Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Personen
Mit allen Sinnen
Size Matters
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

In der Ausstellung wird eine pointierte Auswahl politischer Werke gezeigt, die die gesellschaftlichen Umbrüche unserer Zeit kritisch aufgreifen und Themen wie mentale Gesundheit, Gender und Zugehörigkeit verhandeln.
Bei unserer speziell entwickelten Führung „Mit allen Sinnen“ für blinde und Sehbeeinträchtigte Personen erfahren Sie mehr über die umfangreiche Schenkung des Sammlers Florian Peters-Messer, wobei die gezeigten Arbeiten zum Nachdenken und Diskutieren einladen.
Bitte melden Sie gegebenenfalls Ihre Begleitperson über das vorgesehene Feld “Ihre Nachricht” an.
Anmeldung – Mit allen Sinnen – 07.09.2024
Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Personen – Mit allen Sinnen
Gerhard Richter. Verborgene Schätze. Werke aus Rheinischen Privatsammlungen
16.11.2024, 15 Uhr
Ausgebucht

Unsere große Herbstausstellung vereint mehr als 130 Arbeiten aus allen Schaffensphasen und Werkgruppen Gerhard Richters. Bei vielen der ausgewählten Arbeiten handelt es sich um Verborgene Schätze: Werke aus Privatsammlungen, die zuvor selten oder sogar noch nie öffentlich gezeigt wurden. Bei unserer speziell entwickelten Führung „Mit allen Sinnen“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Ausstellung und das umfassende Werk des Künstlers.
Bitte melden Sie gegebenenfalls Ihre Begleitperson über das vorgesehene Feld “Ihre Nachricht” an.
Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Personen – Mit allen Sinnen
Sammlung – Alles Kunst?! Von Aldi bis Rubens
19.10.2024 15 Uhr
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

Ein Museum und seine Sammlung erfinden sich neu: Der Kunstpalast wird zu einem Ort, an dem Sie gerne verweilen und immer wieder zurückkehren werden. Immer wieder lockt er mit neuen Werken und Geschichten. In dieser speziell konzipierten Führung können Sie mit allen Sinnen einige dieser Objekte und die Erzählungen dahinter kennenlernen.
Bitte melden Sie gegebenenfalls Ihre Begleitperson über das vorgesehene Feld “Ihre Nachricht” an.
Anmeldung – Mit allen Sinnen – 19.10.2024
Kunst mit Baby
Für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr
Buy Tickets
Please choose a date:
Date
Wed 6 Nov 2024, 11:30
Location
» KunstpalastDuration
60 Min
Fee
Eintritt / Freundeskreis Mitglieder frei

Kunstbetrachtung in der Ausstellung für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee auszutauschen und kennenzulernen.
Gefördert von den Freunden des Kunstpalastes.
Der Eintritt für Freundeskreismitglieder ist frei. Nichtmitglieder zahlen den Eintritt.
Jeden ersten Mittwoch im Monat
Um 11:30 Uhr
Dauer 1 Stunde
Treffpunkt Führungen C
Wichtiger Hinweis: Nur Eltern benötigen Tickets.
Kunst mit Baby
Für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr
Ausgebucht
Date
Wed 4 Sep 2024, 11:30
Location
» KunstpalastDuration
60 Min
Fee
Eintritt / Freundeskreis Mitglieder frei

Kunstbetrachtung in der Ausstellung für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee auszutauschen und kennenzulernen.
Gefördert von den Freunden des Kunstpalastes.
Der Eintritt für Freundeskreismitglieder ist frei. Nichtmitglieder zahlen den Eintritt.
Jeden ersten Mittwoch im Monat
Um 11:30 Uhr
Dauer 1 Stunde
Treffpunkt Führungen C
Wichtiger Hinweis: Nur Eltern benötigen Tickets.
Kunst mit Baby
Für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr
Buy Tickets
Please choose a date:
Date
Wed 2 Oct 2024, 11:30
Location
» KunstpalastDuration
60 Min
Fee
Eintritt / Freundeskreis Mitglieder frei

Kunstbetrachtung in der Ausstellung für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee auszutauschen und kennenzulernen.
Gefördert von den Freunden des Kunstpalastes.
Der Eintritt für Freundeskreismitglieder ist frei. Nichtmitglieder zahlen den Eintritt.
Jeden ersten Mittwoch im Monat
Um 11:30 Uhr
Dauer 1 Stunde
Treffpunkt Führungen C
Wichtiger Hinweis: Nur Eltern benötigen Tickets.
Unvergessen!
Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts
Buy Tickets
Please choose a date:

Wer war Amalie Bensinger? Womit wurde Emilie Preyer bekannt? Die Führung nimmt Sie mit auf die Spuren von Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts. Entdecken Sie Frauen, die ihrerzeit Erfolge feierten und dennoch in Vergessenheit geraten sind. In der Sammlung des Kunstpalastes werden zum Teil Werke von ihnen gezeigt, die seit der Entstehungszeit nicht mehr zu sehen waren.
15.08.2024
18-19 Uhr
Öffentliche Führung
Too much future. Donation by Florian Peters-Messer
jeden zweiten Samstag 14 Uhr
Buy Tickets
Please choose a date:

In der Ausstellung wird eine pointierte Auswahl politischer Werke gezeigt, die die gesellschaftlichen Umbrüche unserer Zeit kritisch aufgreifen und Themen wie mentale Gesundheit, Gender und Zugehörigkeit verhandeln. In der Öffentlichen Führung erhalten Sie einen Einblick in die umfangreiche Schenkung des Sammlers Florian Peters-Messer, wobei die gezeigten Arbeiten zum Nachdenken und Diskutieren einladen.
Düsseldoppel
mit Robert Müller-Grünow
Buy Tickets
Please choose a date:

Wir laden Persönlichkeiten aus Düsseldorf und Umgebung ein, um ihren besonderen Blick auf die Sammlung des Kunstpalastes zu teilen.
Im gemeinsamen Rundgang mit dem Künstler Simon Ertel werden ausgewählte Werke besprochen, Anekdoten geteilt und neue Perspektiven eröffnet.
Robert Müller-Grünow ist Duftexperte und hat über die geheime Macht der Düfte ein ganzes Buch verfasst. Wie können wir uns durch unseren Geruchssinn Kunst erschließen? Wie riecht ein niederländisches Stillleben? Wie das Yves-Klein-Blau? Mit ihm wird der Rundgang durch die Sammlung zum olfaktorischen Erlebnis.
Düsseldoppel
mit Miriam Koch
Buy Tickets
Please choose a date:

Wir laden Persönlichkeiten aus Düsseldorf und Umgebung ein, um ihren besonderen Blick auf die Sammlung des Kunstpalastes zu teilen.
Im gemeinsamen Rundgang mit dem Künstler Simon Ertel werden ausgewählte Werke besprochen, Anekdoten geteilt und neue Perspektiven eröffnet.
Für Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration Düsseldorf, ist der internationale Charakter der Sammlung essenziell sowie die diversen Formen der Begegnung und Darstellung der Gemeinsamkeiten der Kulturen im Rundgang. Ein weiterer Anknüpfungspunkt ist die Provenienzforschung bzw. Restitution.