Tod und Teufel. Faszination des Horrors - Kunstpalast Düsseldorf

Tod und Teufel

Faszination des­ Horrors

14.9.2023 – 21.1.2024

Tod und Teufel
Dmitry Smirnov, Zombie Boy (Rick Genest), 2011

Datum

14.9.2023 – 21.1.2024

Ort

» Kunstpalast
  • Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 €

  • Kinder / Jugendliche unter 18: frei

  • Mitglieder des Freundeskreises: frei

Die Ausstellung Tod und Teufel geht der Faszination des Horrors nach. Erstmalig beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen.

Jetzt Tickets buchen

Wann möchten Sie die Ausstellung besuchen?

King Cobra (Doreen Lynette Garner), Red Rack of Those Ravaged and Unconsenting, 2018
King Cobra (Doreen Lynette Garner), Red Rack of Those Ravaged and Unconsenting, 2018

Die Präsentation beginnt mit einem Prolog, der veranschaulicht, wie die Kunst- und Kulturgeschichte von Tod und Schrecken geprägt ist.

Dabei spannt sich der Bogen von den fantastischen Dämonen der Renaissance, die sündiges Verhalten anmahnen, über die Landschaften der Romantik, die von Ruinen und Schatten durchdrungen sind, bis hin zu den spannungsgeladenen Figuren, die in frühen Horrorfilmen des 20. Jahrhunderts lauern. Als Teil eines „kannibalischen“ Genres, das seine eigenen Symbole, Charaktere und Themen immer wieder neu aufgreift, dienen diese historischen Beispiele zur Kontextualisierung der zeitgenössischen Interpretationen des Grauens.

Mary Sibande. To everything there is a season, 2019
Mary Sibande. To everything there is a season, 2019

Im Hauptteil der Schau bringt die Ausstellung Werke aus den letzten zwei Jahrzehnten zusammen. Die vielfältigen Adaptionen von Strategien und Protagonisten des Horrors zeugen von seiner Bedeutung in Mode, Musik, Film und Kunst.

Präsentiert werden Arbeiten von so verschiedenen Künstler*innen wie Rei Kawakubo, den Chapman Brothers, Billie Eilish, Lars von Trier, Berlinde de Bruyckere, Mary Sibande, Stefan Vogel und vielen anderen. Death Metal und die blutgefüllten Turnschuhe von MSCHF treffen auf Beiträge von Andres Serrano und Eliza Douglas.

Eliza Douglas, Untitled, 2023
Eliza Douglas, Untitled, 2023

Mit ihren Ansätzen, Angst, Ekel oder Unbehagen zu erzeugen, formulieren diese Werke einen kanonisierten Regelbruch, der die Grenzen der Gesellschaft überschreitet, unter die Haut geht und die Fantasie beflügelt.

Kuratorin: Westrey Page, Kunstpalast

Weitere Ausstellungsstationen: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Februar bis Mai 2024) und Museum Georg Schäfer, Schweinfurt (Juni bis September 2024).

Friedrich Wilhelm Murnau„Nosferatu“, 1922
Friedrich Wilhelm Murnau„Nosferatu“, 1922

Mitglieder des Fördervereins Freunde des Kunstpalastes erhalten freien Eintritt während der gesamten Laufzeit sowie die Möglichkeit zur Teilhabe an einem abwechslungsreichen Programm.

Mitglied werden


Die Ausstellung ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet.

Katalog zur Ausstellung

Tod und Teufel. Faszination des Horrors, Hrsg.: Kunstpalast, Düsseldorf, Westrey Page, 200 Seiten, 258 meist farbige Abb., 28,5×23,5 cm, Festeinband | Museumsausgabe: 29,80 €

42,00 €

Lieferzeit: 3-5 Tage

Versandkostenfrei in Deutschland
Mehr Infos zu Versandkosten hier

Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt!

Zum Warenkorb

Begleit­programm

    Devid Striesow, © Tobias Schult
    Devid Striesow, © Tobias Schult

    Mey & Edlich presents Devid Striesow


    Wenn die Kerzen flackern – Texte zum Gruseln und Glucksen


    So, 29.10.2023, 17 Uhr

    Devid Striesow, bekannt u.a. aus Tatort, Bella Block und unzähligen Kinofilmen, steigt die Stufen hinab in die Katakomben des Grauens und stößt dort auf Horrorgestalten, Geister, unheimliche Clowns – aber auch auf ganz normale Menschen. Denn ist der leise Horror im Zwischenmenschlichen nicht um ein Tausendfaches unheimlicher? Die Kälte? Die Zurückweisung? Aber auch der unfassbare Spaß, der im Gruseln liegt. Der große Schauspieler nimmt uns mit auf einen literarischen Horrortrip: Klassiker der Weltliteratur von Ambrose Bierce bis Edgar Allan Poe und Bram Stoker dürfen natürlich nicht fehlen, aber auch der subtile Horror und Humor eines Jaroslav Rudiš lässt uns heiter erschauern.

    Zur Veranstaltung
    Öffentliche Führung
    Öffentliche Führung “Tod und Teufel”, Foto: Anne Orthen

    Öffentliche­ Führungen


    Wir bieten jeden Donnerstag um 14 Uhr und jeden Sonntag um 12 Uhr öffentliche Führungen an. 

    Gebühr: 5 € plus Ausstellungseintritt

    Tickets können vor Ort an der Kasse oder online erworben werden.

    Online Tickets buchen
    Blick in die Ausstellung, Berlinde de Bruyckere, In Doubt II, 2009, Foto: Anne Orthen
    Blick in die Ausstellung, Berlinde de Bruyckere, In Doubt II, 2009, Foto: Anne Orthen

    HORROR-FÜHRUNGEN FÜR ERWACHSENE (Ausgebucht)

    Wir bieten jeden zweiten Freitag um 18.30 Uhr Horrorführungen für Erwachsene an. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten führen unsere Kunstvermittler*innen die Gruppe mit ausleihbaren oder selbst mitgebrachten Taschenlampen durch die dunkle Ausstellung. Im flackernden Schein der Lampen wirken die Werke fast lebendig – nichts für schwache Nerven…

    Gebühr: 5 € plus Ausstellungseintritt

    Weitere Informationen
    Volker Kutscher, © Foto: Andreas Chudowski
    Volker Kutscher, © Foto: Andreas Chudowski

    Talk: Kunst trifft Literatur
    Westrey Page und Volker Kutscher über die Faszination des Horrors


     

    Mo, 9.10.2023, 18 Uhr

    Woher kommt die Faszination für Horror, die Suche nach Nervenkitzel und Gänsehaut? Westrey Page, Kuratorin der Ausstellung „Tod und Teufel. Faszination des Horrors“ im Kunstpalast und Volker Kutscher, dessen Romane die Grundlage bilden für die Kultserie „Babylon Berlin“, gehen diesen Fragen in einem offenen Gespräch nach.

    Die Kunst- und Kulturgeschichte ist von Tod und Schrecken geprägt: der Bogen spannt sich von den fantastischen Dämonen der Renaissance bis hin zu den spannungsgeladenen Figuren der frühen Horrorfilme des 20. Jahrhunderts. Auch in der Literatur finden sich zahlreiche Facetten des Horrors, darunter wahre Geschichten („True Crime“) sowie fiktionale oder gar übernatürliche Ereignisse und Krimis führen regelmäßig die Beststellerlisten an.

    Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf in Kooperation mit dem Kunstpalast.

    Ort: Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

    Eintritt frei

    Zur Veranstaltung

    MEMENTO MACABRE: DER MEY & EDLICH-PODCAST ÜBER TOD UND TEUFEL


    Was macht die Figur des Teufels eigentlich so faszinierend, dass sie inzwischen ein Teil der Popkultur ist? Mit welchen Symbolen wird der Tod in der Kunst dargestellt? Und was zur Hölle hat das eigentlich mit dem Thema Männermode zu tun?

    Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Dr. Rahel Schmitz und Jamie Ellrich aus dem Mey & Edlich-Team haben ab dem 4. August 2023 jeden zweiten Dienstag die Antworten für Sie. Mal witzig, mal gruselig, aber garantiert spannend.

    Zum Podcast
    Mey & Edlich, Kapsel-Kollektion, Foto: Mey & Edlich
    Mey & Edlich, Kapsel-Kollektion, Foto: Mey & Edlich

    Mey & Edlich Kapsel-Kollektion zur Ausstellung


    Die Tod & Teufel-Kollektion von Mey & Edlich – exklusiv zur Ausstellung – ist mit insgesamt 13 Stücken geprägt von tiefdunklen Tönen. Sie lässt Bekanntes mit Neuem verschmelzen und schafft unerkannte Zwischentöne. Einige der Designs greifen ausgewählte Ausstellungsstücke auf. Zum Beispiel der Hoodie, bedruckt mit der weißen Totenmaske eines Mädchens aus dem 19. Jahrhundert, der „Resusci Anne“, die heute als Vorlage für Reanimationspuppen verwendet wird. Oder das durchgeknöpfte Hemd – mit zwei Seiten. Auf dem Rücken trägt es Dürers Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert: Ritter, Tod und Teufel. Im deutschsprachigen Kulturraum wird sich erstmals in der Mode tiefergehend mit dem Tod beschäftigt.

    Die Kollektion kann demnächst online bei Mey & Edlich gekauft werden. Einige Stücke finden Sie während der Laufzeit auch in unserem Museumsshop vor Ort.

    Alle Termine

    Fr 29.9.2023

    Fr 29.9.2023

    Sa 30.9.2023

    So 1.10.2023

    Mi 4.10.2023

    Do 5.10.2023

    So 8.10.2023

    Mo 9.10.2023

    Do 12.10.2023

    Fr 13.10.2023

    Vergangene Veranstaltungen

      Eliza Douglas, Selbstporträt, 2022, © Eliza Douglas
      Eliza Douglas, Selbstporträt, 2022, © Eliza Douglas

      Performance mit Eliza Douglas


      Do, 14.9.2023, 20.30 Uhr
      Ehrenhof

      Die amerikanische Künstlerin Eliza Douglas präsentiert am 14. September ihre erste großangelegte Performance im Kunstpalast.  Die Arbeit mit dem Titel EVERYTHING DIES greift konzeptuell auf Bilder des Horror- und Gothic-Genres sowie der dunklen Subkulturen zurück. Durch minimalistische, gestische Bewegungen und sorgfältig inszenierte Umgebungen untersucht Douglas sowohl das subversive Potenzial als auch die gleichzeitige Kommerzialisierung dieser Elemente. Douglas, die seit langem an Anne Imhofs Dauerinstallationen mitgewirkt hat, konzipiert und präsentiert für „Tod und Teufel” ein eigenes Werk.
       
      Die Aufführung beginnt um 20.30 Uhr und endet voraussichtlich gegen 22 Uhr.

      Eintritt frei

      Zur Veranstaltung
      Lordi, Foto: Eero Kokko
      Lordi, Foto: Eero Kokko

      Mey & Edlich presents LORDI


      Kunstpalast Open-Air

      Sa., 23.9.2023, 20 Uhr

      Am 23. September 2023 holt Mey & Edlich die finnische Hardrock- und Heavy-Metal-Band Lordi auf die Bühne vor dem Kunstpalast.

      2006 gewannen sie als erste Metaller mit „Hard Rock Hallelujah“ den Eurovision Song Contest und starteten damit ihre internationale Karriere. Für Sie legen die Monster, Zombies und Trolle der Band jetzt eine Performance hin, die den Kunstpalast beben lässt.

      Die 666 Freikarten sind leider bereits vergeben!

      Reguläre Tickets können Sie hier buchen.

      Für die Freunde des Kunstpalastes ist ein Kontingent von 100 Freitickets reserviert.

      Zur Veranstaltung

      Mey & Edlich Geisterbahn im Ehrenhof


      Die Fahrt ins Ungewisse kostet nichts als Nerven:
      Vom 13. bis zum 17. September 2023 spendieren Mey & Edlich Ihnen vor dem Kunstpalast eine Fahrt mit der „Tod und Teufel“-Geisterbahn, die neben den klassischen Spukgestalten auch Motive der Ausstellung zeigt. Einsteigen und Gruseln!

      Förderer und Partner