Junyan Chen, Klavier

Talente entdecken

2. Preis Leeds International Piano Competition 2024

Tickets online kaufen

Date

Wed 18 Mar 2026, 20:00

Location

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

25/18 € zzgl. Servicegebühren

Junyan Chen © Neil Emmerson
Junyan Chen © Neil Emmerson

Wer wird der neue Lang Lang, wer die nächste Yuja Wang? Wenn Sie das wissen möchten, schauen Sie sich doch einmal bei „Talente entdecken“ um! Hier erleben Sie in jeder Saison vier preisgekrönte Nachwuchspianist*innen, die in abwechslungsreichen Programmen ihr ganzes Können präsentieren.

François Couperin
Les Baricades Misterieuses
Le Tic-Toc-Choc ou Les Maillotins
Les Ombres Errantes
Les Tricoteuses

Olivier Messiaen
La colombe
Un reflet dans le vent
aus: Préludes

Maurice Ravel
Le tombeau de Couperin M 68
La valse M 72

Amy Beach
Variations on Balkan Themes op. 60

Komponistinnen, kulturelle Identitäten, zeitgenössische Musik: Die Interessen von Junyan Chen sind so breit gefächert wie ihr Talent eindrucksvoll ist. Bei der Leeds International Piano Competition 2024 erhielt sie nicht nur den zweiten Preis, sondern auch den Kammermusikpreis sowie den Alexandra Dariescu Award – ein Talent, das man im Blick behalten sollte! Bei Heinersdorff begibt die junge Künstlerin sich mit einem facettenreichen Programm auf die Suche nach Verbindungen zwischen Zeiten und Orten: Werke von François Couperin stehen neben Maurice Ravels Hommage an seinen barocken Landsmann. Ravels berühmte La valse und Werke von Olivier Messiaen zeigen weitere Facetten französischer Klangwelten für Klavier solo. Und mit Amy Beachs Variations on Balkan Themes reiht sich eine transatlantische Kulturbegegnung in das Muster der Verbindungslinien ein.

Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network

Abonnement: Alle vier Konzerte mit über 25 % Ersparnis, buchbar über Heinersdorff Konzerte online oder telefonisch unter T 0211 13 53 70 (Mo–Fr 10–15 Uhr).

Einzeltickets 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren

Tickets online kaufen

Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Soirée

Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule

Gastveranstaltung

Restkarten kostenlos ab 21.10.2025 an der Museumskasse

Date

Tue 10 Jun 2025, 17:00

Location

» Robert-Schumann-Saal

Test test test

Veranstalter: Test

جولة إرشادية عامة باللغة العربية / Öffentliche Führung auf Arabisch

MAMA. Von Maria bis Merkel

Abgesagt

Date

Sat 19 Jul 2025, 15:00

Location

» Kunstpalast

Duration

60 Min

Preis

6 € zzgl. Eintritt

Paula Modersohn-Becker, Stillende Mutter, 1902
Paula Modersohn-Becker, Stillende Mutter, 1902

 
 خصص معرض كونست بالاست معرضاً شاملاً للأفكار المتنوعة لما يعنيه أن تكون ام او تصبح ام. التركيز ينصب على التوقعات الاجتماعية التي طالما أثرت على الحياة على الأمومة وانعكست في الحياة اليومية للفن والثقافة.
 ستعرّفك هذه الجولة الإرشادية على مقتنيات قيمة ل 120 عمل فني من القرن الرابع عشر وحتى يومنا هذا.
السبت الموافق 19 يوليو  الساعة الثالثة عصراً
التكلفة: 6 يورو بالاضافة الى تذكرة دخول المعرض

 
Der Kunstpalast widmet sich in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Lernen Sie in dieser Führung spannende Objekte aus den rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart kennen.

Soirée

Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule

Gastveranstaltung

Restkarten kostenlos ab 21.10.2025 an der Museumskasse

Date

Sun 26 Oct 2025, 17:00

Location

» Robert-Schumann-Saal

Soirée Robert Schumann Hochschule © Susanne Diesner
Soirée Robert Schumann Hochschule © Susanne Diesner

Zweimal im Jahr veranstaltet die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule eine musikalische Soirée, mit der sie jungen Musikerinnen und Musikern der Robert Schumann Hochschule im Robert-Schumann-Saal eine Bühne bietet. Auch dieses Mal präsentieren sich wieder junge Talente. Unter anderen zu hören sein wird das Liedduo Nachklang Ensemble um Yeijin Kim und ByungJun Ko (Bariton), ein Preisträgerensemble des diesjährigen Rometsch-Wettbewerbs für Kammermusik. Auch Nicht-Mitglieder des Vereins haben die Chance, das Konzert zu erleben: Restkarten gibt es ab dem 21.10.25 an der Kunstpalast-Museumskasse kostenlos.
 
Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule

Fortbildungstag für Lehrende – DIGITAL NORMAL?! Mit Kompetenz!

Digitale Werkzeuge in der Schule – Potenziale für eine neue Lernkultur

Termin verschoben

Date

Thu 3 Jul 2025, 13:00

Location

» Kunstpalast & NRW-Forum

Duration

210 Min

Preis

kostenfrei

Foto: Anne Orthen
Foto: Anne Orthen

In dieser Fortbildung für Lehrkräfte aller Schulformen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen geht es um hochaktuelle Themen.
Wie mit Künstlicher Intelligenz nicht nur technologisch, sondern auch pädagogisch und didaktisch umgegangen werden kann, ist das Thema in kurzen Vorträgen.
Welche Vorteile, aber auch Verantwortung haben wir dabei?
In einem Lernparcours mit fünf Stationen werden auf iPads digitale Lernformate und Tools, hilfreiche Apps und Beispiele für App-Entwicklung vorgestellt. Ein Ausblick zur Entwicklung der Schulen zeigt: Zukunftsfähige Bildung verbindet Kompetenzorientierung, Anschlussfähigkeit und Digitalität sinnvoll miteinander.
Wahlweise am Vormittag oder Nachmittag geht es um Medienkompetenz für Lehrende und Lernende und dabei auch um Jugendschutz statt Nutzungsverbot.
Bitte melden Sie sich für einen der Slots an.
Für die Fortbildung kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

2. Slot am Nachmittag 13-16:30 Uhr
13:00 Uhr – Begrüßung
Einführung in den Fortbildungstag

13:15 Uhr – Impulsvortrag
„Künstliche Intelligenz in der Schule denken – Potenziale für Lernen und Lehren“
Prof. Dr. Witzke, Universität Siegen

14:00 Uhr – Lernparcours (jeweils ca. 20 Minuten pro Station)
Goodnotes in der Schule – Mehr als nur ein digitales Heft
Gabriel Jourdan, Goodnotes
Apple Intelligence
Medienkompetenzlehrer 
App-Entwicklung – nicht nur für den Informatik-Unterricht
Frajo Ligmann & Philipp Weiß (Schüler)
Jugendschutz statt Nutzungsverbot
Robert Fischer, Jamf School
 
15:30 Uhr – Reflexionsrunde
Angeleitet von Prof. Dr. Witzke

16:00 Uhr – Abschlussvortrag
„Weg von der reinen Abschlussorientierung hin zu einer Lernkultur“
Carsten Huge, Schulleiter GOGS Gerden

16:30 Uhr – Ende der Veranstaltung

Fortbildungstag für Lehrende – DIGITAL NORMAL?! Mit Kompetenz!

Digitale Werkzeuge in der Schule – Potenziale für eine neue Lernkultur

Termin verschoben

Date

Thu 3 Jul 2025, 09:00

Location

» Kunstpalast & NRW-Forum

Duration

210 Min

Preis

kostenfrei

Foto: Anne Orthen
Foto: Anne Orthen

In dieser Fortbildung für Lehrkräfte aller Schulformen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen geht es um hochaktuelle Themen.
Wie mit Künstlicher Intelligenz nicht nur technologisch, sondern auch pädagogisch und didaktisch umgegangen werden kann, ist das Thema in kurzen Vorträgen.
Welche Vorteile, aber auch Verantwortung haben wir dabei?
In einem Lernparcours mit fünf Stationen werden auf iPads digitale Lernformate und Tools, hilfreiche Apps und Beispiele für App-Entwicklung vorgestellt. Ein Ausblick zur Entwicklung der Schulen zeigt: Zukunftsfähige Bildung verbindet Kompetenzorientierung, Anschlussfähigkeit und Digitalität sinnvoll miteinander.
Wahlweise am Vormittag oder Nachmittag geht es um Medienkompetenz für Lehrende und Lernende und dabei auch um Jugendschutz statt Nutzungsverbot.
Bitte melden Sie sich für einen der Slots an.
Für die Fortbildung kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

1. Slot am Vormittag 9-12:30Uhr
09:00 Uhr – Begrüßung
Einführung in den Fortbildungstag

09:15 Uhr – Impulsvortrag
„Künstliche Intelligenz in der Schule denken – Potenziale für Lernen und Lehren“
Prof. Dr. Witzke, Universität Siegen
 
10:00 Uhr – Lernparcours (jeweils ca. 20 Minuten pro Station)
Goodnotes in der Schule – Mehr als nur ein digitales Heft 
Gabriel Jourdan, Goodnotes
Apple Intelligence
Medienkompetenzlehrer 
App-Entwicklung – nicht nur für den Informatik-Unterricht
Frajo Ligmann & Philipp Weiß (Schüler)
Jugendschutz statt Nutzungsverbot
Robert Fischer, Jamf School
 
11:30 Uhr – Reflexionsrunde
Angeleitet von Prof. Dr. Witzke

12:00 Uhr – Abschlussvortrag
„Weg von der reinen Abschlussorientierung hin zu einer Lernkultur“
Carsten Huge, Schulleiter GOGS Gerden

12:30 Uhr – Ende der Veranstaltung

The fifth element

Works from the Kemp Collection

26 November 2025 – 22 March 2026

The fifth element
Otto Piene, Red Autumn I, 1975

Date

26 November 2025 – 22 March 2026

Location

» Kunstpalast
  • Admission: 16€ / concessions 12€

  • Children / young people under 18: free

  • Members of Friends of the Kunstpalast: free

Otto Piene, Double Neon, 1972
Otto Piene, Double Neon, 1972

What is the world – and what is it made of? Is there something that links everything together? The exhibition The Fifth Element: Works from the Kemp Collection is dedicated to the basic building blocks of nature and expands the classical theory of the four elements – earth, fire, water and air – to include an overarching dimension: the fifth element symbolises the unifying and visionary forces at work when grappling with the mysteries of the world.

Heinz Mack, Cloud lattice, 1960
Heinz Mack, Cloud lattice, 1960

Around 70 works by artists from the twentieth and twenty-first centuries – including Hede Bühl, Heinz Mack, Otto Piene and David Rabinowitch – explore this timeless subject and develop it further. Unusual materials, physical processes and experimental techniques in paintings, sculptures, works on paper and expansive installations demonstrate how these elements have found their place in art. Furthermore, thematic references serve as a bridge between natural and human-made worlds. The focus of the show is on the interplay between nature, art and science.
 
With works from the Kemp Collection and additional exhibits from the Kunstpalast’s holdings, The Fifth Element invites visitors to rediscover the connections that exist here on earth.

Otto Piene, Red Icarus, 1980
Otto Piene, Red Icarus, 1980

The Kemp Collection
The Kemp Collection is one of the most outstanding German private collections of twentieth- and twenty-first-century art. Alongside abstract paintings, works by the ZERO group, sculptures and works on paper, exceptional works of Art Informel and colour field painting form the core of the collection, which was established by Willi Kemp together with his wife Ingrid, who sadly passed away at an early age. In 2011, around 3000 works were donated to the Kunstpalast and Kemp established the Kemp Collection Foundation for the research and mediation of the collection. His donation has significantly enriched the Kunstpalast collection and is regularly presented in exhibitions.

Workshop für Erwachsene

Cut-Outs – Scherenschnitt als künstlerische Technik

Canceled

Date

Sat 12 Jul 2025, 11:15

Location

» Kunstpalast

Duration

180 Min

Preis

30 €

Wir gestalten einzigartige, fantasievolle Scherenschnitte aus Papier – von feinen Blumenmustern bis hin zu geometrischen Formen. Der Scherenschnitt ist ein kunsthandwerkliches Verfahren, das ursprünglich aus China und Persien kommt und ab dem 17. Jahrhundert auch in Europa zu finden ist.

Hagen Rether

Kabarett

Gastveranstaltung

Tickets online kaufen

Date

Fri 30 Jan 2026, 19:00

Location

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

35,19/32,19/29,19/22,19 € (ermäßigt 31,79/29,09/26,39/20,09 €) zzgl. Servicegebühren

Hagen Rether © Alexander Kiß
Hagen Rether © Alexander Kiß

LIEBE

In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.

Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.

Veranstalter: Astrid Hennig Promotion

Informationen zum Ticketkauf

Tickets online kaufen