografien, Druckgrafiken, Zeichnungen, Künstlerfilme und nicht zuletzt eine Röhre. In der Ausstellung begegnen Ihnen Kunstwerke aus einer Vielzahl von Gattungen, Materialien und Techniken. In dieser Themenführung möchten wir uns genauer mit jenen Unterschieden beschäftigen und somit den experimentellen Vorgehensweisen Gerhard Richters auf den Grund gehen.
Themenführung – Die Grauen Bilder und das Rheinland
Gerhard Richter. Verborgene Schätze. Werke aus rheinischen Privatsammlungen
21.11.2024, 19 Uhr
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

In dieser Themenführung wenden wir uns den Malereien Richters zu, die Fotografien aus seinem sogenannten „Atlas“ als Vorlage haben. Die Motive stammen aus Zeitungen, Fotoalben und Magazinen, aber auch aus privaten Fotos. Wir begeben uns auf die Suche nach Richters Motiven, Inspirationen und Techniken und diskutieren über die Rolle des Fotografischen in seinem Werk.
Themenführung – Foto-Malerei
Gerhard Richter. Verborgene Schätze. Werke aus rheinischen Privatsammlungen
26.9.2024, 19 Uhr
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

In dieser Themenführung wenden wir uns den Malereien Richters zu, die Fotografien aus seinem sogenannten „Atlas“ als Vorlage haben. Die Motive stammen aus Zeitungen, Fotoalben und Magazinen, aber auch aus privaten Fotos. Wir begeben uns auf die Suche nach Richters Motiven, Inspirationen und Techniken und diskutieren über die Rolle des Fotografischen in seinem Werk.
Themenführung – Macht, Identität und Protest ENTFÄLLT
Too much future. Schenkung Florian Peters-Messer
5.12.2024, 19 Uhr
Entfällt

Die Themenführung durch aktuelle Positionen der Ausstellung „Too much Future. Schenkung Florian Peters-Messer“ zeigt unzählige Momente für den Perspektivwechsel auf und rüttelt wach.
Neben Themen wie Machtstrukturen, Identität, sozialen Normen und Protest gehen die Medien, die Materialität und die Direktheit der Kunstwerke in der Sammlung unter die Haut. Es wird politisch, expressiv und konzeptuell.
Themenführung – Ein Teil der Gesellschaft
Too much future. Schenkung Florian Peters-Messer
24.10.2024, 19 Uhr
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Wie reagieren Künstler*innen auf die Umbrüche der Zeit und mit welchen gesellschaftlichen Normen und Mechanismen der Ausgrenzung setzen sie sich auseinander? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach und konzentrieren uns dabei auf die Werke, deren formal offene Sprache die Auffassung von Kunst in Bezug auf existentielle Inhalte auf ästhetischer Ebene herausfordert.
Taschenlampenführung AUSVERKAUFT
Tod und Teufel. Faszination des Horrors
Horrorführung
Ausverkauft
Für Informationen zum weiteren Begleitprogramm, informieren Sie sich gern auf der Ausstellungsseite.

Wir bieten jeden zweiten Freitag um 19 Uhr Horrorführungen für Erwachsene an. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten führen unsere Kunstvermittler*innen die Gruppe mit ausleihbaren oder selbst mitgebrachten Taschenlampen durch die dunkle Ausstellung. Im flackernden Schein der Lampen wirken die Werke fast lebendig – nichts für schwache Nerven…
Jeden zweiten Freitag:
27.10., 10.11., 24.11. und 22.12.2023, 5.1. und 19.1.2024
19 Uhr
Treffpunkt: ERGO-Foyer im Kunstpalast
AUSVERKAUFT
Taschenlampenführung AUSVERKAUFT
Tod und Teufel. Faszination des Horrors
Horrorführung
Ausverkauft
Für Informationen zum weiteren Begleitprogramm, informieren Sie sich gern auf der Ausstellungsseite.

Wir bieten jeden zweiten Freitag um 18:15 Uhr Horrorführungen für Erwachsene an. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten führen unsere Kunstvermittler*innen die Gruppe mit ausleihbaren oder selbst mitgebrachten Taschenlampen durch die dunkle Ausstellung. Im flackernden Schein der Lampen wirken die Werke fast lebendig – nichts für schwache Nerven…
Jeden zweiten Freitag:
27.10., 10.11., 24.11. und 22.12.2023, 5.1. und 19.1.2024
18:15 Uhr
Treffpunkt: ERGO-Foyer im Kunstpalast
AUSVERKAUFT
Taschenlampenführung AUSVERKAUFT
Tod und Teufel. Faszination des Horrors
Horrorführung
Ausverkauft
Für Informationen zum weiteren Begleitprogramm, informieren Sie sich gern auf der Ausstellungsseite.

Wir bieten jeden zweiten Freitag um 18:45 Uhr Horrorführungen für Erwachsene an. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten führen unsere Kunstvermittler*innen die Gruppe mit ausleihbaren oder selbst mitgebrachten Taschenlampen durch die dunkle Ausstellung. Im flackernden Schein der Lampen wirken die Werke fast lebendig – nichts für schwache Nerven…
Jeden zweiten Freitag:
15.9., 29.9., 13.10., 27.10., 10.11., 24.11. und 22.12.2023, 5.1. und 19.1.2024
18:45 Uhr
Treffpunkt: ERGO-Foyer im Kunstpalast
AUSVERKAUFT
Themenführung – Vampirismus – AUSVERKAUFT
Tod und Teufel. Faszination des Horrors
Vampirismus in Kunst, Musik, Mode und Film
AUSVERKAUFT
Für Informationen zum weiteren Begleitprogramm, informieren Sie sich gern auf der Ausstellungsseite.

Vampirismus ist ein sparten- und epochenübergreifendes Kulturphänomen – von Goyas beflügelten Wesen bis hin zu Nosferatu, vom Bauhaussong “Bela Lugosi is dead” bis hin zu den Modeschöpfungen von Gareth Pugh. Was ist das Faszinierende an der Erzählung und der Ästhetik der blutsaugenden Untoten? Im Rahmen der Themenführung wird diese Frage in Auseinandersetzung mit den Exponaten der Ausstellung erkundet.
Treffpunkt: ERGO-Foyer im Kunstpalast
AUSVERKAUFT