Zweiklang Archive - Kunstpalast Düsseldorf

Walter Sittler, Rezitation | Trio Macchiato

S. A. de Stefano, Gesang | Zweiklang! Wort und Musik

Italia – Cara Mia

Tickets online kaufen

Datum

So 28.4.2024, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

34/30/26/14 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühr

Walter Sittler, © Steffi Henn
Walter Sittler, © Steffi Henn

Walter Sittler Rezitation
Trio Macchiato
Silvia Aurea de Stefano Gesang

Italia – Cara Mia
 
Italien – das Meer, die Sonne, der Wein und die viel gepriesene Leichtigkeit des italienischen Lebens üben seit Jahrhunderten eine magische Anziehungskraft auf Reisende aus, darunter Künstler jeglicher Couleur. Von besonderer Faszination ist der Vulkan Vesuv am Golf von Neapel – eine Region, die in Italien selbst jedoch mit Armut, Problemen und Rückständigkeit assoziiert wird.  Mit dem Trio Macchiato, der neapolitanischen Sängerin Silvia Aurea de Stefano und dem Schauspieler Walter Sittler tauchen wir ein in dieses Süditalien mit seinen Widersprüchen und Gegensätzen, seiner Schönheit, Magie und seiner Atmosphäre der allgegenwärtigen Bedrohung. Die Reise wird mit Liedern, Geschichten, Erzählungen und Beschreibungen aus den Federn von sowohl einheimischen Autoren als auch faszinierten Besucher*innen gestaltet. 

Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Kinderbetreuung

Anmeldung zur kostenlosen Kinderbetreuung (ab 6 Jahre) möglich unter T 0211-56642160 bis spätestens 8 Werktage vor der Veranstaltung.

Corinna Harfouch | Peter Lohmeyer, Rezitation

Hideyo Harada, Klavier | Zweiklang! Wort und Musik

Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy in Wort und Musik

Tickets online kaufen

Datum

So 17.12.2023, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

34/30/26/14 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühr

Harfouch © Pascal Bünning / Peter Lohmeyer © Edith Held / Hideyo Harada © Uwe Arens
Harfouch © Pascal Bünning / Peter Lohmeyer © Edith Held / Hideyo Harada © Uwe Arens

Corinna Harfouch Rezitation
Peter Lohmeyer Rezitation
Hideyo Harada Klavier

„Die Musik will gar nicht rutschen ohne dich“
Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy in Wort und Musik
 
Fanny Mendelssohn Bartholdy, später verheiratete Hensel (1805–1847), war eine außergewöhnliche Persönlichkeit – geistreich, intelligent, hochmusikalisch. Mehr als 460 Kompositionen hinterließ die begnadete Pianistin. Doch während die Karriere ihres weitaus bekannteren Bruders Felix konsequent gefördert wurde, war es Fanny vorbehalten, sich „emsig zum einzigen Beruf eines Mädchens, zur Hausfrau“ zu bilden, so forderte es der Vater.Dass Fanny trotz allen Frusts über die gesellschaftlichen Zwänge ihrer Zeit dem jüngeren Bruder immer unterstützend, als wohlwollende Kritikerin und neugierige Empfängerin seiner Nachrichten aus der „großen weiten Welt“ gegenübertrat, zeigen Corinna Harfouch und Peter Lohmeyer nachdrücklich in einer einfühlsamen Auswahl von Briefen, Tagebucheinträgen und Zeitzeugenberichten. Im Wechsel mit Klavierwerken aus dem reichen musikalischen Schatz der beiden Geschwister entsteht das spannungsreiche Bild eines außergewöhnlichen Musikerinnenlebens im 19. Jahrhundert.

Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Kinderbetreuung

Anmeldung zur kostenlosen Kinderbetreuung (ab 6 Jahre) möglich unter T 0211-56642160 bis spätestens 8 Werktage vor der Veranstaltung.

Karl Markovics und OÖ. Concert-Schrammeln

Zweiklang! Wort und Musik

Der verlogene Heurige & andere Kalamitäten

Tickets online kaufen

Datum

So 26.11.2023, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

34/30/26/14 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühr

Karl Markovics & Concert-Schrammeln, © Verein Kurmusik
Karl Markovics & Concert-Schrammeln, © Verein Kurmusik


Der verlogene Heurige & andere Kalamitäten– musikalische Geschichten vom Essen, Trinken und Schlechtsein
 
Die Geschichten des heutigen Abends handeln von den kleineren und größeren Kalamitäten rund um die Grundbedürfnisse der leiblichen und seelischen Existenz. Vom Gegenüber, von den Abscheulichkeiten der Sprache, von schlechter Bedienung, vom zu Guten und zu Vielen, vom zu Schlechten und zu Wenigen, von allerlei Schicksalsschlägen. Oder auch einfach nur vom Pech. Doch lasst nicht alle Hoffnung fahren! Dort, wo sich der Spaß aufhört, liegt nur das eine Ende der göttlichen Komödie: Die Hölle des Alltags. Das andere ist der Himmel der Unbeteiligten. Und den bevölkern Sie, geschätztes Publikum! Wofür zahlen Sie schließlich Eintritt? Dafür nämlich, dass Sie sich zwei Stündchen zurücklehnen, dem Schicksal über die Schulter schauen können und ihm nicht, wie sonst, hilf- und rat- und völlig witzlos ausgeliefert sind.
 
Ensemble: Peter Gillmayr Violine | Kathrin Lenzenweger Violine | Andrej Serkov Schrammelharmonika | Guntram Zauner Kontragitarre

Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen