
zu den aktuellen Ausstellungen
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479Düsseldorf
Heute geöffnet
11–18 Uhr
Montags geschlossen
Heute geöffnet
11–21 Uhr
Unser digitales Angebot ermöglicht es, die Werke des Kunstpalastes auch außerhalb der Öffnungszeiten kennenzulernen. Ob unsere Videoformate „Palastgespräch", Audioguides „Kunst zum Hören" oder virtuelle Hintergründe zum Download – hier ist für jeden etwas dabei!
Der Kunstpalast bietet regelmäßig digitale öffentliche Führungen an. Während einer 60-minütigen Zoom-Führung stellen Ihnen unsere Kunstexpert*innen die wichtigsten Werke sowie das Konzept anhand von zahlreichen Abbildungen aus der jeweiligen Ausstellung vor.
Weitere Informationen zu den digitalen Ausstellungsführungen im Kunstpalast erhalten Sie hier
Christo, The Gates (Project for Central Park,New York City), 2004
Collage, Bleistift, Stoff, Wachsmalkreide, Kohle, Emailfarbe, von Hand gezeichnete Karte, Klebeband und Stoffmuster
Zweiteilig, 77,5 x 66,7 cm und 77,5 x 30,5 cm
Sammlung Ingrid & Thomas Jochheim
© Christo and Jeanne-Claude Foundation/ VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
Christo and Jeanne Claude, Arc de Triomphe, Wrapped (Projekt für Paris), Place de l'Etoile – Charles de Gaulle, 2019. Collage; Bleistift, Wachskreide, Emailfarbe, Fotografie von Wolfgang Volz, Karte und Klebeband, 43,2 x 56,9 cm. Ingrid & Thomas Jochheim Collection © Christo
Elektronische Musik in all ihren Strömungen und Spielarten, ihre Geschichte aber auch die Anzahl der internationalen Akteur*innen ist enorm vielseitig und umfangreich. Die digitale Gesprächsreihe Electro Talks nimmt Einzelaspekte der Ausstellung stärker in den Fokus. Einmal monatlich trifft Musikjournalistin Laura Aha auf unterschiedliche Gesprächspartner*innen und öffnet mit ihnen auch neue und interessante Perspektiven auf das große Themenfeld der elektronischen Musik.
weiterlesenAusstellungskuratorin Heike van den Valentyn im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Freund und Weggefährte Heinz Macks.
weiterlesen
Digitale ARTE-Filmpremiere in Kooperation mit dem Kunstpalast. Anschließende Diskussion unter anderem mit Generaldirektor Felix Krämer.
weiterlesenErnst Ludwig Kirchner | Unterhaltung / Liegende Frau, 1911
Öl auf Leinwand, 95 x 170 cm, Dauerleihgabe der Freunde des Kunstpalastes © Kunstpalast, Foto: ARTOTHEK
Bettina Baumgärtel, Kuratorin der Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker“ und Leiterin der Gemäldesammlung am Kunstpalast im Gespräch mit Romantik-Forscher und Privatdozent Dr. Christian Scholl.
weiterlesen
In drei Folgen der Online-Gesprächsreihe spricht Maria Zinser, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kunstpalastes, via Zoom aus der Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker“ mit dem Kunsthistoriker, Autor und Professor Johannes Grave.
weiterlesen
Die Ausstellung „Empört Euch! Kunst in Zeiten des Zorns" im Brennglas forensisch-psychiatrischer Betrachtung.
Florian Peters-Messer und Dr. Nahlah Saimeh im Gespräch.
weiterlesenIn mehreren Folgen spricht Maria Zinser, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kunstpalastes, via Zoom aus der Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker“ mit Kunsthistoriker und Autor Florian Illies.
weiterlesen
In unserem neuen digitalen Format KunstSTÜCK stellen unsere freien Mitarbeiter aus der Kunstvermittlung ihr Lieblingswerk aus den aktuellen Ausstellungen im Kunstpalast vor!
weiterlesenIn der ersten Folge des Kunstpalast Special des „VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast“ spricht Generaldirektor Felix Krämer über seine Kindheit als Sohn eines Fotografen und einer Balletttänzerin, darüber wie er mit Hilfe des Stern Magazins gelernt hat Bilder zu interpretieren, über seine Tätigkeit in verschiedenen Museen in ganz Deutschland, über den Erwerb der Fotografie-Sammlung der Galerie Kicken sowie über den Unterschied zwischen Kurator und Generaldirektor eines Museums und nicht zuletzt über seine Pläne für die Zukunft des Kunstpalast. 41 min. Sprache: Englisch
Hier geht es zum Podcast.
In der zweiten Folge des Kunstpalast Specials des "VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast" spricht Linda Peitz, Schriftstellerin, Kuratorin und Gründerin des Kollektivs CCCCCOMA. Zusammen mit Florian Peters-Messer ist Linda Peitz Kuratorin der Ausstellung "Empört Euch! Kunst in Zeiten des Zorns". Linda erzählt wie sie sich von einer Schriftstellerin zu einer Kuratorin entwickelte, welche Rolle dabei die Fotografie für sie spielte und wie wichtig Zusammenarbeit und Dialog für ihre Arbeit sind. Natürlich spricht sie auch über die Arbeit an der Ausstellung im Kunstpalast, die dort vertretenen Künstler*innen und Kunst als Ausdrucksform von Empörung und Zorn.
Hier geht es zum Podcast.
In der dritten Folge des Kunstpalast Spezial von VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast spricht Daniela Steinfeld mit Dr. Natasha A. Kelly, Kommunikationswissenschaftlerin, Soziologin, Autorin, akademische Aktivistin, Storytellerin, Afrofuturistin und vieles mehr. In der Ausstellung „Empört Euch!“ ist sie mit ihrer Arbeit „Giftschrank“ vertreten. Sie spricht sowohl über die aktuelle Ausstellung als auch ihren Film „Millies Erwachen“ und ihre Nutzung verschiedener Medien zur Kommunikation von Kolionalismus, Rassismus und Sexismus. Weitere Themen sind Kunst, Wissenschaft, Feminismus, das Patriarchat, Kapitalismus, Black Lives Matter, Corona und die Epidemie von 1918, Wut, emotionale Intelligenz und Empowerment. Sie spricht über Afrofuturismus und ihr neues Buch „The Comet - Afrofuturism 2.0“ und vermittelt profundes Wissen aus der Perspektive einer afro-deutschen Frau und Wissenschaftlerin. Das Gespräch wurde am 12. Oktober 2020 aufgezeichnet. Länge: 47 min., Sprache: Deutsch
Hier geht es zum Podcast.
Folge 4: Ein Gespräch mit der anerkannten Künstlerin, Professorin und Gewinnerin des Goldenen Löwen der Biennale in Venedig, Monica Bonvicini, zum Anlass ihrer Teilnahme an „Empört Euch“ im Kunstpalast. Monica gewährt persönliche und tiefgehende Einsichten in ihre Kindheit und Studium und ihre Art des Kunstschaffens. Sie erzählt ganz aktuell wie die Isolation während Corona ihr den Raum gab, sich wieder essentiell mit Zeichnung auseinanderzusetzen. 37 min. Sprache: Englisch, aufgezeichnet am 3. August 2020.
Das Gespräch diente als Grundlage für den Katalogtext zu „Empört Euch!“. Der Katalog ist online hier zu erwerben.
Hier geht es zum Podcast.
In der neuen Gesprächsreihe kommen Kuratorinnen und Kuratoren des Kunstpalastes aus allen Sammlungsbereichen und Sonderausstellungen via Live-Stream zu Ihnen nach Hause!
weiterlesenVideo-Konferenzen gehören derzeit fest in unseren Alltag. Für Abwechslung und ein bisschen Spaß dabei sorgen virtuelle Hintergründe.
mehr erfahren
Wir öffnen unser Audioguide-Archiv und geben hier einen kleinen Einblick in die vielseitige Sammlung. Mit freundlicher Unterstützung von Soundgarden.
Machen Sie eine Kunstpause der besonderen Art!
Auch digital ist ein spannender Rundgang durch die Sammlung mit den Filmen zum "Kunstwerk des Monats" möglich - gefördert durch die STADTWERKE DÜSSELDORF.
Über 12.000 Objekte aus unserer Sammlung können online angeschaut werden. Es gibt jede Menge Spannendes zu entdecken.
zur digitalen SammlungAls eines der ersten Museen hat der Kunstpalast beim Google Arts & Culture-Projekt mitgewirkt und seine Sammlung digital erfasst. Entdecken Sie die "alten" Museumsräume, bevor die Sammlung wiedereröffnet wird.
Zu Google Arts & Culture