Workshop für Erwachsene
Cut-Outs – Scherenschnitt als künstlerische Technik
Buy Tickets
Please choose a date:

Wir gestalten einzigartige, fantasievolle Scherenschnitte aus Papier – von feinen Blumenmustern bis hin zu geometrischen Formen. Der Scherenschnitt ist ein kunsthandwerkliches Verfahren, das ursprünglich aus China und Persien kommt und ab dem 17. Jahrhundert auch in Europa zu finden ist.
The fifth element
Works from the Kemp Collection
November 26, 2025 to March 22, 2026
What is the world – and what is it made of? Is there something that links everything together? The exhibition The Fifth Element: Works from the Kemp Collection is dedicated to the basic building blocks of nature and expands the classical theory of the four elements – earth, fire, water and air – to include an overarching dimension: the fifth element symbolises the unifying and visionary forces at work when grappling with the mysteries of the world.
Press text
Download press textPlease note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Around 70 works by artists from the 20 th century 21st centuries – including Hede Bühl, Heinz Mack, Otto Piene and David Rabinowitch – explore this timeless subject and develop it further. Unusual materials, physical processes and experimental techniques in paintings, sculptures, works on paper and expansive installations demonstrate how these elements have found their place in art. Furthermore, thematic references serve as a bridge between natural and human-made worlds. The focus of the show is on the interplay between nature, art and science.
With works from the Kemp Collection and additional exhibits from the Kunstpalast’s holdings, The Fifth Element invites visitors to rediscover the connections that exist here on earth.
The Kemp Collection
The Kemp Collection is one of the outstanding German private collections of twentieth- and twenty-first-century art. Alongside abstract paintings, works by the ZERO group, sculptures and works on paper, exceptional works of Art Informel and colour field painting form the core of the collection, which was established by Willi Kemp together with his wife Ingrid, who sadly passed away at an early age. In 2011, around 3000 works were donated to the Kunstpalast and Kemp established the Kemp Collection Foundation for the research and mediation of the collection. His donation has significantly enriched the Kunstpalast collection and is regularly presented in exhibitions.
Curator: Therés Lubinetzki, Research Associate Kemp Collection
Please note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Press images
Gotthard Graubner, Untitled, 1983/84, Kemp Collection Foundation, Kunstpalast Düsseldorf, © VG Bild-Kunst, Bonn; Photo: Kunstpalast – LVR-ZMB – Stefan Arendt – ARTOTHEK
Otto Piene, Red Icarus, 1980, Kemp Collection Foundation, Kunstpalast Düsseldorf, © VG Bild-Kunst, Bonn; Photo: Kunstpalast – LVR-ZMB – Stefan Arendt – ARTOTHEK
Otto Piene, Red Autumn I, 1975, Kemp Collection Foundation, Kunstpalast Düsseldorf, © VG Bild-Kunst, Bonn; Photo: Kunstpalast – LVR-ZMB – Stefan Arendt – ARTOTHEK
Otto Piene, Double Neon, 1972, Kemp Collection Foundation, Kunstpalast Düsseldorf, © VG Bild-Kunst, Bonn; Photo: Kunstpalast – LVR-ZMB – Annette Hiller
Otto Piene, Ashes and Diamond, 1994/95, Kemp Collection Foundation, Kunstpalast Düsseldorf, © VG Bild-Kunst, Bonn; Photo: Kunstpalast – LVR-ZMB – Stefan Arendt – ARTOTHEK
Otto Piene, An Turner, 1987, Kemp Collection Foundation, Kunstpalast Düsseldorf, © VG Bild-Kunst, Bonn; Photo: Kunstpalast – LVR-ZMB – Stefan Arendt – ARTOTHEK
Heinz Mack, Cloud Grid, 1960, Kemp Collection Foundation, Kunstpalast Düsseldorf, © VG Bild-Kunst, Bonn; Photo: Horst Kolberg
Ursula Schultze-Bluhm, Lido, 1963, Kemp Collection Foundation, Kunstpalast Düsseldorf, Photo: Kunstpalast – LVR-ZMB – Annette Hiller
Press Contact
Sarah Wulbrandt
Head of Press
Christina Bolius
Press Officer
Ferienkurs – Data Sonification – Die Welt ist voller Daten, wir bringen Sie zum Klingen!
für Jugendliche 12-16 Jahre
5.-8.8.2025, 11-15 Uhr
Anmeldung
über Adventure School – möglich ab 26.5.25

Wetter, Social Media – in deinem ganzen Alltag stecken viele Daten. Tauche mit uns in die Welt der Data Sonification ein. Wir zeigen dir, wie man Zahlen in Klänge und Musik verwandelt. Du nutzt dafür die Programmierumgebung Sonic Pi und erschaffst deine eigenen außergewöhnlichen Klangwelten.
Gemeinsam erkunden wir, wie kreativ es sein kann, mal ganz anders mit Daten umzugehen. Programmiererfahrung brauchst du dafür nicht – deine Neugier reicht!
5.-8.8.2025
jeweils 11-15 Uhr
für Jugendliche im Alter von 12 – 16 Jahren
Anmeldungen über Adventure School ab 26. Mai möglich unter https://portal-adventure-school.de/
Zum Abschluss des letzten Kurstages sind die Eltern herzlich zu einer Präsentation der Werke eingeladen.
Eine Veranstaltung im Rahmen von ffabfutures2, einer Förderung des BMBF
ffabfutures2 ist ein Verbund der TH Köln, der Stadtbibliothek Köln, der Tech and Teach gGmbH und dem NRW-Forum Düsseldorf/Kunstpalast. Wir testen MINKT-Angebote, bereiten freizugängliche Lern- und Lehrmaterialien auf, verknüpfen diese miteinander und wollen damit alle Geschlechter gleichermaßen ansprechen.
Das Projekt soll einen Beitrag zur Schaffung gleichberechtigter Chancen in MINT-Fächern leisten.
Ferienkurs – Erfinde Deine Superpowerfigur
für Kinder 6-12 Jahre
29.7.-1.8.2025, 9-13 Uhr
Buy Tickets
Please choose a date:

Wir sammeln Ideen für lustige Figuren mit Zauber- und Superpower in der Sammlungsschau Alles Kunst?!, Dann bauen und modellieren wir eigene Erfindungen aus Holz, Pappmaché, Gips, und vielen anderen Materialien. Mit viel Spaß entstehen dreidimensionale kleine Kunstwerke, zu denen wir Geschichten erfinden.
Zum Abschluss des letzten Kurstages sind die Eltern herzlich zu einer Präsentation der Werke eingeladen.
Bitte für die Pause mitbringen:
Essen und Getränk
29.7.-1.8.2025
9-13 Uhr
Alter: 6-12 Jahre
Ferienkurs – Aus klein mach groß
für Kinder 6-10 Jahre
22.-25.7.2025, 11-15 Uhr
Buy Tickets
Please choose a date:

Zeichnung, Malerei, Fotografie und plastisches Gestalten – wir spielen mit den Möglichkeiten der Größenveränderung und experimentieren mit verschiedenen Techniken. Ideen und Anregungen finden wir vor den Originalen der Sammlungspräsentation Alles Kunst?!
Zum Abschluss des letzten Kurstages sind die Eltern herzlich zu einer Präsentation der Werke eingeladen.
Bitte für die Pause mitbringen:
Essen und Getränk
22.-25.7.2025
11-15 Uhr
Alter: 6-10 Jahre
Ferienkurs – Gläserner Garten
für Kinder 8-12 Jahre
12.-15.8.2025, 9-15 Uhr
Buy Tickets
Please choose a date:

In der Glassammlung sind wunderschöne Gefäße und schillernde Werke zu sehen. Wir lassen uns von ihrer Transparenz, Leuchtkraft und Zerbrechlichkeit inspirieren und gestalten einen eigenen gläsernen Garten. Mit viel Fantasie kombiniert ihr Glasperlen mit anderen Materialien und entwerft fantastische Welten, in denen spannende Geschichten erzählt werden können.
Zum Abschluss des letzten Kurstages sind die Eltern herzlich zu einer Präsentation der Werke eingeladen.
Bitte für die Pause mitbringen:
Essen und Getränk
12-15.8.2025
9-15 Uhr
Alter: 8-12 Jahre
Kunst mit Baby
MAMA. From Maria to Merkel
Führung für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr
Buy Tickets
Please choose a date:
Date
Wed 25 Jun 2025, 11:15
Location
» KunstpalastDuration
60 Min
Price
Eintritt / Freundeskreis Mitglieder frei

Wir laden Sie gemeinsam mit Ihren Babys zu einem Rundgang durch die Ausstellung MAMA. Von Maria bis Merkel ein, die sich mit den verschiedenen Facetten von und Perspektiven auf Mutterschaft befasst.
Bei gutem Wetter besteht im Anschluss die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee und koscheren Snacks im Ehrenhof auszutauschen und kennenzulernen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025 statt und ist für alle offen.
Gefördert von den Freunden des Kunstpalastes.
Der Eintritt für Freundeskreismitglieder ist frei. Nichtmitglieder zahlen den Eintritt.
Wichtiger Hinweis: Nur Eltern benötigen Tickets.
COMMUNITY
Fotografie und Gemeinschaft
10. Februar – 25. Mai 2026Der Fußballfanclub, die Familie, das politische Kollektiv – Menschen streben nach Zugehörigkeit. Seit der Erfindung der Fotografie hält das Medium Zugehörigkeit nicht nur fest, sondern kann sie ebenso befeuern oder infrage stellen. Fotografie macht es möglich zu demonstrieren, dass man Teil von etwas Größerem ist. Ebenso kann sie sich in den Dienst der Grenzziehung zu jenen stellen, die nicht Teil der eigenen Community sind.
Press text
Download press textPlease note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Die Ausstellung, die vom 10. Februar bis 25. Mai 2026 im Kunstpalast zu sehen sein wird, beleuchtet das facettenreiche Verhältnis von Fotografie und Gemeinschaft in Geschichte und Gegenwart. Sie versammelt angewandte wie künstlerische Positionen, die diesem Verhältnis nachgehen – sei es mit subtilem Witz, in eindrücklicher Solidarität, oder mit dem Ziel einer präzisen Analyse.
Die Ausstellung wird aus der fotografischen Sammlung des Kunstpalastes heraus entwickelt und durch internationale Leihgaben ergänzt. Besuchende werden aktiv in die Ausstellung einbezogen und können sich mit ihren eigenen Gemeinschaftsbildern einbringen. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog mit Beiträgen aus der kunstwissenschaftlichen, soziologischen und historischen Forschung zum Thema.
Please note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Press images
Neil Slavin, Star Trek Convention, 1972-1975, chromogener Abzug, 25,8 x 38,1 cm, Kunstpalast, Düsseldorf
Pressekontakt
Sarah Wulbrandt
Leiterin Presse und Pressesprecherin
Christina Bolius
Mitarbeiterin Presse
DIE KLEINE 2025
Zusammen sind wir stark!
10.5. – 9.6. 2025
Unter dem Motto „Zusammen sind wir stark!“ präsentieren Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 ihre Kunstwerke im alljährlichen Ausstellungsformat DIE KLEINE. Die Schau vereint Bilder, Skulpturen, Collagen, Fotos und Filme, die Gedanken und Gefühle der Kinder zu den Themen Freundschaft, Zusammenhalt, Toleranz und Teamarbeit widerspiegeln. Erstmals findet die Ausstellungseröffnung 2025 im Robert-Schumann-Saal statt, wo die jungen Künstler*innen mit einem bunten Bühnenprogramm gefeiert werden. Der bereits zum sechsten Mal ausgeschriebene Kunstwettbewerb richtet sich an Grundschulen in Düsseldorf und Umgebung. Alle eingereichten Arbeiten – insgesamt knapp 70 Werke – sind in der Abschlussausstellung zu sehen.
Press text
Download press textPlease note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Mit großer Begeisterung und Fantasie haben sich rund 2.100 junge Künstlerinnen und Künstler in den vergangenen Wochen ans Werk gemacht. Entstanden sind beeindruckende Gemeinschaftsarbeiten, die nicht nur die Vielfalt der kreativen Ausdrucksformen zeigen, sondern auch die Kraft des Miteinanders sichtbar machen. Weil DIE KLEINE immer größer wird – 80 Schulklassen nahmen dieses Jahr am Wettbewerb teil – wurde das Eröffnungsfest kurzerhand in den Robert-Schumann-Saal verlegt, in dem rund 500 Kinder Platz haben. Neben Begrüßungen durch den Oberbürgermeister und Schirmherrn, Dr. Stephan Keller, sowie den Generaldirektor Felix Krämer treten der Musiker Oliver Steller mit seinem Kinderprogramm und das Kinderbauernpaar aus Niederkassel mit seiner Tanzgarde auf. Nach der Bühnenshow folgt die Preview der Ausstellung und auch die Möglichkeit, mit den Kindern selbst über ihre Kunstwerke ins Gespräch zu kommen.
„Die Arbeiten zeigen, wie Kinder die Welt sehen – offen, mutig und voller Hoffnung. Gerade in Zeiten wie diesen ist ihr Appell an Zusammenhalt und Gemeinschaft ein wichtiges Zeichen“, so Felix Krämer, Generaldirektor Kunstpalast. „Es ist jedes Jahr wieder eine Freude, die Abschlussarbeiten der Schulkinder zu erleben, die von gemeinsamer künstlerischer Auseinandersetzung geprägt sind. Hier ist das Museum nicht nur Ausstellungsort, sondern auch außerschulischer Lernort.“
DIE KLEINE steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Dieser äußert sich bewegt: „Die Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler demonstrieren, wie man Gemeinschaft nicht nur künstlerisch, sondern auch praktisch in die Tat umsetzen kann. Aus vielen kleinen, wertvollen Ideen und Beiträgen ist ein großes Ganzes entstanden. Damit zeigen die Werke ganz konkret: Gemeinsam sind wir stark!“
Auch 2025 können die Besuchenden für ihr Lieblingswerk in der Ausstellung abstimmen: Die Klasse, deren Kunstwerk die meisten Stimmen erhält, gewinnt den Publikumspreis. Zusätzlich wird vom Kunstpalast der „Kunstpreis DIE KLEINE“ durch eine Jury vergeben, die aus Vertretern der Stadtwerke Düsseldorf, von LAMY, dem Kinderschutzbund Düsseldorf, Fortuna Düsseldorf sowie des Kunstpalastes besteht. In diesem Jahr ist erstmals auch der Freundeskreis des Kunstpalastes als Förderer der KLEINEN und in der Jury vertreten. Publikumspreis und Jurypreis beinhalten jeweils einen Wertgutschein in Höhe von 1.000 Euro für einen Klassenausflug zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Die Preisverleihung an die Siegerklassen findet am 9. Juli 2025 im Rathaus der Stadt Düsseldorf statt.
Parallel zur Ausstellung erscheint ein hochwertiger Katalog, in dem alle präsentierten Kunstwerke abgebildet sind. Jedes teilnehmende Grundschulkind erhält ein kostenfreies Exemplar dieser Publikation. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Please note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Press images
Kronprinzenstr_Stufe 3 Foto Anne Orthen
In der KLEINEN, Foto: Anne Orthen
GGS Richardstraße, Löwenklasse, Foto Anne Orthen
Franz-Vahsen-Schule, Klasse 2c, Foto Anne Orthen
Brüder Grimm Schule, Klasse 4b, Foto Anne Orthen
Heinrich-Heine-Grundschule, Klassen 2c und 4d, Foto Anne Orthen
Brehmschule Kunst AG, Foto: Anne Orthen
Yitzhak Rabhin Schule, Klasse 1a, Foto Anne Orthen
St Franziskus Schule, Klasse 2a, Foto Anne Orthen
MGS Lindenstr, Erdmännchen, Foto: Anne Orthen
MGS Lindenstr, Löwenklasse, Foto Anne Orthen
Martinusschule_2c, Foto Anne Orthen
Kronzprinzenstraße, Stufe 2 Walklasse, Foto Anne Orthen
KGS Florenstraße, Klasse 3a, Foto Anne Orthen
KGS Essener Straße 3b, Foto Anne Orthen
Heinrich-Heine-Grundschule, Klassen 1d und 3d, Foto Anne Orthen
GGS Selma Lagerlöff, Klasse 2a, Foto Anne Orthen
GGS Richardstraße, Löwenklasse, Foto Anne Orthen
GGS Lörick, Klasse 3d, Foto Anne Orthen
GGS Kaiserswerth, Klasse 4a, Foto Anne Orthen
GGS Henri Dunant, Klasse 3a, Foto Anne Orthen
GGS Beckbuschschule, Klasse 3c, Foto Anne Orthen
Brüder Grimm Schule, Klasse 4c, Fuchsklasse, Foto Anne Orthen
KGS Mettmanner Str, Klasse 3a, Foto Anne Orthen
Pressekontakt
Sarah Wulbrandt
Leiterin Presse und Pressesprecherin
Christina Bolius
Mitarbeiterin Presse
Comic drawing for adults
Family stories
Buy Tickets
Please choose a date:

Family, parents, children – we all associate different emotions and different things with these terms and concepts. In this workshop, we want to take a closer look at them artistically with pen and paper. Together with author and illustrator Sina Arlt, we will capture our thoughts and feelings in short stories and comics. We look forward to seeing you!