Visite guidée publique en français / Öffentliche Führung auf Französisch
Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Samedi 18 octobre à 15 heures
Coût: 6 euros plus l’entrée à l’exposition
Connaissez-vous cette femme ? Entre 1819 et 1919, 31 femmes artistes ont travaillé à Düsseldorf. À l’époque, les femmes n’étaient pas admises à étudier à la célèbre académie des beaux-arts. Certaines d’entre elles ont néanmoins acquis une certaine notoriété et une certaine renommée de leur vivant, mais elles sont tombées dans l’oubli au fil des ans. L’exposition présente leurs œuvres et élargit ainsi considérablement la compréhension de l’art du XIXe et du début du XXe siècle. Découvrez dans cette visite guidée une sélection d’artistes féminines et le parcours de leur vie.
Kennen Sie diese Frau? Die hier gezeigten 31 Künstlerinnen arbeiteten zwischen 1819 und 1919 in Düsseldorf. Zum Studium an der renommierten Kunstakademie wurden Frauen damals nicht zugelassen. Dennoch erreichten einige von ihnen zu ihren Lebzeiten Präsenz und Bekanntheit, gerieten aber über die Jahre wieder in Vergessenheit. Die Ausstellung stellt ihre Werke vor und erweitert so grundlegend das Verständnis für die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Entdecken Sie in dieser Führung ausgewählte Künstlerinnen und ihre Lebenswege.
Bildnachweis
Bildnachweis
Film – Hans-Peter Feldmann: Kunst, keine Kunst (2017)
Filmreihe zur Ausstellung mit Kurzgespräch
Tickets & Mehr erfahren

Hans-Peter Feldmann: Kunst, keine Kunst (2017)
Regie: Corinna Belz
Länge: 80 Minuten
Corinna Belz zeigt in kleinen Episoden und Geschichten, wie der Künstler Hans-Peter Feldmann unseren Alltag aus den Angeln hebt. Er hinterfragt den gesellschaftlich propagierten Sinn mit individuellem Unsinn und umgekehrt. Ein kurzweiliger und ebenso aufschlussreicher Dokumentarfilm über die Möglichkeiten der Kunst.
Zu Beginn spricht Tatjana Kimmel, Geschäftsführerin der Freunde des Kunstpalasts, mit Regisseurin Corinna Belz über den Film.
Ort: Bambi Filmstudio, Klosterstraße 78, 40211 Düsseldorf
Gebühr: 13 €, Verkauf über Website https://filmkunstkinos.de/ oder an der Abendkasse
Eine Veranstaltung der Freunde des Kunstpalastes in Kooperation mit den Filmkunstkinos. Mitglieder erhalten reduzierte Tickets zum Gilde-Preis online oder an der Abendkasse
Museum erleben! – Führung für Menschen mit dementieller Veränderung
Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter
Jetzt Anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

Künstlerinnen gibt es seit jeher, jedoch sind viele von ihnen in Vergessenheit geraten. Die Ausstellung stellt 31 ausgewählte Frauen vor, die in Düsseldorf zwischen 1819 und 1919 künstlerisch arbeitet. Zum Studium an der renommierten Kunstakademie wurden sie damals nicht zugelassen, dennoch erreichten einige von ihnen zu ihren Lebzeiten Präsenz und Bekanntheit. Entdecken Sie in dieser Führung ein wichtiges und viel zu lange übersehenes Kapitel der Kunstgeschichte. In ruhigem Ambiente spazieren wir gemeinsam durch die Räume und lernen die Geschichten und Kunstwerke der ausgewählten Künstlerinnen kennen. Teilen Sie auch Ihre eigenen Erinnerungen mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Erzählungen und Eindrücke und die gemeinsame Reise!
Anmeldung – Museum erleben! – 13.1.2026
Bildnachweis
Bildnachweis
Selbstverteidigungskurs
Für FLINTA* Personen
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Wann hast Du das letzte Mal für Dich selbst eingestanden? Musstest Du Dich schon einmal selbst verteidigen? In diesem Kurs lernt ihr die Basics kennen: Ob Ihr Grenzen setzen wollt oder Eure Stimme erheben möchtet, die Expert*innen vom Fight Back Training helfen Euch dabei, Eure Kraft zu entfalten. Zieht bequeme Kleidung an und empowert Euch und die anderen.
Dieser Kurs richtet sich an FLINTA* Personen. TINAQ*-Personen sind herzlich willkommen.
Die Trainer*innen stellen sich vor:
Ich bin Micky und mache seit vielen Jahren Kampfsport. Ich habe den braunen Gürtel in Karate, außerdem habe ich Kickboxen und Krav Maga trainiert. 2021 habe ich angefangen mehrere Fortbildungen und Trainerscheine zu machen, um effiziente Selbstverteidigung unterrichten zu können. Dabei finde ich es wichtig immer wieder Techniken zu hinterfragen und nur das zu unterrichten, was wirklich funktioniert. Ich bin genderfluid und habe festgestellt, dass die meisten Angebote im Bereich Kampfsport und Selbstverteidigung nicht für queere Menschen und/oder FLINTA* ausgelegt sind. Daher freue ich mich, mein Wissen an genau diese Personen in einem geschützten und awaren Rahmen weiterzugeben.
Änni: Ich habe 2018 mit Krav Maga und Kickboxen angefangen. Über’s Kickboxen habe ich dann sehr schnell meine Begeisterung für Muay Thai entdeckt und angefangen bei Alexandra Baron in Wuppertal zu trainieren. Aktuell trainiere ich in diversen selbstorganisierten Kontexten, in Köln und auf internationalen Reisen in verschiedenen Gyms. Mit Micky zusammen gebe ich seit 2020 Selbstbehauptung und Empowerment Trainings. Seit 2022 haben wir eine feministische Muay Thai Gruppe, die ich mit Leo zusammen trainiere. Außerdem veranstalten wir regelmäßige FLINTA* Sparringstage.
In meiner eigenen Kampfsport Laufbahn erlebe ich immer wieder Frustration im Umgang miteinander sowohl in Gyms, als auch in selbstorganisierten Kontexten. Sexismus, Homophobie und bodyshaming gehören zum Trainingsalltag. Hierdurch habe ich angefangen viele gängige Trainingsmethoden in Frage zu stellen und feministische Perspektiven auf Kampfsport zu entwickeln, mich mit anderen FLINTA* zu vernetzen und Workshops zu Vielfalt im Kampfsport zu besuchen.
Wie können wir die von Männlichkeiten dominierten Kampfsporträume verändern? Wie schaffen wir eigene emanzipatorische Räume? Wie können wir gut miteinander trainieren? Welches Umfeld bietet Zugänglichkeit zum Kampfsport für diverse Lebensrealitäten und Körperformen? Wie wollen wir im Training miteinander umgehen? Welche Rollen spielen Stärke und Verletzlichkeit?
Bildnachweis
Bildnachweis
Themenführung mit praktischer Arbeit
Marga Klinckenbergs Welt der Exlibris
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:
![Marga Klinckenberg, Entwurf für ein Exlibris von AlbertMalmedi[e], 1916, Tusche auf Papier, Ø 23 cm, Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf](https://www.kunstpalast.de/wp-content/uploads/2025/09/Screenshot-2025-09-01-145254.png)
Marga Klinckenberg war eine vielseitig talentierte Frau. Sie war sowohl Grafikerin und Bildhauerin wie auch Musikerin und Schriftstellerin. Sie wählte für ihren Ausbildungsweg die Düsseldorfer Kunstgewerbeschule und erhielt auch Privatunterricht. In der Ausstellung „Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter“ ist sie durch ihre vielfältigen Exlibris vertreten. Lassen Sie sich inspirieren von der grafischen Welt der Künstlerin bei unserer Themenführung mit praktischer Arbeit und werden Sie danach selbst kreativ.
Zeichnen im Kunstpalast
Traumautos
Workshop für Erwachsene
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Was ist das Faszinierende an Autos? Welche Erinnerungen, welche Erwartungen verknüpfen sich mit ihnen? Ist es das Versprechen von Freiheit, Geschwindigkeit und Mobilität oder die Begeisterung für Technik und Innovation? Wir gehen diesen Fragen zeichnerisch nach. Proportionen, Linien und Materialien sind wichtige Details. Sie lassen wenig Spielraum und fordern mehr Präzision beim Abzeichnen. Freiraum bietet dann die Erfindung des eigenen Traumautos.
Kunst trifft Literatur
Matinée zu Elisabeth Jerichau-Baumann in Kooperation mit dem polnischen Institut
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Elisabeth Jerichau-Baumann war eine erfolgreiche Künstlerin und umtriebige Geschäftsfrau. Sie finanzierte mit ihrer Kunst ihre Familie und baute sich ein Netzwerk in ganz Europa auf. In ihren Lebenserinnerungen berichtet sie von ihren Erfahrungen, über ihre Zeit in Warschau und Düsseldorf. Zu Beginn der Veranstaltung liest Schauspielerin Julia Dillmann Passagen aus den Memoiren vor, untermalt von Geigerin Klara Gronet, bevor Besuchende bei der anschließenden Führung die Kunstwerke Jerichau-Baumanns in der Ausstellung „Künstlerinnen. Von Monjé bis Münter“ kennenlernen können.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kunstpalasts Düsseldorf mit dem Polnischen Institut Düsseldorf im Rahmen des Polish Freedom Weekend 2025.
FFF-Day BE BOLD
Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter
12-18 Uhr
Zur Ausstellung

Diesen Tag widmen wir ganz den Künstlerinnen, Feminist*innen und generell allen, denen die Gleichberechtigung der Geschlechter* wichtig ist. Teilt Eure Geschichten beim Open Mic, vernetzt Euch miteinander, werdet kreativ in der „Werkstatt“ und lernt mehr über die Künstlerinnen unseres Museums bei einer unserer der Kurzführungen. Kommt vorbei – wir freuen uns auf Euch!
Der FFF Day wird veranstaltet von EDITION F und FUNKE. Der Kunstpalast organisiert im Kontext der Berliner Veranstaltung einen Tag mit feministischen Interventionen.
Bildnachweis
Bildnachweis