Zhouhui Shen, Klavier
Talente entdecken
3. Preis, International Telekom Beethoven Competition Bonn 2023
Tickets online kaufen

In Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network werden erneut vier junge Preisträger*innen internationaler Klavierwettbewerbe auf die Bühne gebracht.
Ludwig van Beethoven
Sechs Bagatellen op. 126
Claude Debussy
Images I
Sergej Rachmaninow
13 Préludes op. 32
Mit einer beeindruckenden Interpretation von Sergej Prokofiews Klaviersonate Nr. 7 erspielte sich Zhouhui Shen 2023 ihren Finalplatz bei der International Telekom Beethoven Competition Bonn. Als „strahlende[r] Stern[…] “ wurde die die 2001 geborene Chinesin anschließend gefeiert – und das zu Recht! Schließlich kann sie bereits zahlreiche Preise von nationalen und internationalen Wettbewerben vorweisen, darunter die Juilliard Piano Concerto Competition 2022 und die International Grotrian Piano Competition 2018. In Bonn erspielte sich Zhouhui Shen mit Beethovens zweitem Klavierkonzert den dritten Preis. Und auch bei Heinersdorff hat die junge Pianistin Beethoven im Gepäck: Neben seinen Sechs Bagatellen op. 126 freuen wir uns auf Debussys farbschimmernde „Images“ und Sergej Rachmaninows spätromantische „13 Préludes“.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
Wahl-Abo Robert-Schumann-Saal: bis zu 20 % Ersparnis in Kombination mit weiteren Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saals. Informationen finden Sie hier.
Einzeltickets zu 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren
Tickets online kaufen
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Christoph-Maria Herbst & Moritz Netenjakob
Kabarett
Das ernsthafte Bemühen um Albernheit
ausverkauft

„Das ernsthafte Bemühen um Albernheit“ – zwei Humor-Arbeiter lesen ihre Lieblings-Satiren und plaudern
Der eine gehört zu den beliebtesten TV- und Kinoschauspielern in Deutschland. Der andere ist Bestseller-Autor und Kabarettist. Und beide haben viele Gemeinsamkeiten: Sie lieben feine Satire, den schnellen Rollenwechsel und Loriot. An diesem exklusiven Abend plaudern sie nicht nur über ihre Leidenschaft für intelligenten Humor – sie geben dem Publikum auch jede Menge Kostproben der satirischen Schreibkultur: Seien es Sketche eines gewissen Vicco von Bülow oder ein Entschuldigungsschreiben, das Herbst als Schüler an seinen Religionslehrer verfasste; seien es sarkastische Texte aus Netenjakobs Feder oder Live-Auszüge von Herbsts Lieblings-Hörbüchern; seien es Szenen aus Netenjakobs Erfolgsroman „Macho Man“ oder aus der Kult-Serie „Stromberg“. Wenn sich der erfolgreichste Hörbuchvorleser Deutschlands (Herbst) mit einem „begnadeten Parodisten“ (Kölner Rundschau über Netenjakob) an die Mikrofone begibt, dann ist eine Vielfalt an Stimmen und Humorfarben zu erwarten, die in dieser Kombination mit Sicherheit einzigartig ist.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit dem Kom(m)ödchen Düsseldorf
Soirée
Studierende der Robert Schumann Hochschule präsentieren sich im Konzert
Gastveranstaltung
Tickets
Etwaige Restkarten sind ab dem 02.04.2024 kostenlos an der Museumskasse erhältlich.

Die Frühjahrs-Soirée der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule steht im Zeichen besonderer Auszeichnungen. Ein Liedduo, 1. Preisträger des Rometsch Wettbewerbs für Kammermusik, präsentiert ein vielfältiges und facettenreiches Liedprogramm. Die zwei preisgekrönten Klaviertrios spielen Werke der Romantik: Mendelssohns anspruchsvolles Klaviertrio in c-Moll mit abenteuerlichen Passagen vor allem für den Pianisten und Schubert Klaviertrio in Es-Dur, das im damaligen Musikleben wie eine „zürnende Himmelserscheinung“ begeistert aufgenommen wurde. Ein Brückenschlag von der Romantik ins Heute vollführt die Komponistin Yehong Gao, die für ihre Komposition „Das Märchen“ mit dem Heinrich-Heine-Kompositionspreis ausgezeichnet wurde. Die Uraufführung des in Bezug zu Heinrich Heines Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ entstandene Werk wird in der Soirée zu hören sein. Auch das Institut Schumann Junior ist wieder vertreten und präsentiert eine junge Nachwuchsmusikerin an der Oboe.
Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule
Etwaige Restkarten sind ab dem 02.04.2024 kostenlos an der Museumskasse erhältlich.
Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule
Konzert: Gagaku und bugaku
Klang- und Tanzwelten aus dem alten Japan
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen
Datum
Sa 2.9.2023, 17:00
Ticket-Preise
20 € (Schüler/Studierende 10 €) zzgl. Servicegebühren

Ausführende: Tsukiji Hongwanji Gagaku Kai
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des EKŌ-Hauses erwartet an japanischer Kultur Interessierte ein besonderes Erlebnis: traditionelle japanische Zeremonialmusik (gagaku) mit Tanz (bugaku).
Diese ursprünglich aus China stammende Kunstform gelangte über die koreanische Halbinsel nach Japan, wo sie erstmals Anfang des 7. Jahrhunderts im Tempel Shitennō-ji vorgeführt wurde. Dieser Tempel, der zu den ältesten buddhistischen Tempeln Japans gehört, diente der damaligen Regierung auch als Gästehaus und war dadurch eng mit der Übernahme kultureller Gepflogenheiten verbunden. Im Laufe des 9. Jahrhunderts wurden die Stücke sowie das Instrumentarium und damit der Gesamtklang den Wünschen des japanischen Hofadels entsprechend verändert und erreichten vermutlich im 10. Jahrhundert ihre heutige Ausprägung, wobei die Musik sowohl bei Hofe als auch im Tempelritus erklingt und einen eher meditativen Charakter hat. Auch die stilisierten Bewegungen des Tanzes haben wenig mit dem gemein, was man heute oft im Westen unter Tanz versteht.
Die Veranstaltung bietet dem Publikum die seltene Gelegenheit, gagaku und bugaku, ausgeführt von einem hochrangigen Profi-Ensemble aus Japan, in Düsseldorf zu erleben.
Veranstalter: EKŌ-Haus der Japanischen Kultur e.V.
Informationen zum Ticketkauf
Tickets online kaufen
Joy Denalane & MIKIS Takeover! Ensemble | AUSVERKAUFT
440Hz
Klassik & Pop
ausverkauft
Datum
Fr 10.11.2023, 21:00
Ticket-Preise
35 € (ermäßigt 25 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl

440Hz – Klassik & Pop
Dieser Mann passt in keine Schublade: Wenn Ausnahmegeiger, Konzertmeister, Rapper und Texter Miki Kekenj mit seinem kammermusikalischen Takeover! Ensemble auf die Bühne bittet, folgen ihm seine Fans aus Klassik und Pop gleichermaßen. Mit Soul-Queen Joy Denalane präsentiert der gebürtige Braunschweiger ein emotional-grooviges Programm und sprengt die Grenzen zwischen Soul und Klassik. Wo sonst Schlagzeug, Bass und Keys den Ton angeben, übernehmen Violoncello und Klarinette – so finden zwei scheinbare Gegenpole in größter Harmonie zusammen.
Soulsängerin Joy Denalane präsentiert die Songs aus ihrem aktuellen Motown Album „Let Yourself Be Loved“. Es sind ganz persönliche Werke, in denen sie ihre unterschiedlichsten Facetten und Lebenserfahrungen kreativ verpackt. Mit MIKIs Takeover! Ensemble sind aufregende Arrangements entstanden – mitreißend, sphärisch, intim … und natürlich unplugged!
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
VERLEGT: Caroline Peters
Lesung
verlegt auf 29.09.2024, bitte weiterlesen
Tickets (für Nachholtermin) online kaufen

Diese Veranstaltung muss leider von Caroline Peters aus organisatorischen Gründen auf Sonntag, den 29.09.2024 (17 Uhr) verlegt werden. Karten behalten ihre Gültigkeit oder können ausschließlich dort, wo sie erworben wurden, bis zum 01.03.2024 zurück gegeben werden.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeit.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Christian Brückner
Lesung
Christian Brückner liest James Baldwin
Tickets online kaufen
Datum
So 14.1.2024, 17:00
Ticket-Preise
30/27/23/14 € (ermäßigt 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

Christian Brückner liest James Baldwin
Christian Brückner ist durch Filme, Hörfunk, Lesungen, Hörbücher und als Synchronstimme (Robert de Niro, Harvey Keitel, Martin Sheen, Peter Fonda etc.) zur Legende geworden. Auch einige Texte des Autors James Baldwin hat er mit seiner unverwechselbaren Stimme als Hörbücher eingesprochen. Baldwin, 1924 in New York geboren, war und ist vieles: ein verehrter, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und eine Ikone der Gleichberechtigung aller Menschen, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Herkunftmilieus. Er war der erste schwarze Künstler auf einem Cover des Time Magazine. Nun treffen Baldwin und Brückner in einer Live-Lesung aufeinander. Brückner wird seine Lieblingstexte des verstorbenen Poeten lesen, darunter Auszüge aus dem Essay-Band „Nach der Flut das Feuer“ und aus Romanen wie „Ein anderes Land“.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Kinderbetreuung
Anmeldung zur kostenlosen Kinderbetreuung (ab 6 Jahre) möglich unter T 0211-56642160 bis spätestens 8 Werktage vor der Veranstaltung.
Corinna Harfouch | Peter Lohmeyer, Rezitation
Hideyo Harada, Klavier | Zweiklang! Wort und Musik
Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy in Wort und Musik
Tickets online kaufen
Datum
So 17.12.2023, 17:00
Ticket-Preise
34/30/26/14 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühr

Corinna Harfouch Rezitation
Peter Lohmeyer Rezitation
Hideyo Harada Klavier
„Die Musik will gar nicht rutschen ohne dich“
Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy in Wort und Musik
Fanny Mendelssohn Bartholdy, später verheiratete Hensel (1805–1847), war eine außergewöhnliche Persönlichkeit – geistreich, intelligent, hochmusikalisch. Mehr als 460 Kompositionen hinterließ die begnadete Pianistin. Doch während die Karriere ihres weitaus bekannteren Bruders Felix konsequent gefördert wurde, war es Fanny vorbehalten, sich „emsig zum einzigen Beruf eines Mädchens, zur Hausfrau“ zu bilden, so forderte es der Vater.Dass Fanny trotz allen Frusts über die gesellschaftlichen Zwänge ihrer Zeit dem jüngeren Bruder immer unterstützend, als wohlwollende Kritikerin und neugierige Empfängerin seiner Nachrichten aus der „großen weiten Welt“ gegenübertrat, zeigen Corinna Harfouch und Peter Lohmeyer nachdrücklich in einer einfühlsamen Auswahl von Briefen, Tagebucheinträgen und Zeitzeugenberichten. Im Wechsel mit Klavierwerken aus dem reichen musikalischen Schatz der beiden Geschwister entsteht das spannungsreiche Bild eines außergewöhnlichen Musikerinnenlebens im 19. Jahrhundert.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Kinderbetreuung
Anmeldung zur kostenlosen Kinderbetreuung (ab 6 Jahre) möglich unter T 0211-56642160 bis spätestens 8 Werktage vor der Veranstaltung.
Philharmonix
erstKlassik!
Viva la Vida – Klassik, Latin, Pop & Folk, von Chopin bis Coldplay
Tickets online kaufen
Datum
So 4.2.2024, 17:00
Ticket-Preise
36/32/28/15 (ermäßigt 18 €) zzgl. Servicegebühr

Bestehend aus Musikern der Wiener und Berliner Philharmoniker, verstehen es die Philharmonix mit brillanten Arrangements, einer beeindruckenden Virtuosität und großer Spielfreude ihr Publikum immer wieder neu zu überraschen. Kein Programm gleicht dem anderen: Das Ensemble reagiert spontan auf Publikum und Atmosphäre. Nur das Motto ist immer gleich: Der Kopf muss sich freuen, das Herz jubeln und das Bein zucken.
Noah Bendix-Balgley Violine | Sebastian Gürtler Violine | Thilo Fechner Viola | Stephan Koncz Violoncello | Ödon Rácz Kontrabass | Daniel Ottensamer Klarinette | Christoph Traxler Klavier
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Kinderbetreuung
Anmeldung zur kostenlosen Kinderbetreuung (ab 6 Jahre) möglich unter T 0211-56642160 bis spätestens 8 Werktage vor der Veranstaltung.
ElphCellisten | Anaëlle Tourret, Harfe
erstKlassik!
Werke von Debussy, Humperdinck, Marquez, Mendelssohn, Tschaikowsky, Leroy Anderson, Irving Berlin und Led Zeppelin arrangiert für elf Celli und Harfe
Tickets online kaufen
Datum
So 21.1.2024, 17:00
Ticket-Preise
38/34/30 /15 € (ermäßigt 18 €) zzgl. Servicegebühr

Gemeinsam mit der ständigen Harfenistin des Hausorchesters der Elbphilharmonie spielen die ElphCellisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters neben Original-Kompositionen für Harfe und Celli etliche der bekanntesten Arrangements für elf Celli. Doch auch Trommeln und Flöten gehören zum Instrumentarium des Ensembles. Längst haben sich die Musiker aus Hamburg den Ruf erworben, ihr Publikum zu überraschen und zu verzaubern. Lassen Sie sich von dem herrlichen Sound begeistern und gehen Sie mit dieser exklusiven Combo auf eine musikalische Reise vom Barock bis hin zur Filmmusik aus Hollywood.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Kinderbetreuung
Anmeldung zur kostenlosen Kinderbetreuung (ab 6 Jahre) möglich unter T 0211-56642160 bis spätestens 8 Werktage vor der Veranstaltung.