Schulen
Die Sammlung des Kunstpalastes und alle Ausstellungen im Kunstpalast und im NRW-Forum bieten fächer- und epochenübergreifende Themen für alle Schulformen und Altersstufen. Auf Wunsch können die Unterrichtsgespräche auch in Fremdsprachen oder digital stattfinden. Für Gruppen, die am pädagogischen Programm in beiden Häusern teilnehmen, sind Sonderöffnungszeiten dienstags bis freitags ab 9.30 Uhr möglich.
Während des Umbaus der Sammlung bieten wir Programme zu allen Sonderausstellungen im Kunstpalast und im NRW-Forum an.
Angebote für einen Besuch in der Schule finden Sie hier.
Einführung für Lehrer*innen
Do, 14.9., 17-19 Uhr
Tod & Teufel , Cornelius Völker & Beyond Fame
Anmeldung mit Angabe der Schule erforderlich unter
besuch@kunstpalast.de
Eintritt: frei

Cornelius Völker, Buchkanten, 2019, Öl auf Leinwand, 190 x 120 cm, Privatsammlung, © Cornelius Völker / VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Christoph Münstermann, Düsseldorf
Angebot „Cornelius Völker”
Alltägliche Dinge und ungewöhnliche Motive – Malweise und Bildideen von Cornelius Völker: Dialogischer Rundgang und Praxis
Cornelius Völker malt alltägliche und ungewöhnliche Dinge. Er setzt sich mit der Malerei und dem Material Farbe, vor allem aber auch der Kunstgeschichte auseinander.
Im Rundgang durch die Ausstellung lernen wir seine Malweise und Bildmotive kennen. In seinen Stillleben finden Feuerzeuge und eingelegtes Gemüse. Durch verschiedene Gegenstände holt er die Stillebenmalerei früherer Jahrhunderte in unsere heutige Zeit.
Im praktischen Teil stehen Obst und Gemüse aus Plastik zur Verfügung. Wir gestalten eine eigene Komposition aus den vorhandenen Gegenständen auf schwarzer oder blauer Pappe. Dann zeichnen wir das selbst gestellte Stillleben mit Buntstiften.
Ab Klasse 6 (ab 12 Jahren)
Dauer: 90 Minuten
Preis: 2,50 € pro Person
Anmeldung: Das Kontaktformular finden Sie unten.

Mary Sibande, To everything there is a season, 2019, Fotografie, 200 x 136 cm, Galerie Gavi Kupta
Angebot „Tod und Teufel“
„Grauen mit allen Sinnen”
Dialogischer Rundgang und Praxis
Das Kratzen von Fingernägeln auf einer Tafel, der modrige Geruch feuchter Erde, die Konsistenz einer schleimigen undefinierbaren Masse – nicht nur Bilder können uns einen Schauer über den Rücken jagen. Das Gefühl von Grauen lässt sich über die verschiedenen Sinne erzeugen und wahrnehmen. In dem dialogischen Rundgang betrachten wir zunächst diverse Strategien des Horrors in Kunst, Film, Mode und Musik in der Ausstellung und versuchen anschließend multisensorische Erfahrungen des Grauens anhand von verschiedenen Materialien und Werken zu erkunden.
Hinweis: Auch das Thema Suizid kommt in der Ausstellung vor. Bei Bedenken kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.
Ab Klasse 7
Dauer: 90 Minuten
Gebühr: 2,50 € pro Person
Anmeldung: Das Kontaktformular finden Sie unten.

Eliza Douglas, Untitled, 2023, Öl auf Leinwand, 210 x 160 cm, Stiftung Museum Kunstpalast © Eliza Douglas / Foto: Marc Domage
Angebot „Tod und Teufel“
„Das Gruseln lernen“
Dialogischer Rundgang mit Praxis
Künstler*innen bannen seit jeher den Horror in ihren Werken und nutzen hierzu unter anderem die Verformung des menschlichen Körpers: Spitze Zähne, Hörner, Flügel, Buckel und verzerrte Grimassen begegnen uns immer wieder in den verschiedenen Epochen und Genres und werden auch von Anhängern diverser Subkulturen wie Metal und Goth adaptiert. Das augenscheinlichste Beispiel ist Rick Genest, auch bekannt als Zombie Boy, ein kanadischer Performer und Künstler, der am gesamten Körper als Skelett tätowiert war. In dem dialogischen Rundgang betrachten wir zunächst diverse Strategien des Horrors in Kunst, Film, Mode und Musik in der Ausstellung, verformen anschließend unsere eigenen Gesichter und verwandeln uns in schaurige Wesen.
Ab Klasse 7 / ab 12 Jahren
Dauer: 90 Minuten
Gebühr: 2,50 € pro Person
Anmeldung: Das Kontaktformular finden Sie unten.