Svetlana Andreeva, Klavier

Talente entdecken

1. Preis Concours international de piano d’Orléans 2024

Tickets online kaufen

Datum

Mo 20.4.2026, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

25/18 € zzgl. Servicegebühren

Svetlana Andreeva © Robin Gallienne
Svetlana Andreeva © Robin Gallienne

Wer wird der neue Lang Lang, wer die nächste Yuja Wang? Wenn Sie das wissen möchten, schauen Sie sich doch einmal bei „Talente entdecken“ um! Hier erleben Sie in jeder Saison vier preisgekrönte Nachwuchspianist*innen, die in abwechslungsreichen Programmen ihr ganzes Können präsentieren.

Thierry Escaich
Les litanies de l’ombre

Leoš Janáček
V mlhách (Im Nebel)

Karol Szymanowski
Masques op. 34
 
Alexander Skrjabin
Sonate Nr. 9 op. 68 „Messe noire“
 
Tristan Murail
La Mandragore
 
Maurice Ravel
II. Oiseaux tristes, aus: Miroirs
 
Alexander Skrjabin
Sonate Nr. 7 op. 64 „Messe blanche“
 
Doppelgänger: Schatten des Ichs. In ihrem so überschriebenen Programm begibt sich Svetlana Andreeva auf die Suche nach dem Selbst in der Musik. Dazu ist vorweg zu sagen, dass sie ihr (künstlerisches) Selbst längst gefunden hat – was nicht zuletzt ihr fulminanter Sieg beim Concours international de piano d’Orléans 2024 beweist. Der Wettbewerb ist ganz der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet – ein Heimspiel für die Ukrainerin, die leidenschaftliche Interpretin zeitgenössischer Werke ist und neben Klavier auch noch Komposition studierte. In ihrem Programm setzt Svetlana Andreeva den Fokus fast ausschließlich auf Repertoire des frühen 20. Jahrhunderts: Mit Leoš Janáček tastet sie sich durch die Nebel seines gleichnamigen Zyklus, wirft einen Blick hinter Karol Szymanowksis Masken, erlebt Höllenfahrt und Erlösung in Alexander Skrjabins „schwarzer“ und „weißer“ Messe. Eine spannende Musik-Reise an die Grenzen des Bewusstseins.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
 
Abonnement: Alle vier Konzerte mit über 25 % Ersparnis, buchbar über Heinersdorff Konzerte online oder telefonisch unter T 0211 13 53 70 (Mo–Fr 10–15 Uhr).

Einzeltickets 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren

Tickets online kaufen
 
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ilya Shmukler, Klavier

Talente entdecken

1. Preis Concours Géza Anda 2024

Tickets online kaufen

Datum

Mi 14.1.2026, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

25/18 € zzgl. Servicegebühren

Ilya Shmukler © Andrej Grilc
Ilya Shmukler © Andrej Grilc

Wer wird der neue Lang Lang, wer die nächste Yuja Wang? Wenn Sie das wissen möchten, schauen Sie sich doch einmal bei „Talente entdecken“ um! Hier erleben Sie in jeder Saison vier preisgekrönte Nachwuchspianist*innen, die in abwechslungsreichen Programmen ihr ganzes Können präsentieren.

Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate Nr. 15 F-Dur KV 533 (494)
 
Frédéric Chopin
Mazurkas op. 59
Barcarolle Fis-Dur op. 60
 
Sergej Rachmaninow
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 28
 
„Manche Pianisten vermögen es, ihr Instrument vom ersten Ton an in Flammen zu setzen.“ Diese Äußerung eines Rezensenten ist natürlich nicht wörtlich zu nehmen, verrät aber doch viel über das pianistische Temperament von Ilya Shmukler. Ganz oder gar nicht – nach diesem Motto eroberte der gebürtige Moskauer nicht nur die Jury des renommierten Concours Géza Anda 2024 im Sturm, sondern auch die Herzen des Publikums. „Virtuos“, „brillant“, „ein Vulkan“, „eine Ausnahmeerscheinung“, so und ähnlich kann man nach seinen Konzerten lesen. Mit einem Programm von Mozart über Chopin bis Rachmaninow lässt Ilya Shmukler auch bei Heinersdorff den Funken überspringen.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
 
Abonnement: Alle vier Konzerte mit über 25 % Ersparnis, buchbar über Heinersdorff Konzerte online oder telefonisch unter T 0211 13 53 70 (Mo–Fr 10–15 Uhr).
 
Einzeltickets zu 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren

Tickets online kaufen
 
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

#Motherfuckinghood

Theater und Talk rund um das Muttersein, präsentiert von VALEARA Zentren für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie

Tickets kaufen

Bitte wählen Sie ein Datum:

Datum

Mi 28.5.2025, 18:30

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Preis

20 €

Bildnachweis: Matthias Horn
Bildnachweis: Matthias Horn

Das Stück #Motherfuckinghood von Claude de Demo und Jorinde Dröse des Berliner Ensembles gastiert auf Einladung von VALEARA im Kunstpalast. Im Anschluss an die Aufführung sprechen Dr. Christian Utler, Frauenarzt, Psychotherapeut und CEO der VALEARA-Gruppe und die Soziologin Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger über Mutterschaft, die Rolle der Mutter früher, heute und in Zukunft und darüber, was all das mit seelischer Gesundheit zu tun hat.
 
#Motherfuckinghood kommt im Robert-Schumann-Saal zur Aufführung. Die Inszenierung, die in Berlin seit einem Jahr ausverkauft ist, ist eine Collage über Erfahrungen von Muttersein, über Arbeit und Sorgearbeit, Feminismus und Söhne, über das Gefühl von Schuld, über den Kult der guten Mutter, und darüber, was es bedeutet, wenn Frauen sich zunehmend dagegen entscheiden, die unbezahlte Reproduktions- und Care-Arbeit zu übernehmen.
Die Wissenschaftlerin und Professorin der Humboldt-Universität Berlin Jutta Allmendinger stand den Macher*innen des Stücks beratend zur Seite. Allmendinger forscht u.a. zur Soziologie des Arbeitsmarktes, der Ungleichbehandlung der Geschlechter in der Arbeitswelt und zur Soziologie des Lebensverlaufs.

In dieser Inszenierung werden die Themen Gewalt während der Geburt und Sternenkinder auf sprachlicher und darstellerischer Ebene thematisiert.
 
Außerdem kommt Stroboskop-Licht zum Einsatz.
 
Bitte beachten Sie:  Diese Inszenierung ist aufgrund der Inhalte und Lautstärke nicht für Kleinkinder und Kinder geeignet.

Gefördert von

Mao Fujita, Renaud Capuçon, Kian Soltani

Klavier-Festival Ruhr

Gastveranstaltung

Tickets online kaufen

Tickets sind über das Klavier-Festival Ruhr erhältlich.

Datum

So 6.7.2025, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

25-50 € (Tickets über www.klavierfestival.de)

Mao Fujita © Dovile Sermokas
Mao Fujita © Dovile Sermokas

Mao Fujita Klavier
Renaud Capuçon
Violine
Kian Soltani Violoncello

Franz Schubert Klaviertrio Nr. 1 in B-Dur, D 898
Johannes Brahms Klaviertrio Nr. 1 in H-Dur op. 8

Auf die Frage, wann er begonnen habe, sich mit Musik zu beschäftigten, nennt Mao Fujita die Zahl eins: „Im Alter von einem Jahr habe ich mit Rhythmus- und Gehörtraining begonnen, mit drei Jahren dann mit dem Klavierspiel.“
In Tokio geboren und ausgebildet, sorgt Fujita im für ihn fernen Europa für Furore, als er bei bedeutenden Wettbewerben Preise gewinnt. Für Furore sorgt er auch, als er 2021 beim Verbier Festival sämtliche Solo-Sonaten von Mozart aufführt und die Werke anschließend im Studio aufnimmt: Ein junger Pianist debütiert bei einem neuen Label mit Mozart-Sonaten! Das hat es lange nicht gegeben.

Früher als Kind wollte er Taxifahrer werden, „weil die Taxitüren in Japan sich automatisch öffnen“. Heute lebt Fujita in Berlin. Der bekennende Liebhaber der Malerei von Giuseppe Arcimboldo – „Seine Kunst besitzt die Kraft, den Betrachter in ein Labyrinth zu locken“ – schätzt auch die Kammermusik. In Verbier hat er Beethovens sämtliche Violinsonaten mit Marc Bouchkov aufgeführt. Umso größer die Vorfreude, wenn Mao Fujita beim Klavier-Festival mit Renaud Capucon an der Geige und dem Cellisten Kian Soltani ein Trio der Spitzenklasse bilden wird, um Werke von Franz Schubert und Johannes Brahms zu spielen.

Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr
 
Tickets zu 25–50 € sind über das Klavier-Festival Ruhr erhältlich.

Tickets online über das Klavier-Festival Ruhr kaufen

Rudelsingen

von Schlager bis Rock

Gastveranstaltung

Tickets online kaufen

Datum

Mi 3.12.2025, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

30,19/27,19/24,19/21,19 € zzgl. Servicegebühren

Gika Bäumer und Lutz Angermann © Joachim Pantel
Gika Bäumer und Lutz Angermann © Joachim Pantel

Mit Gika Bäumer und Lutz Angermann

Seit 2011 feiert das Rudelsingen – das in Münster geborene Kultformat zum Mitsingen – seinen Siegeszug durch ganz Deutschland. 10 Teams begeistern dabei bundesweit regelmäßig in über 100 Städten monatlich über 10.000 Rudelsängerinnen und Rudelsänger.
Beim Rudelsingen werden sie live von 2 Musiker*innen begleitet, die Texte werden per Beamer auf eine Leinwand projiziert. So wird Mitsingen zum puren Genuss! Das Repertoire ist bunt gemischt. Von Schlager bis Rock, vom aktuellen Radio-Hit bis zum Evergreen, für jede und jeden ist das Passende dabei.
 
Jeder Abend ist einzigartig. Das Publikum erschafft durch das gemeinsame Singen ein eigenes, ganz besonderes Konzerterlebnis. Ob Robbie Williams, Herbert Grönemeyer, Die Toten Hosen, Die Ärzte, Johannes Oerding oder The Rolling Stones – alles live an einem Abend.
 
Veranstalter: Heesen Konzerte GmbH
 
Allgemeine Informationen zum Ticketkauf

Tickets online kaufen
 

Herbert Knebels Affentheater

VOLL KARACHO!

Gastveranstaltung

Tickets online kaufen

Datum

Fr 23.1.2026, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

37/34,27/31,54 zzgl. Servicegebühren

Herbert Knebels Affentheater © Thomas Willemsen
Herbert Knebels Affentheater © Thomas Willemsen

Auch nach 37 Jahren geben die alten Herren von Herbert Knebels Affentheater keine Ruhe und stehen noch voll im Saft. Darum geht’s mit „VOLL KARACHO!“ – so der neue Programmtitel – wieder auf Tour.
 
Nachdem der Trainer beim ausschweifenden Tourleben nicht mehr mithalten konnte und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat, warten die alten Haudegen Herbert Knebel, Ozzy Ostermann und Ernst Pichel mit einem Programm der internationalen Spitzenklasse auf. Dabei wird das Affentheater-Ensemble unterstützt von drei Musikern der internationalen Spitzenklasse: An den Blasrohren: Tomek und Ludek, und an der Schießbude: „Bumm-Bumm“-Roy aus Remscheid. Ein Programm, gespickt mit heißen Rhythmen und coolen Gags. Da bleibt kein Auge trocken!
 
Die musikalische Begleitung:
„Bumm-Bumm“ Roy aus Remscheid am Schlagzeug
Ludek an der Posaune
Tomek an der Trompete
 
Veranstalter: m/e/r/z Veranstaltungsservice GmbH

Gysi gegen Guttenberg

Live 2025

Gastveranstaltung

ausverkauft

Datum

Di 25.2.2025, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

34,19 € zzgl. Servicegebühren

Gysi gegen Guttenberg © Roderick Aichinger, Oliver Reetz
Gysi gegen Guttenberg © Roderick Aichinger, Oliver Reetz

Jetzt live erleben: Erfolgs-Podcast GYSI GEGEN GUTTENBERG kommt auf die Bühne!

Der unterhaltsame Diskussions-Podcast der populären (Ex-)Politiker kündigt Termine für 2025 an Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg sind zwei der populärsten und streitbarsten (Ex-)Politiker der letzten 30 Jahre. Im Juni 2023 startete ihr Podcast „Gysi gegen Guttenberg“, eine Kooperation der Open Minds Media GmbH mit Podstars by OMR. Jeden Mittwoch diskutiert und scherzt das Duo über private, gesellschaftliche oder politische Themen. Offen, wertschätzend und ehrlich gehen sie immer wieder über ideologische Grenzen hinweg und zeigen, wie Dialog heute auch funktionieren kann – selbst wenn man hin und wieder unterschiedlicher Meinung ist.
 
Das Buch „Gysi gegen Guttenberg“ (Herder Verlag) mit den besten Gesprächen aus dem ersten Jahr stieg im September kurz nach Erscheinen gleich in die SPIEGEL Bestsellerliste ein. Pointiert, unterhaltsam, kritisch, doch zuletzt immer versöhnlich: Das macht sowohl die Folgen als auch die Tour des Podcasts „Gysi gegen Guttenberg“ aus.
 
Veranstalter: a.s.s. concerts & promotion GmbH

Mussorgsky und die gruseligen Bilder einer Ausstellung

Malte Arkona, Sprecher | Boris Kusnezow, Klavier | Mezzo, Animierte Figur

Palastmusik – die Konzertreihe für Kinder ab 6 Jahren

Tickets online kaufen

Datum

Sa 23.11.2024, 16:30

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

8 € für Kinder / 18 € zzgl. Servicegebühren

Gefördert von den Freunden des Kunstpalastes

Malte Arkona Sprecher
Boris Kusnezow Klavier
Mezzo Animierte Figur

Malte und Mezzo: „Mussorgsky und die gruseligen Bilder einer Ausstellung“

Auf keinen Fall möchte Mezzo mit Malte ins Museum gehen. Bilder angucken von irgendwelchen Malern, die schon lange nicht mehr leben, wozu das denn? Das wird bestimmt stinklangweilig. Doch dann erzählt ihm Malte die Geschichte von Lea und Finn, die unter einer Bank einen roten Knopf entdecken, mit dessen Hilfe sie plötzlich selbst in die Gemälde hineingezogen werden.

Der bekannte KiKa- und ARD-Moderator Malte Arkona brennt für klassische Musik. Er ist „frech, charismatisch, klassikbegeistert“, so die Süddeutsche Zeitung, und zählt zu den gefragtesten Musikvermittlern im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit dem ausgezeichneten Pianisten Boris Kusnezow lässt Malte, mit seinem liebenswert-vorlauten Freund Mezzo, die fantastische Komposition von Modest Mussorgsky aufleben.
 
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal

Die Freunde des Kunstpalastes fördern die Konzertreihe „Palastmusik“. Kinder von Mitgliedern erhalten freien Eintritt. Weitere Informationen in der Anmeldung für Freunde. Mitglied werden

Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt

Tickets online kaufen

Jugend musiziert

Abschlusskonzert des 62. Düsseldorfer Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ mit Preisverleihung

Gastveranstaltung

Eintritt frei

keine Anmeldung erforderlich

Datum

So 16.3.2025, 17:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Eintritt

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Jugend musiziert © Julianne Ebener
Jugend musiziert © Julianne Ebener

Abschlusskonzert
des 62. Düsseldorfer Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ 2025 mit Preisverleihung

Herausragende Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs Düsseldorf 2025 musizieren im Rahmen eines abwechslungsreichen Abschlusskonzerts mit Verleihung der Preise und Urkunden.

Veranstalter: Clara Schumann Musikschule

Moritz Neumeier

Comedy

Gastveranstaltung

ausverkauft

Datum

Di 30.9.2025, 20:00

Ort

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

32,01 € zzgl. Servicegebühren

© HIGHlive Entertainment GmbH
© HIGHlive Entertainment GmbH

Was soll passieren?
 
Naja, und dann sitzt man da und schreibt schon wieder einen Programmtext.
Worum geht es in „Was soll passieren?“?
 
Um Nazis, Widerstand, Angst vor der Zukunft, Morddrohungen, Freund*innen, Therapie, Privilegien, Anarcho-Syndikalismus, Kinder, keine Kinder, Kapitalismus, Versagen, Mut, Veränderung, Anstand und so.
 
Aber in lustig. Also in dermaßen lustig, dass man sich den Bauch halten muss  vor Lachen. Manchmal schluckt man vielleicht auch kurz und fragt sich, ob der da oben auf der Bühne das ernst meint. Aber dann fällt einem wieder ein, dass  das ja immer noch eine Stand-Up Comedy Show ist und dann lacht man wieder beruhigt und hört den Geschichten zu.
 
Es ist das neunte abendfüllende Programm von Moritz Neumeier – der wird  schon wissen, was er da oben tut. Ist ja immerhin sein Beruf. Hat ja auch Preise und so gewonnen – wird also schon alles gut gehen hier.
 
Außerdem sind die meisten von uns hier im Publikum links und weiß und nicht arm und aufgeklärt und leben in einer Demokratie und lesen Zeitung. So schlimm wird das alles hier schon nicht werden. Oder?
 
Was soll passieren?
Was soll passieren!
 
Veranstalter: HIGHlive Entertainment GmbH
 
32,01 € zzgl. Servicegebühren