Walter Sittler | Johann von Bülow

Lesung

Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort! Die Weltgeschichte der Lüge

Tickets online kaufen

Datum

So 29.3.2026, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

34/30/26/18 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

Johann von Bülow und Walter Sittler © Steffi Henn
Johann von Bülow und Walter Sittler © Steffi Henn

Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort! Die Weltgeschichte der Lüge
 
Die Lüge ist der Kitt der Weltgeschichte. Die Urkunden, die den Kirchenstaat begründet haben und Hamburg zur Hansestadt machten – gefälscht! Dann das 19. Jahrhundert – die große Zeit der Hochstapler. Sie verkaufen den Eiffelturm und die Stadt London in Einzelteilen. Und im 20. Jahrhundert hatte natürlich niemand vor, in Berlin eine Mauer zu errichten, oder eine „sexual relation with that woman“…
Nach dem Hamburger Riesenerfolg dieser Lesung zu Ehren von Roger Willemsen und Dieter Hildebrandt bringen Johann von Bülow (Willemsen) und Walter Sittler (Hildebrandt) nun eine neu arrangierte, sanft aktualisierte Fassung auf die Bühne. Das hochkarätige Gespann wirft mit skandalösen Unwahrheiten und hinterhältigen Intrigen nur so um sich – sehr zur Unterhaltung des Publikums, das nach diesem Abend um einige Illusionen ärmer sein dürfte. 
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Barbara Auer | Jens Wawrczeck

Lesung

Frühstück bei Tiffany – von Truman Capote

Tickets online kaufen

Datum

So 15.3.2026, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

34/30/26/18 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

Jens Wawrczeck © Christian Hartmann
Jens Wawrczeck © Christian Hartmann

Frühstück bei Tiffany – von Truman Capote
 
In der flirrenden Atmosphäre des New Yorker Hochsommers lässt sich die 18-jährige Holly Golightly vom Strom des leichten Lebens treiben, feiert wilde, ausschweifende Partys und genießt ihr Leben zwischen Playboys, Bohemiens und Multimillionären. Und wenn sie von Angst und Melancholie überfallen wird, weiß sie was hilft: ein Abstecher zu Tiffany. Der Anblick kostbarer Juwelen beruhigt sie sofort! 
Vor über 65 Jahren erschien „Frühstück bei Tiffany“ – der Roman, der dem jungen Truman Capote zu Weltruhm verhalf und einige Jahre darauf als romantischer Filmklassiker Furore machte. Barbara Auer und Jens Wawrczeck erinnern an das Meisterwerk und entführen das Publikum mit Eleganz und Leichtigkeit in die mondäne Welt der New Yorker Bohème. Dabei beleuchten sie auch nachdenklicher stimmende Facetten der Romanfiguren, die keinen Eingang ins Drehbuch fanden, uns heute aber mehr denn je bekannt vorkommen.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
  
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Christian Berkel

Lesung

Sputnik

Tickets online kaufen

Datum

So 25.1.2026, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

32/28/24/18 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

Christian Berkel © Gerald von Foris
Christian Berkel © Gerald von Foris

Sputnik – Christian Berkel liest aus seinem neusten Buch über die Spuren eines Lebens und die Frage, wer wir wirklich sind
 
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten von Sala, der geliebten Mutter, die der Wirklichkeit ihre eigenen Bilder entgegenhält, und den Büchern des Vaters Otto. Schon früh wird ihm die Welt zur Bühne, alle scheinen eine Rolle zu spielen, und wie sonst sollte man das Leben begreifen? Als Jugendlicher dann die Flucht nach Paris: in die Welt der Literatur und zu Annie, die ihn Begehren, Liebe und Eifersucht lehrt. Und die Rückkehr nach Deutschland: mitten hinein in die vom Aufbruch geprägte Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Zeit des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich der Autor und bekannte und preisgekrönte Schauspieler Christian Berkel erneut auf die Spuren seines Lebens, doch noch mehr als ein Blick zurück ist diese Geschichte eine Reise aus ihr hinaus in eine erschreckend veränderte Gegenwart, in der wir ohne das Vergangene nie verstehen werden, wer wir sind.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
  
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Katharina, Anna und Nellie Thalbach  

Lesung

Weihnachten bei Familie Thalbach

Tickets online kaufen

Datum

Sa 13.12.2025, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

36/32/28/18 € (ermäßigt 30/25/20/15 €)

Weihnachten bei Familie Thalbach © Boris Breuer
Weihnachten bei Familie Thalbach © Boris Breuer

Alle Jahre wieder!? Weihnachten bei Familie Thalbach
 
Und weiter geht es mit dem Weihnachtszauber der Familie Thalbach!
Tatsächlich will uns der charmant-verrückte Thalbach-Clan erneut in Festtagsstimmung versetzen – Katharina Thalbach, Tochter Anna und Enkelin Nellie lesen neue und alte Texte zum Winter und zur Weihnachtszeit. Besinnliche und humorvolle, herzerwärmend, hochprozentig und hundsgemein — Weihnachten kann kommen!
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
  
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Peter Lohmeyer

Lesung

Leutnant Gustl – von Arthur Schnitzler

Tickets online kaufen

Datum

So 7.12.2025, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

32/28/24/18 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

Peter Lohmeyer © Leopold Neumayr
Peter Lohmeyer © Leopold Neumayr

Leutnant Gustl – von Arthur Schnitzler
 
Ziellos streift Leutnant Gustl durch die nächtlichen Straßen Wiens, immer nur eins vor Augen: Die gerade erduldete Ehrenbeleidigung, die ihn zum Äußersten treibt und den Selbstmord als unausweichlich erscheinen lässt. Mit psychologischem Feingefühl seziert Arthur Schnitzler die innere Gedankenwelt eines jungen Offiziers, der sowohl den autoritären Charakter der Habsburgermonarchie als auch die bröckelnde Fassade des damaligen militärischen Selbstbilds verkörpert.

Peter Lohmeyer spielte in unzähligen TV- und Filmproduktionen und wurde u. a. durch den Film „Das Wunder von Bern“ bekannt. Von 2013 bis 2016 spielte er bei den Salzburger Festspielen im „Jedermann“ den Tod.

Auf geht’s ins Wiener Kaffeehaus auf eine Melange mit Peter Lohmeyer – erstklassige Unterhaltung mit Niveau ist garantiert!

Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
  
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Joachim Meyerhoff

Lesung

Man kann auch in die Höhe fallen

Tickets online kaufen

Datum

Mi 19.11.2025, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

32/28/24/18 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg

Man kann auch in die Höhe fallen – Joachim Meyerhoff liest aus seinem neusten Roman
 
Mit Mitte fünfzig zieht der Erzähler zu seiner Mitte achtzigjährigen Mutter aufs Land, um an seinem Theaterroman „Scham und Bühne“ zu schreiben. Es werden unvergleichliche, ereignisreiche Wochen, in denen er durch die Hilfe seiner Mutter aus einer tiefen Lebenskrise findet.

Nachdem er in Wien einen Schlaganfall erlitten hatte, hofft Joachim Meyerhoff auf einen Neuanfang in Berlin, doch die neue Stadt zerrt an den Nerven, und die künstlerische Arbeit als Schriftsteller und Schauspieler fällt ihm schwer. Ein Zwischenfall auf der Geburtstagsfeier seines kleinen Sohnes bringt ihn dazu, Berlin zu verlassen und zu seiner sehr selbstbestimmt lebenden Mutter aufs Land unweit vom Meer zu ziehen. Die gemeinsamen Wochen werden zu einer besonderen Zeit. Der Sohn klinkt sich ein in den Tagesablauf der Mutter, beginnt seinen Theaterroman und andere Geschichten zu schreiben und findet allmählich heraus aus Zorn und Nervosität, die ihn sein ganzes Leben begleitet haben.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
  
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Walter Sittler | Aglaia Szyszkowitz

Lesung

Gut gegen Nordwind

Tickets online kaufen

Datum

So 16.11.2025, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

34/30/26/18 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler © Ruth Kappus
Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler © Ruth Kappus

Gut gegen Nordwind – szenische Lesung nach dem Roman von Daniel Glattauer
 
Versehentlich landet eine unscheinbare Mail von Emmi in Leos Postfach und entfacht einen Dialog, der in dieser Offenheit wohl nur zwischen Unbekannten möglich ist. Auf dem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher, und die Zuschauer fühlen, fiebern, lachen und leiden aus vollem Herzen mit.

Das hochkarätige Schauspielergespann Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler hauchen der hinreißenden Liebesgeschichte des österreichischen Bestsellerautors Daniel Glattauer Leben ein und lassen knisternde Dialoge fast zum Schauspiel und jedes gelesene Wort zum Erlebnis werden.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Hubertus Meyer-Burckhardt

Lesung

Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts

Tickets online kaufen

Datum

So 9.11.2025, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

32/28/24/18 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

Hubertus Meyer-Burckhardt © Sebastian Fuchs
Hubertus Meyer-Burckhardt © Sebastian Fuchs

Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts – Hubertus Meyer-Burckhardt liest aus seinem neusten Buch
 
Ein Leben auf der Überholspur, rebellisch, unangepasst, voller Lebensfreude und unglaublich stark und mutig: So erinnert sich Hubertus Meyer-Burckhardt – TV-Produzent, Bestsellerautor und Gastgeber der NDR-Talkshow – an seine geliebte Großmutter, die ihn wie kein anderer Mensch geprägt hat. Wie ging sie mit der Welt um, die zweimal vor ihren Augen zerbrach? Was gab sie ihrem Enkel mit auf seinen Lebensweg? Und wäre es nicht wunderbar, hätten wir in der heutigen Zeit wieder mehr Menschen ihres Kalibers? Menschen mit einer unbedingten Liebe zum Leben, mit Witz, Widerspruchsgeist und Charakter. Hubertus Meyer-Burckhardt erzählt in autobiographischen Episoden von einer Frau, die ihrer Zeit voraus war: eine zärtliche Liebeserklärung und eine Spurensuche nach den Antriebsfedern des eigenen Lebens.

Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
 
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Corinna Harfouch, Rezitation | Hideyo Harada, Klavier

Zweiklang! Wort und Musik

Starke Frauen unter sich

Tickets online kaufen

Datum

So 8.3.2026, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

32/28/24/18 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

Hideyo Harada und Corinna Harfouch © Herbert Piel
Hideyo Harada und Corinna Harfouch © Herbert Piel

Zum Weltfrauentag

Starke Frauen unter sich – eine Wort-Musik-Collage aus literarischen Werken von Virginia Woolf und Ethel Smyth im Wechsel mit Kompositionen von Ethel Smyth
 
„Sie gehört zum Stamm der Pionierinnen, der Wegbereiterinnen. Sie ist uns vorausgegangen, hat Bäume gefällt, Felsen gesprengt und Brücken gebaut, um den Weg freizumachen für die nach ihr Kommenden.“ So beschrieb Virginia Woolf einst in einer Rede ihre Freundin und Wegbegleiterin Ethel Smyth. Kennengelernt hatten sich die beiden Frauen 1930. „Zu spät“, wie die damals bereits 72-jährige und offen lesbisch lebende Komponistin in einem Brief gestand. Und obwohl Smyth und die knapp 24 Jahre jüngere Autorin in vielen Charakterzügen kaum unterschiedlicher hätten sein können, ließ sich die gegenseitige Bewunderung und Zuneigung nicht leugnen. Dies spiegelt sich nicht nur in ihren Texten und Musikstücken wider, mit denen sie sich gegenseitig inspirierten, sondern auch in zahlreichen bewegenden Briefen und Tagebucheinträgen. Die großartige Schauspielerin Corinna Harfouch und die international gefragte Pianistin Hideyo Harada leihen den beiden nun ihre Stimmen und werfen gemeinsam einen Blick in das Leben und Wirken dieser Ikonen der Frauenbewegung.

Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
  
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Fritz & Aaron Karl, Rezitation | Streichquartett Sonare

Zweiklang! Wort und Musik

„Mon très cher père, allerliebster Papa!“

Tickets online kaufen

Datum

So 22.2.2026, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

38/34/30/18 € (ermäßigt 30/25/20/15 €) zzgl. Servicegebühren

Aaron Karl © Marlene Fröhlich (Kalenderübersicht: Fritz Karl © Dorothea Falke)
Aaron Karl © Marlene Fröhlich (Kalenderübersicht: Fritz Karl © Dorothea Falke)

„Mon très cher père, allerliebster Papa!“ – Briefe zwischen Vater Leopold und Sohn Wolfgang Amadeus Mozart
 
Berühmte Väter und Söhne… an diesem  Abend schlüpfen die Publikumslieblinge Fritz und Aaron Karl in die Rollen von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart und rezitieren aus deren faszinierendem Briefwechsel. Dazu interpretiert das Streichquartett Sonare frühe Kompositionen von Leopold Mozart, das Beste aus den Streichquartetten von W.A. Mozart sowie aus dessen Requiem in der Fassung von Peter Lichtenthal aus dem Jahr 1828 und weitere Bearbeitungen von Werken des Musikgenies.

Während Vater Fritz Karl seit Jahrzehnten die deutschsprachige Film- und Fernsehlandschaft prägt (u. a. „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Tatort“, „Meiberger – Im Kopf des Täters“), ist auch Sohn Aaron („Das ewige Lied“ „Tatort“, „SOKO Donau“ u. v. a.) längst einem breiten Publikum bekannt.
 
Quartett: Peter Gillmayr 1. Violine | Kathrin Lenzenweger 2. Violine | Christoph Lenz Viola | Judith Bik Violoncello
 
Dramaturgie und Text: Dr. Michaela Wolf | Dr. Susanne Felicitas Wolf
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen