Sir András Schiff, Klavier
Klavier-Festival Ruhr
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen
Tickets sind über das Klavier-Festival Ruhr erhältlich

Sir András Schiff Klavier
(Hammerflügel von Julius Blüthner, 1856)
Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms
Schon Joachim Kaiser würdigte den jungen Ungarn, als dieser noch auf dem Weg zu internationaler Reputation war: „Er besitzt eine lockere Gleichmäßigkeit und eine klare Artikulationskraft. Sein Musizieren kann von faszinierender Beredsamkeit sein.“
Mit ebendieser faszinierenden Beredsamkeit hat András Schiff insbesondere die Werke von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert durchdrungen. Gepaart ist sie mit einem Hang zum Introvertiert-Sinnierenden, der den Rausch meidet. Für Rauschzustände ist die Kunst, so Schiffs feste Überzeugung, nicht zuständig; diese liegen, wenn überhaupt, in der Sphäre des Metaphysischen, die er aber zu betreten eigentlich nie gewillt ist. Ihn interessiert einzig das Notierte. Und seine Aufgabe als Interpret sieht er in erster Linie darin, dieses Notierte nachzuschöpfen. Er sucht den Notentext mit stets kritisch hinterfragender Distanz zu durchdringen. Aber er vertraut ihm dabei auch (freilich nicht blindlings), taucht mit ihm ab in eine andere Tiefe. Alfred Brendel, mit dem Schiff die Liebe zu Schubert, Haydn und Beethoven teilt, hat das einmal sehr schön in Worte gefasst: Der Interpret müsse vor und hinter dem Werk stehen. Vor ihm stehe er wie ein stolzer Ritter, um es gegen die Anwürfe der Welt zu verteidigen, die nur das Wahre, Schöne und Gute zu sehen wünscht, denn es gebe in der Kunst nie nur diese Trias. Gebe es sie, sei es keine Kunst; Kunst sei immer durchbrochener Spiegel, Widerstand gegen sich selbst. Zugleich müsse der Interpret hinter dem Kunstwerk stehen, um es nicht an sich selbst auszuliefern, um seinen Inhalt gleichsam als Beglaubigungsschreiben in die Welt zu setzen. Hört man András Schiff bei seinen »Erzählungen« zu, dann spürt man diese Ambiguität, diesen unbedingten Willen zur Auseinandersetzung. Und Schiff ist der Ritter mit der Lanze, die dieses Gefecht austragen muss, damit er zu einem guten Resultat gelangt.
Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Sir András Schiff, © Nadja Sjöström
Tickets sind über den Webshop des Klavier-Festival Ruhr erhältlich.
Building Bridges
Klavier-Festival Ruhr
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen
Tickets sind über das Klavier-Festival Ruhr erhältlich
Building Bridges – Sir András Schiff präsentiert junge Pianist*innen
Konzert mit zwei Pausen

Martina Consonni Klavier
Domenico Scarlatti
Sonate in F-Dur K. 438 | Sonate in d-Moll K. 1
Joseph Haydn
Sonate in C-Dur Hob:XVI:50
Franz Schubert
Sonate in A-Dur op. posth. 120 D 664
Robert Schumann
Papillons op. 2
Felix Mendelssohn Bartholdy
Rondo capriccioso in e-Moll op. 14

Julius Asal Klavier
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 1 in f-Moll op. 2/1
Béla Bartók
Suite op. 14
Johannes Brahms
Sonate Nr. 3 in f-Moll op. 5

Tomoki Park Klavier
Johann Sebastian Bach
Vier Duette aus Klavier-Übung III BWV 802-805
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 29 in B-Dur op. 106 „Hammerklaviersonate“
sowie Werke von Heinz Holliger, Katherine Balch und Isang Yun
Um drei Stipendiaten der von ihm ins Leben gerufenen „Buildung Bridges“-Stiftung die Möglichkeit zu einem Auftritt zu geben, führt der große Sir András Schiff durch ein Konzert, in dem seine „protegés“ Julius Asal, Martina Consonni und Tomoki Park ihr Können zeigen.
Auch nach dem Abschluss an einer renommierten Musikhochschule ist es für junge Musiker*innen nicht einfach, sich erfolgreich auf dem internationalen Musikmarkt zu positionieren – denn unabhängig von Talent und technischer Exzellenz fehlt es in der Regel an Aufführungspraxis und wichtigen Netzwerken. An dieser Stelle setzt Sir András Schiffs Mentoringprogramm Building Bridges an, mit dem er seit 2014 junge Pianisten und Pianistinnen gezielt und nachhaltig fördert.
Pro Saison wählt András Schiff, der selbst seine international beachtete Karriere ohne das Sprungbrett eines großen Wettbewerbsgewinns aufgebaut hat, drei begabte Pianistinnen und Pianisten mit besonderen musikalischen Persönlichkeiten aus und vermittelt ihnen Rezitals bei Konzertveranstaltern und Festivals in ganz Europa. Ziel ist es, die jungen Künstler*innen darin zu unterstützen, ihre eigenen Verbindungen in die professionelle Musikwelt zu knüpfen, um ein eigenes, tragfähiges Netzwerk zu entwickeln.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Entwicklung der Konzertprogramme, die Sir András Schiff in intensiver Abstimmung mit den Musiker*innen vornimmt. Die Programme sollen nicht nur das pianistische Können, sondern auch künstlerische Neugier und Ideen der Teilnehmer*innen widerspiegeln. Dadurch hinterlassen die Pianistinnen authentische musikalische Visitenkarten, beim klaviermusikaffinen Publikum wie auch in der Fachwelt.
Die ausgewählten Musiker*innen haben ihr Studium abgeschlossen und bereits an verschiedenen renommierten Wettbewerben teilgenommen. Dennoch stehen sie erst am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn und erhalten mit der Teilnahme an Building Bridges die Chance, ihre berufliche Zukunft von Anfang an erfolgversprechend zu gestalten. Seit 2014 wurden bereits 22 Pianistinnen und Pianisten im Rahmen des Programms gefördert. Mit Building Bridges hat Sir András Schiff ein einmaliges Modell nachhaltiger Nachwuchsförderung etabliert, das es jungen Pianist*innen ermöglicht, ihre eigenen Brücken in die professionelle Musikwelt zu schlagen.
Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Tickets sind über den Webshop des Klavier-Festival Ruhr erhältlich.
Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou
Klavier-Festival Ruhr
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen
Tickets sind über das Klavier-Festival Ruhr erhältlich

Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou Klavier
Franz Schubert
Rondo in A-Dur D 951 | Allegro in a-Moll D 947 | Fuge in e-Moll D 952 | Fantasie in f-Moll D 940
György Kurtág
Játékok (Auswahl)
Mit Bertrand Chamayou und Leif Ove Andsnes haben zwei Pianisten zum Duo zusammengefunden, die sich auf vollkommene Weise ergänzen: Die Interpretationen von Andsnes sind von einem hochpoetischen, klaren und immens farbenreichem Spiel durchdrungen. Gemeinsam mit seinem französischen Kollegen und Freund Bertrand Chamayou stellt er die spielfreudige „Játékok“ von Kurtag den Werken für Klavierduo von Franz Schubert gegenüber – tief berührende Musik voll Schönheit und Schmerz, die überwiegend in den letzten Lebensmonaten des Komponisten entstanden ist. Wir dürfen uns auf einen reichhaltigen Duoabend freuen.
Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Tickets sind über den Webshop des Klavier-Festival Ruhr erhältlich.
Piotr Anderszewski, Klavier
Klavier-Festival Ruhr
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen
Tickets sind über das Klavier-Festival Ruhr erhältlich

Warsaw Is My Name
11 Uhr Rezital
13 Uhr Filmvorführung, im Anschluss Künstlergespräch
Karol Szymanowski Mazurkas op. 50 (Auswahl)
Béla Bartók Bagatellen op. 6
sowie Werke von Johann Sebastian Bach
Zwei Dinge sind als Konstanten in Piotr Anderszewskis Künstlerleben zu erkennen. Einmal die Tatsache, dass er nicht nur Mozart, sondern auch (und vor allem) die Werke seiner weiteren Säulenheiligen Bach, Beethoven, Schumann und Szymanowski mit der gleichen unaufdringlich-poetischen Eindringlichkeit und Sensitivität zu spielen vermag. Und zweitens die enge Verbundenheit zu seiner Heimat Polen.
Diese drückt sich auch in der Wahl des Repertoires aus. Denn neben den genannten Hausgöttern ist es ein Komponist, der ihm besonders am Herzen liegt: Fréderic Chopin. 2016/17 hat Anderszewksi aus der Zuneigung zu seiner polnischen Heimat einen Film gemacht und sich selbst hinter die Kamera gestellt: „Warsaw Is My Name“ ist eine unverhohlene Liebeserklärung an seine Geburtsstadt, ein cineastischer Rückblick, der die Schattenseiten des Lebens jedoch nicht ausspart und in einigen Passagen Bilder von großer Sehnsucht evoziert. Hat man diesen Film gesehen, dann versteht man noch weit mehr, welcher ästhetischen Anschauung Anderszewskis Spiel folgt: Es ist die ungefähre Welt, die ihn interessiert, der Raum zwischen den Dingen, das Ungesagte, vielleicht auch Unsagbare, Ungehörte, vielleicht auch Unerhörte, jener locus amoenus, wo die Träume leben und wo das Singen noch immer geholfen hat.
Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Tickets sind über den Webshop des Klavier-Festival Ruhr erhältlich.
Elena Uhlig & Fritz Karl AUSVERKAUFT
Lesung (Gastveranstaltung)
Beziehungsstatus: erledigt
ausverkauft
Date
Sun 28 Jan 2024, 15:00
Location
» Robert-Schumann-SaalTicket-Preise
34,48 € zzgl. Servicegebühren

Beziehungsstatus: erledigt
Dass schreiende Komik Tiefsinn nicht ausschließen muss, beweisen Elena Uhlig und Fritz Karl mit ihrem neuen Programm. Dabei bleibt keine Facette des unerschöpflichen Themas Liebe ausgespart. Von den Irrungen und Wirrungen leidenschaftlicher Verliebtheit über die oftmals grotesk komischen Auswüchse ehelichen Beziehungslebens bis zu den mitunter absurd heiteren Abgründen des Trennungsschmerzes spannt sich der Bogen. Keine Spielart bleibt ausgespart. Texte von Erich Kästner, Kurt Tucholski, Paulo Coehlo, Christine Nöstlinger, aber auch Elena Uhligs eigene Texte bieten den Boden für die virtuose Vortragskunst des beliebten Schauspielerpaares.
Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH
Gregor Gysi
“Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi”
Moderation: Hans-Dieter Schütt / Gastveranstaltung
TICKETS ONLINE KAUFEN

\”Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi\”
Moderation: Hans-Dieter Schütt
Ein Autobiographischer Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs.
Gregor Gysi – so offen und persönlich wie noch nie.
Gregor Gysi erzählt und rezitiert aus \”Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.! und stellt seine aktuellen Bücher „Was Politiker nicht sagen…“ und \”Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi\” vor. In \”Was Politiker nicht sagen…\” – mit dem treffenden Untertitel \”… weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht!\” – erklärt er, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten.
Seit Jahren begleitet Hans-Dieter Schütt Gregor Gysi auf seinen Buchveranstaltungen, entstanden sind dabei zahlreiche Gespräche, die in \”Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi\” versammelt sind. In den Kurzinterviews am Imbissstand zeigt sich der Rechtsanwalt und Politiker schlagfertig, lebensklug und so offen und persönlich wie noch nie. Im exklusiven Interview-Buch sprechen Gysi und Schütt über das Reden und das Schweigen, die Zukunft der Linkspartei und das Bücherschreiben.
Gregor Gysi bietet einen anekdotenreichen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs und erzählt von seinen zahlreichen Leben als Anwalt, Politiker, Autor und Moderator und – nicht zuletzt – als Familienvater. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt und in den Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, zu der ein Lob Lenins und auch die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören. Moderator Hans-Dieter Schütt führt durch den Abend, an dem auch aktuell politische Themen nicht zu kurz kommen.
Veranstalter: lausitz.live
Informationen zum Ticketkauf
Tickets online kaufen
Konzert: Gagaku und bugaku
Klang- und Tanzwelten aus dem alten Japan
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen
Date
Sat 2 Sep 2023, 17:00
Location
» Robert-Schumann-SaalTicket-Preise
20 € (Schüler/Studierende 10 €) zzgl. Servicegebühren

Ausführende: Tsukiji Hongwanji Gagaku Kai
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des EKŌ-Hauses erwartet an japanischer Kultur Interessierte ein besonderes Erlebnis: traditionelle japanische Zeremonialmusik (gagaku) mit Tanz (bugaku).
Diese ursprünglich aus China stammende Kunstform gelangte über die koreanische Halbinsel nach Japan, wo sie erstmals Anfang des 7. Jahrhunderts im Tempel Shitennō-ji vorgeführt wurde. Dieser Tempel, der zu den ältesten buddhistischen Tempeln Japans gehört, diente der damaligen Regierung auch als Gästehaus und war dadurch eng mit der Übernahme kultureller Gepflogenheiten verbunden. Im Laufe des 9. Jahrhunderts wurden die Stücke sowie das Instrumentarium und damit der Gesamtklang den Wünschen des japanischen Hofadels entsprechend verändert und erreichten vermutlich im 10. Jahrhundert ihre heutige Ausprägung, wobei die Musik sowohl bei Hofe als auch im Tempelritus erklingt und einen eher meditativen Charakter hat. Auch die stilisierten Bewegungen des Tanzes haben wenig mit dem gemein, was man heute oft im Westen unter Tanz versteht.
Die Veranstaltung bietet dem Publikum die seltene Gelegenheit, gagaku und bugaku, ausgeführt von einem hochrangigen Profi-Ensemble aus Japan, in Düsseldorf zu erleben.
Veranstalter: EKŌ-Haus der Japanischen Kultur e.V.
Informationen zum Ticketkauf
Tickets online kaufen
Christian Ehring
Kabarett
Stand jetzt
Tickets online kaufen
Date
Sat 20 Apr 2024, 20:00
Location
» Robert-Schumann-SaalTicket-Preise
33/30/27/20 € zzgl. Servicegebühren

Stand jetzt
\”Stand jetzt\”. In der Polykrise eine allgegenwärtige Floskel. Stand jetzt weiß man nichts Genaueres. Stand jetzt ist nicht klar, welche Kriege weiter eskalieren. Stand jetzt ist ungewiss, ob die Menschheit die Klimakatastrophe überlebt. Kann man angesichts von Krieg und Katastrophe, von Inflation und Doppelwumms überhaupt noch lachen? Christian Ehring sagt: Man muss. Er stellt sich seinen Ängsten, redet Klartext und demaskiert die Larmoyanz der Privilegierten. Wenn er selbst dabei auch nicht immer gut wegkommt, egal. Der Witz hat Vorfahrt. Das gilt heute mehr denn je. „Stand jetzt“ ist hochaktuelle Satire nach der Zeitenwende. Natürlich kann niemand ganz genau sagen, was bis zu diesem Abend noch alles passiert, aber so viel steht fest: Ehring wird es verarbeiten. Stand jetzt wird’s lustig.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit dem Kom(m)ödchen Düsseldorf
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Joy Denalane | MIKIS Takeover! Ensemble
440Hz
Klassik & Pop
Tickets online kaufen
Date
Fri 10 Nov 2023, 21:00
Location
» Robert-Schumann-SaalTicket-Preise
35 € (ermäßigt 25 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl

440Hz – Klassik & Pop
Dieser Mann passt in keine Schublade: Wenn Ausnahmegeiger, Konzertmeister, Rapper und Texter Miki Kekenj mit seinem kammermusikalischen Takeover! Ensemble auf die Bühne bittet, folgen ihm seine Fans aus Klassik und Pop gleichermaßen. Mit Soul-Queen Joy Denalane präsentiert der gebürtige Braunschweiger ein emotional-grooviges Programm und sprengt die Grenzen zwischen Soul und Klassik. Wo sonst Schlagzeug, Bass und Keys den Ton angeben, übernehmen Violoncello und Klarinette – so finden zwei scheinbare Gegenpole in größter Harmonie zusammen.
Soulsängerin Joy Denalane präsentiert die Songs aus ihrem aktuellen Motown Album \”Let Yourself Be Loved\”. Es sind ganz persönliche Werke, in denen sie ihre unterschiedlichsten Facetten und Lebenserfahrungen kreativ verpackt. Mit MIKIs Takeover! Ensemble sind aufregende Arrangements entstanden – mitreißend, sphärisch, intim … und natürlich unplugged!
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Caroline Peters
Lesung
So ist es gewesen – von Natalia Ginzburg
Tickets online kaufen
Date
Sun 17 Mar 2024, 17:00
Location
» Robert-Schumann-SaalTicket-Preise
30/27/23/14 € (ermäßigt 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

So ist es gewesen – von Natalia Ginzburg
Caroline Peters, eine der renommiertesten deutschen Schauspieler*innen in Theater, Film und Fernsehen, rezitiert die berührende Geschichte einer Ehe, mit der Natalia Ginzburg, die große italienische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts, schlagartig berühmt wurde. \”Ich habe zu ihm gesagt: ‘Sag mir die Wahrheit’, und er hat gesagt: ‘Welche Wahrheit?’ (…) Ich habe ihm in die Augen geschossen.\” Eine Frau hat ihren Mann erschossen und blickt zurück, wie es dazu kommen konnte. Es ist die lakonisch erzählte Geschichte einer klassischen Dreiecksgeschichte: Liebe, Passion, Verzweiflung, Tod. Über die Gefahr, die Verwirrung, die Unmöglichkeit der Liebe. Als der Roman 1947 in Italien erschien, wurde er vom bekannten Schriftsteller Italo Calvino enthusiastisch begrüßt als ein Kunstwerk, das „mit seinen Erzählabsichten – ganz Auge, ganz Handlung, ganz stille menschliche Sympathie – der großen Tradition von Maupassant und Tschechow folgt.“
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Kinderbetreuung
Anmeldung zur kostenlosen Kinderbetreuung (ab 6 Jahre) möglich unter T 0211-56642160 bis spätestens 8 Werktage vor der Veranstaltung.